Cover von Die Sonnenblume wird in neuem Tab geöffnet

Die Sonnenblume

über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung ; Erzählung und Antworten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesenthal, Simon
Verfasser*innenangabe: Simon Wiesenthal. Hrsg. von Nicola Jungsberger
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; München ; Wien, Europa Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Wies / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sie sind ein KZ-Häftling. Ein sterbender SS-Soldat bittet Sie um Vergebung. Was tun Sie?
Vor ebendieser Entscheidung stand der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal im Jahr 1942. Der ausdauernde Kämpfer für
Recht und Gerechtigkeit schildert in seiner Erzählung seinen Gewissenskonflikt, der ihn noch Jahrzehnte später nicht losließ. Hatte
er das Richtige getan? Darf das Unverzeihliche verziehen werden? Wenn ja, wie? Wenn nein, wie weiterleben?
Simon Wiesenthals Fragen rühren an die Grundfesten des Menschseins. 59 herausragende Frauen und Männer stellen sich ihnen:
buddhistische und christliche, jüdische und muslimische Geistliche und Theologen, Philosophen und Psychologen, HolocaustÜberlebende
und Angehörige von Überlebenden, Täterforscher und Richter, Menschenrechtsaktivisten und Historiker, Schriftsteller
und Dokumentarfilmer. Ihre Antworten sind so unterschiedlich wie ihre Erfahrungen in der Welt, und zeigen, dass Wiesenthals
Fragen heute genauso aktuell sind. Das Buch fordert jeden Einzelnen heraus, seine persönliche Haltung zu Vergebung und
Versöhnung, Gerechtigkeit und Mitgefühl neu zu prüfen und zu artikulieren.
Der Band enthält hochaktuelle Antworten über Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung, unter anderem von: Aleida Assmann,
Kulturanthropologin; Tarek Badawia, Religionspädagoge, Plastästinensischer Herkunft; Tovia Ben-Chorin, Rabbiner, Zürich; Dalai
Lama, Oberhaupt des tibetischen Buddismus; Éva Pusztai-Fahidi, Auschwitz-Überlebende; Pumla Gobodo-Madikizela, Psychologin,
Wahrheitskommission Südafrika; Bert Hellinger, systemischer Therapeut; Hamideh Mohagheghi, islamische Wissenschaftlerin; Eva
Mozes Kor, Auschwitz-Überlebende, Mengele-Zwilling; Susan Neiman, Philosophin; Marcel Ophüls, Dokumentarfilmer; Ranke-
Heinemann, Theologin; Walter Rothschild, Landesrabbiner Schleswig- Holstein; Desmond Tutu, Leiter von Wahrheits- und
Versöhnungskommissionen nach Apartheid; Martin Walser, Schriftsteller; Wolfram Wette, Historiker u.v.a. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
VORWORT / Nicola Jungsberger 9 / ERZÄHLUNG / Simon Wiesenthal 13 / ANTWORTEN / Oliuier Abel 118 / Mehnaz Afridi 125 / Sven Alkalaj 131 / JeanAmery 137 / Andrej Angrick 142 / Aleida Assmann 149 / Tarek Badawia 156 / Peter Banki 162 / Esther Bejarano 168 / Tovia Ben-Chorin 169 / Heidemarie Bennent-Vahle 173 / Josef Bierbichler 180 / Michael Bongardt 182 / Christine Büchner 188 / Maria und Stephan Craemer 193 / Dalai Lama 200 / Hajo Funke 202 / Klaus Gerst 207 / Pumla Gobodo-Madikizela 209 / Reza Hajatpour 215 / Franziskus von Heereman 220 / Bert Hellinger 226 / Jose Hobday 227 / Detlef Horster 230 / Halima Krausen 235 / Elad Lapidot 240 / Primo Levi 245 / Deborah Lipstadt 248 / Eva Madelung 253 / Brigitta Mahr 257 / Herbert Marcuse 263 / Gisela Mayer 264 / Klaus Mertes 267 / Hamideh Mohagheghi 269 / Eva Mozes Kor 274 / Ingeborg und Jürgen Müller-Hohagen 280 / Susan Neiman 284 / Marcel Ophüls 289 / Eva Pusztai-Fahidi 290 / Thomas Radil 296 / Uta Ranke-Heinemann 303 / Jalda Rebling 305 / Matthieu Ricard 309 / Walter Rothschild 312 / Karin Scheiber 316 / Klaus Schulz-Ladegast 322 / Kurt Schuschnigg 327 / Sidney Shachnow 332 / Dorothee Solle 335 / Klaus von Stosch 338 / Eberhard Tiefensee 344 / Desmond Tutu 350 / Bertold Ulsamer 353 / Simone Veil 359 / Martin Walser 364 / Thomas Walther 366 / Wolfram Wette 375 / Beate Winkler 382 / Carl Zuckmayer 385 / Die Autorinnen und Autoren im Überblick 387 / Literatur 392 / Uber Simon Wiesenthal und die Herausgeberin 399
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesenthal, Simon
Verfasser*innenangabe: Simon Wiesenthal. Hrsg. von Nicola Jungsberger
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; München ; Wien, Europa Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95890-006-6
2. ISBN: 3-95890-006-2
Beschreibung: 397 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Juden, Judenvernichtung, Psychologie, Verarbeitung, Beiträge, Deutschland / Judenvernichtung, Drittes Reich / Judenvernichtung, Endlösung, Holocaust, Holokaust, Jude, Juden / Vernichtung, Judenfrage / Endlösung, Mensch / Psychologie , Sammelwerk, Schoah, Shoah, So'a, Verarbeitungstechnik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jungsberger, Nicola
Fußnote: Literaturverz. 392-397
Mediengruppe: Buch