Cover von A Portrait of Isabella Leonarda wird in neuem Tab geöffnet

A Portrait of Isabella Leonarda

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leonarda, Isabella; Cappella Artemisia
Verfasser*innenangabe: Leonarda ; Cappella Artemisia, Candace Smith (Director)
Jahr: 2022 (2020)
Verlag: Brilliant Classics
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.05 Leonarda / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gloriosa Mater Domini à 4;
Memento rerum à 4;
Salve regina for solo soprano;
In caelis gloria à 4;
Sonata No. 9 for 2 violins;
O flammae for solo soprano;
O dulce sonare for 3 voices;
O anima mea;
Dialogo: Quo pergis anima à 4;
Dixit Dominus for 4 voices and 2 violins.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leonarda, Isabella; Cappella Artemisia
Verfasser*innenangabe: Leonarda ; Cappella Artemisia, Candace Smith (Director)
Jahr: 2022 (2020)
Verlag: Brilliant Classics
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.05, CD.01B
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD (74:59 Minuten) : DDD
Schlagwörter: CD, Dixit Dominus, Komponistin, Motette, Salve Regina, Sonate, Violine, CDs, Geige <Violine>, Sonatas, Sonaten, Sonates, Tonsetzerin
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Smith, Candace
Sprache: latein
Fußnote: Interpreten: Cappella Artemisia, Candace Smith (Director). - Aufnahme: 7-10 September 2020, Church of Santa Cristina della Fondazza, Bologna, Italy. - Bestellnummer: 96626. - Anmerkung: Die aus einer adligen Familie stammende Isabella Leonarda (1620-1704) trat im Alter von 16 Jahren in das Ursulinenkloster in der piemontesischen Stadt Novara ein. Nach ihrem Ordenseintritt lebte sie dort für den Rest ihres Lebens als Ordensschwester, obwohl der relativ liberale Kodex der Ursulinen als Lehrorden es ihr ermöglichte, von Zeit zu Zeit zu reisen. Zu gegebener Zeit wurde sie Musikdirektorin des Klosters und dessen Mutter Oberin. Offensichtlich war sie schon früh musikalisch begabt und wurde im Kloster weiter gefördert, denn die erste von ihr veröffentlichte Musiksammlung stammt aus dem Jahr 1640, als sie gerade 20 Jahre alt war. Weitere 15 solcher Sammlungen folgten im Laufe ihres langen und fleißigen Lebens: Messen, Psalmen, Magnificats, Responsorien, Hymnen, Antiphonen und Litaneien) sowie nicht-liturgische Stücke. Zu ihrer Zeit wurde Isabellas Musik von Kennern sehr geschätzt: Ein französischer Sammler schrieb: "Alle Werke dieser berühmten und unvergleichlichen Isabella Leonarda sind so schön, so charmant, so brillant und gleichzeitig so kenntnisreich und weise ... dass ich sehr bedaure, sie nicht alle zu besitzen. Diese Einspielung bietet ein Porträt von Isabella Leonardas umfangreichem und vielfältigem Schaffen, das von Solomotetten bis zu einer groß angelegten Psalmvertonung für Stimmen, obligate Violinen und Basso continuo reicht. O flammae ist eine sehr ausdrucksstarke und sinnliche Solomotette mit gewagter Chromatik und weitreichenden Klangfarben. Bei früheren Aufnahmen des brillanten Salve Regina für Tenor, Violinen und Continuo wurde eine männliche Stimme verwendet, während die Capella Artemisia, die ausschließlich aus Frauen besteht, einen fantasievollen Ansatz für die Aufführung verfolgt, wie ihn Isabella im Kloster aus der Not heraus entwickelt hätte.
Mediengruppe: Compact Disc