Cover von Kernfragen der Kunstdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Kernfragen der Kunstdidaktik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Reihe: utb; 5874
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.FA Kern / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TV Kern / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgehend von Kernfragen der Kunstdidaktik vermittelt das vorliegende Buch für das Studium das notwendige Basiswissen in den zentralen Kompetenzbereichen heutiger Lehrerbildung – der Planung, Durchführung und Evaluation von Fachunterricht –, um Kunstunterricht wissenschaftlich fundiert, anschlussfähig und lernwirksam zu gestalten. Exkursbeiträge geben darüber hinaus Einblicke in komplexe Themenbereiche. In der Verbindung von Theorie, Empirie und Praxis bietet das Buch für Studierende und Lehrende einen praxisnahen Einstieg in die Kunstdidaktik.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung................................................................................................................ 9
 
1 Ankommen und Verorten................................................................................ 17
1.1 Ein paar Worte zu Beginn........................................................................ 18
1.2 Worum geht's?.................................................................................... 21
1.2.1 Vom bildnerischen und künstlerischen Denken zum
kompetenten Bildhandeln..............................................................21
1.2.2 Bildkompetenzen entwickeln - kompetentes Bildhandeln anbahnen............ 27
1.2.3 Kunst/Gestalten........................................................................... 30
1.3 Exkurs: Fachkonzepte und ihre Entwicklung ins 21. Jahrhundert
(Edith Glaser-Henzer/Nicole Berner)............................................................... 33
1.3.1 «Richtiges Zeichnen» und reformpädagogische Strömungen zu Beginn
des 20. Jahrhunderts.................................................................... 33
1.3.2 Unterschiedliche Entwicklungen in der Nachkriegszeit.............................. 34
1.3.3 Rationale Strukturen in der Kunstdidaktik............................................ 35
1.3.4 Kunstdidaktische Paradigmenwechsel in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts .............................................................................................36
1.3.5 Ästhetik als sinnliche Erkenntnis - Ästhetische Bildung............................ 38
1.3.6 Kunstpädagogische Tendenzen zu Beginn
des 21. Jahrhunderts.................................................................... 39
1.4 Lernen in Kunst/Gestalten......................................................................... 42
1.4.1 Relevanz eines fachdidaktischen Lernbegriffs........................................ 42
1.4.2 Lernen in Kunst/Gestalten als Erfahrungslernen...................................... 44
1.4.3 Aktiver Aufbau von Wissen und Können............................................... 46
1.4.4 Ein konsensualer Lernbegriff: Ästhetisches Lernen.................................... 49
1.5 Kunstdidaktische Prinzipien....................................................................... 55
1.5.1 Kunstdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe.................................... 55
1.5.2 Subjektorientierung....................................................................... 58
1.5.3 Handlungsorientierung.................................................................. 60
1.5.4 Prozessorientierung....................................................................... 64
 
2 Planen und Initiieren..................................................................................... 67
2.1 Aktivieren, Motivieren, Differenzieren.......................................................... 68
2.1.1 Wahrnehmen, Denken und Handeln anregen........................................ 68
2.1.2 Motivation................................................................................ 71
2.1.3 Vielfalt und Divergenz.................................................................... 76
2.2 Exkurs: Inklusion im Kunstunterricht (RebekkaSchmidt)...................................... 82
2.2.1 Inklusion und Prinzipien inklusiven Unterrichts allgemein.......................... 82
2.2.2 Inklusion in der Kunstpädagogik......................................................... 84
2.23 Kompetenzorientierte Planung inklusiven Kunstunterrichts........................ 85
23 Aufgaben im Kunstunterricht.................................................................... 87
23.1 Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht.................................... 87
2.3. 2 Qualitätsmerkmale von Aufgaben im Kunstunterricht............ 89
233 Aufgaben kompetenzorientiert gestalten............................................. 92
2. 4 Lehr-Lernprozesse gestalten......................................................... 94
2.4.1 Die Lernumgebung....................................................................... 94
2.4.1.1 Das Spiel von Instruktion und Konstruktion............................... 95
2.4.1.2 Werkstatt- und projektorientiertes Lernen................................. 96
2.4.13 Entdeckendes und forschendes Lernen................................... 98
2.4.1.4 Lern-Räume und Unterrichtsorganisation................................... 101
2.4.2 Lernprozesse strukturieren................................................................ 102
2.4.2.1 Herstellen kohärenter Sinnstrukturen........................................ 103
2.4.2.2 Zieltransparenz als Referenz individueller Lernwege........................ 104
2.43 Unterricht zwischen Planbarkeit und Improvisation.................................... 107
2.5 Exkurs: Unterricht in Kunst/Gestalten fachdidaktisch planen
(Nicole Berner, Nadia Bader, Christine Rieder, Michaela Götsch und
Annette Rhiner)............................................................................................................. 109
2.5.1 Planungselemente..........................................................................109
2.5.2 Klären.......................................................................................... 112
2.5.3 Entscheiden................................................................................... 115
2.5.4 Gestalten..................................................................................... 118
2.5.5 Evaluieren..................................................................................... 121
 
3 Begleiten und Unterstützen.............................................................................. 125
3.1 Lernen im Kunstunterricht begleiten und reflektieren.......................................... 126
3.1.1 Begleiten als aktiver und reflexiver Prozess............................................. 126
3.1.1.1 Lernprozesse steuern und moderieren........................................ 127
3.1.1.2 Fragen wagen.................................................................. 128
3.1.13 Portfolioarbeit.................................................................. 130
3.1.2 Exkurs: Mit Portfolioprozessen individuelles Lernen begleiten (ChristineRieder) . 132
3.1.2.1 Der Begriff Portfolio - Situierung im didaktischen Kontext.............. 132
3.1.2.2 Lernen mit Portfolios begleiten............................................... 133
3.1.23 Portfoliogespräche als Lernbegleitung...................................... 135
3.1.3 Im Dialog - Gemeinsames Lernen begleiten............................................. 137
3.2 Beraten und Rückmelden als Aufgabe der Lernbegleitung......................................142
3.2.1 Beratungsgespräche im Kunstunterricht führen.........................................142
3.2.2 Lernprozesse rückmelden - Feedback geben.............................................148
3.2.3 Feedbackkultur im Kunstunterricht...................................................... 155
3.2.4 Exkurs: Lehr-Lern-Interaktionen im Kunstunterricht (Nadia Bader)................... 157
3.3 Lernprozesse fördern und unterstützen............................................................. 162
3.3.1 Leitlinien kunstdidaktischer Förderung................................................. 162
3.3.1.1 Stärkenorientierte Förderung als Fundamentkunstdidaktischen
Handelns........................................................................ 163
3.3.1.2 Unterstützung selbstständigen Lernens...................................... 164
3.3.1.3 Das Selbst im Zentrum individueller Förderung............................. 167
3.3.2 Exkurs: Individuelle Förderung im Kunstunterricht (Stefan Wilsmann)............ 168
3.3.3 Strukturierung als Lernunterstützung....................................................171
3.3.3.1 Nachahmen - Lernen am Modell............................................. 173
3.3.3.2 Lernwege strukturieren und moderieren.................................... 178
3.3.3.3 Strukturierungshilfen zurücknehmen........................................ 181
3.3.4 Lernen aktiv, kreativ und reflexiv gestalten.............................................182
3.3.4.1 Aktivierung.......................................................................182
3.3.4.2 Kreativität fördern............................................................. 183
3.3.4.3 Üben: bewusst und reflexiv.................................................... 189
 
4 Beurteilen und Evaluieren................................................................................ 193
4.1 Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht...................................................... 194
4.1.1 Formative und summative Beurteilung.................................................. 194
4.1.2 Lern-und Leistungssituationen............................................................196
4.1.3 Diagnostische Qualität..................................................................... 198
4.1.4 Leistungsformen im Kunstunterricht.......................................................203
4.1.5 Methoden der Beurteilung und Bewertung im Kunstunterricht...................... 204
4.1.5.1 Prozessorientierte Methoden und Selbstbewertung....................... 206
4.1.5.2 Produktorientierte Methoden................................................. 208
4.2 Kunstunterricht evaluieren und weiterentwickeln...............................................211
4.2.1 Evaluation als Instrument der Unterrichts-und Professionsentwicklung.......... 211
4.2.2 Form und Gegenstand der Evaluation.................................................... 212
4.2.3 Reflexion über Unterricht als Instrument der Unterrichtsentwicklung............. 214
4.2.4 Qualitätsdimensionen im Fach Kunst - eine Reflexionsfolie.......................... 217
4.2.5 Arbeitsschritte systematischer Unterrichtsevaluation................................. 224
4.2.6 Daten erheben: Empirisches Material im Kunstunterricht sammeln
und dokumentieren........................................................................ 231
4.2.6.1 Unterrichtbeobachten......................................................... 231
4.2.6.2 Perspektiven der Schülerinnen einholen.................................... 236
4.2.6.3 Informationen über das Lernhandeln einholen............................. 239
4.2.7 Daten auswerten: Erkenntnisse über das Lehren und Lernen im
Kunstunterricht gewinnen..................................................................241
4.2.7.1 Beschreiben und Aufbereiten.................................................. 242
4.2.7.2 Auslegen und Analysieren.......................................................246
4.2.73 Kodieren und Strukturieren.....................................................247
4.2.7.4 Wahrnehmen und Erkennen.................................................. 250
4.2.7.5 Erklären und Einschätzen....................................................... 252
4.2.8 Unterricht evaluieren - Unterricht weiterentwickeln................................... 253
 
Literatur................................................................................................................ 256
 
Autorinnen und Autoren der Exkursbeiträge..................................................................283
 
Stichwortverzeichnis................................................................................................. 285

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nicole Berner ; mit Beiträgen von Nadia Bader, Edith Glaser-Henzer, Michaela Götsch, Annette Rhiner, Christine Rieder, Rebekka Schmidt und Stefan Wilsmann
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TV, KB.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5874-0
2. ISBN: 3-8252-5874-2
Beschreibung: 1. Auflage, 286 Seiten : Illustrationen
Reihe: utb; 5874
Schlagwörter: Fachdidaktik, Kunsterziehung, Unterrichtsmethode, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Kunstunterricht, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berner, Nicole Elisabeth; Bader, Nadia; Glaser-Henzer, Edith; Götsch, Michaela; Rhiner, Annette
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 256-282
Mediengruppe: Buch