Cover von Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: utb; 6134
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Lind / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

So gelingen Gespräche! Mit einem systemisch-lösungsorientierten Vorgehen ans Ziel kommen Systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweisen zählen zu den Standardverfahren gelingender Gesprächsführung und Beratung. Sie finden in den verschiedensten Praxisfeldern und Beratungsformaten wie Coaching, Supervision und Therapie Anwendung. Diese Einführung bietet eine fundierte und praxisorientierte Darstellung von Grundlagentheorie, Grundhaltung, Anliegen- und Auftragsklärung, Rollenklärung, Gesprächsführungs- und Fragetechniken sowie Phasen und Bausteinen der Gesprächsführung.
 
Inhalt
 
Einleitung........................................................................................... 9
 
1 Definitionen und Grundlagen..................................... 11
1.1 Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung? ...................... 11
1.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung.................... 15
1.2.1 Was ist ein System? ........................................................ 15
1.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess .................. 17
1.2.3 Was ist Selbstorganisation?.............................................. 23
1.2.4 Was ist systemisch?........................................................... 26
1.2.5 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung?........... 29
1.2.6 Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter
Gesprächsführung und Beratung.................................. 36
1.3 Anliegen-und Auftragsklärung.............................................. 49
1.4 Rollenklärung .......................................................................... 58
1.4.1 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem
von dir? .......................................................................... 58
1.4.2 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 61
1.4.3 Das Dramadreieck.......................................................... 64
 
2 Die Basistechniken .................................................................... 68
2.1 Das Gegenüber zum Reden einladen...................................... 68
2.1.1 Spiegeln......................................................................... 69
2.1.2 »Was noch?«.................................................................. 69
2.1.3 Pausen und Schweigen.................................................. 70
2.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente .... 71
2.1.5 Rückmeldungen zur Körpersprache geben................. 72
2.1.6 Negative Gesprächssignale ........................................... 74
2.2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen.................. 75
2.2.1 Paraphrasieren................................................................ 75
2.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren ............................. 76
2.2.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern .................. 79
2.2.4 Priorisieren..................................................................... 83
2.2.5 Moderationsmaterialien................................................. 85
2.2.6 Brainstorming................................................................. 87
2.2.7 Visualisierungstechniken............................................... 89
2.3 Gesprächsbeiträgeleisten........................................................ 93
2.3.1 Ich-Botschaften .............................................................. 93
2.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen............................... 96
2.3.3 Gewaltfreie Kommunikation ........................................ 99
2.3.4 Feedback geben und Feedback nehmen........................ 111
2.3.5 Doppeln........................................................................... 113
2.4 Fragetechniken ......................................................................... 116
2.4.1 Erlaubnisfragen .............................................................. 116
2.4.2 Skalierungsfragen .......................................................... 118
2.4.3 Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien
und dem Nutzen des Problems .................................... 121
2.4.4 Hypothetische Fragen..................................................... 125
2.4.5 Zirkuläre Fragen ............................................................ 129
2.5 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung ...................... 133
2.5.1 Negative und unvollständige Zielformulierungen....... 133
2.5.2 Positive und vollständige Zielformulierungen ............. 137
2.5.3 Gesprächsziele und Handlungsziele............................. 140
2.5.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen................. 146
2.5.5 Zielvereinbarungen........................................................ 149
 
3 Bausteine der Gesprächsführung und Beratung........................... 150
3.1 Baustein 1: Klärung................................................................ 156
3.2 Baustein 2: Einladung............................................................ 163
3.3 Baustein 3: Raumgestaltung................................................... 167
3.4 Baustein 4: Begrüßung ........................................................... 170
3.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln............................................ 173
3.6 Baustein 6: Themen................................................................ 175
3.7 Baustein 7: Anliegen und Auftrag ....................................... 183
3.8 Baustein 8: Informationen geben oder erfragen ..................... 188
3.9 Baustein 9: Sichtweisen hören ................................................ 191
3.10 Baustein 10: Eigene Sichtweise schildern............................. 195
3.11 Baustein 11: Hypothesenbildung ............................................ 198
3.12 Baustein 12: Interessen und Bedürfnisse................................. 200
3.13 Baustein 13: Handlungsideen ................................................. 203
3.14 Baustein 14: Handlungsplanung ............................................ 206
3.15 Baustein 15: Zusammenfassung ............................................. 213
3.16 Baustein 16: Verabschiedung ................................................. 215
3.17 Baustein 17: Reflexion.............................................................. 217
3.18 Baustein 18: Umsetzung.......................................................... 221
3.19 Baustein 19: Prozesse abschließen.......................................... 225
3.20 Tipps für eine effiziente Gesprächsführung........................... 228
 
Dank................................................................................................... 232
 
Literatur ............................................................................................ 233
 
Der Autor.......................................................................................... 237v

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Holger
Verfasser*innenangabe: Holger Lindemann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6134-4
2. ISBN: 3-8252-6134-4
Beschreibung: 236 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 6134
Schlagwörter: Beratung, Coaching, Gesprächsführung, Lösungsorientierte Kurztherapie, Systemische Beratung, Gesprächstechnik, Lösungsfokussierte Kurztherapie, Lösungsorientierte Psychotherapie, Lösungsorientierte Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 233-236
Mediengruppe: Buch