Cover von Nie schweigen wird in neuem Tab geöffnet

Nie schweigen

"Ihr sollt die Stimme gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht mehr da sind."
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bejarano, Esther
Verfasser*innenangabe: Esther Bejarano mit Sascha Hellen
Jahr: 2022
Verlag: Paderborn, Bonifatius
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM9 Bejarano / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Bejarano / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Gespräch mit zwei Jugendlichen erzählt die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano (1924-2021), wie sie die NS-Zeit erlebte, setzt sich mit der Gedenkkultur in der Bundesrepublik auseinander, appelliert an die jungen Leute, sich gegen Antisemitismus und Rassismus zu engagieren.
Gegen den Hass: Sich engagieren, einmischen und wachrütteln
Bis zuletzt suchte die deutsche Jüdin Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Juden während der Nazidiktatur. Das bewegende letzte Interview mit Esther Bejarano ist ein Aufruf: Es darf keinen Hass geben zwischen Völkern, zwischen Menschen – keine Intoleranz und keine Fremdenfeindlichkeit, keinen Antisemitismus und keinen Rassismus.
 
- Gegen das Vergessen: Esther Bejarano - Zeitzeugin des Holocausts
- Kampf gegen Rechts: die Botschaft einer Shoah-Überlebenden
- Antifaschistin und Mahnerin: ihr Appell an junge Menschen
- Mit Beiträgen von Leon Goretzka und Samuel Koch
 
Esther Bejaranos Vermächtnis: eine Botschaft an die Jugend
Weil sie im Mädchenorchester von Auschwitz Akkordeon spielte, überlebte sie das Konzentrationslager. Zwei Jahre war sie anschließend Zwangsarbeiterin im KZ Ravensbrück. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gelang ihr bei einem Todesmarsch die Flucht. Später wanderte sie nach Palästina aus und kehrte 1960 nach Deutschland zurück. Als sie die Nazis wieder demonstrieren sah, begann sie, sich gegen den Rechtsextremismus zu engagieren. Zusammen mit ihrem Sohn Joram und ihrer Tochter Edna sang sie jüdische und antifaschistische Lieder und begleitete die Kölner Hip-Hop-Band Microphone Mafia auf Konzertreisen.
 
Esther Bejarano starb 2021 mit 96 Jahren. Ihr größter Wunsch ist es, dass sich viele Menschen finden, die die Erinnerung an das Grauen der Nazizeit lebendig halten und sich entschieden gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit stellen – mit diesem Buch trägt sie dazu bei!

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bejarano, Esther
Verfasser*innenangabe: Esther Bejarano mit Sascha Hellen
Jahr: 2022
Verlag: Paderborn, Bonifatius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM9, KM.MC6, GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89710-920-9
2. ISBN: 3-89710-920-4
Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bejarano, Esther, Interview, Drittes Reich, Jüdin, Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester, Weibliche Überlebende, Befragung <Interview>, Loewy, Esther, Deutschland / Drittes Reich, Deutschland <Drittes Reich>, Frau / Juden, Juden / Frau, Jüdische Frau
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hellen, Sascha
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch