Cover von Geschichte der Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Pädagogik

vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benner, Dietrich; Brüggen, Friedhelm
Verfasser*innenangabe: Dietrich Benner ; Friedhelm Brüggen
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Benn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jeder Mensch muss sein ganzes Leben lang lernen. Deshalb ist die Geschichte der Pädagogik keine Geschichte der Erfindung, sondern eine der Entdeckung und Interpretation von Erziehung. Wie dieser Prozess verlaufen ist, das zeichnet dieses Buch nach. Es geht aus von europäischen Zusammenhängen, von der Pädagogik im Humanismus, den Bildungskonzepten der frühen Neuzeit oder dem Verhältnis von "Naturrecht und Erziehung". Es konzentriert sich dann auf die spezifisch deutsche Entwicklung: auf Pietismus und Philanthropismus, die pädagogische Romantik oder die Schulbildung im Zusammenhang der preußischen Reformen. Und es reicht hin bis zu Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der DDR und den Entwicklungen der unmittelbaren Gegenwart.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort des Herausgebers der Reihe IX
Vorworte 1
1. Stellung und Aufgaben der Fachdidaktik 6
WALTER KÖHNLEIN
Fachdidaktik zwischen Pädagogik und Fachwissenschaft 7
WOLFGANG KLAFKI
Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik 13
KLAUS BEYER
Anforderungen an die fachdidaktische Konstruktion 22
2. Zur Legitimation des Pädagogikunterrichts an
allgemeinbildenden Schulen 26
ERICH E.GEISSLER
Bildungstheoretische Legitimation des Pädagogikunterrichts 28
WOLFGANG FISCHER
Zur Legitimation des Pädagogikunterrichts an Schulen 35
RUDOLF HÜLSHOFF
Erziehungstheorie für Schüler? ^
HELMUT HEILAND
Pädagogikunterricht-ein notwendigesTeilprojekt der Moderne 50
ECKEHARDT KNÖPFEL
Pädagogikunterricht als Antwort auf die Anforderungen der
Postmoderne 54
EDWIN STILLER
Attraktivität, Notwendigkeit, Relevanz und Sinnperspektive des Faches
Pädagogik. Wie macht Pädagogikunterricht heute Sinn? 5S
KLAUSBEYER
Die Unverzichtbarkeit eines allgemeinbildenden Pädagogikunterrichts . . 66
3. Grundlagen der fachdidaktischen Konstruktion 79
JOSEF DERBOLAV
Allgemeine Grundlinien zum Aufbau des Pädagogiklehrplans 81
HANS-HERMANN GROOTHOFF
Geschichte, Gestalt und Lebenssinn der Pädagogik als lebenspraktischer
und wissenschaftlicher Disziplin 85
RUDOLF HÜLSHOFF
Kriterien für die Erstellung einer Didaktik des Pädagogikunterrichts . . . 92
CHRISTEL ADICK / LOTHAR BONNE / PETER MENCK
Das didaktische Strukturgitter für den Pädagogikunterricht 94
KLAUS SCHALLER
Pädagogikunterricht auf der Sekundarstufe II 106
LOTHAR WIGGER
Aufgaben des Pädagogikunterrichts aus praxeologischer Sicht 111
KLAUS BEYER / ANDREAS PFENNINGS
Begründung einer fachspezifischen Intentionalität und eines mit ihr
kompatiblen Erziehungsbegriffs 116
4. Die Frage nach der Spezifik des Pädagogikunterrichts . . . . 122
GERTRUD NEUENZEIT
Das "pädagogisch Eigentliche" zur Sprache bringen 123
RUDOLF HÜLSHOFF
Die pädagogische Fragestellung nicht verlieren 129
PETER MENCK
Erziehung muß zur Sprache kommen 132
KLAUS BEYER
Der spezifische Auftrag des Pädagogikunterrichts 136
5. Zielkonzeptionen für den Pädagogikunterricht I4 9
JÜRGEN LANGEFELD
Konstitution eines fachdidaktischen Zielkomplexes I5 0
JÜRGEN LANGEFELD
Erziehung zur Verantwortlichkeit I59
Inhaltsverzeichnis VII
EDWIN STILLER
Qualifikationen für den Pädagogikunterricht 167
KLAUS BEYER
Voraussetzungen pädagogischer Kompetenz 175
GESELLSCHAFT FÜR FACHDIDAKTIK PÄDAGOGIK (GFDP)
Der Beitrag des Faches Pädagogik zur Bildung 190
GESELLSCHAFT FÜR FACHDIDAKTIK PÄDAGOGIK (GFDP)
Im Pädagogikunterricht zu erwerbende Kompetenzen 196
STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER (KMK)
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA).
Erziehungswissenschaft 213
6. Pädagogikunterricht im Spannungsfeld von Wissenschafts- und
Handlungspropädeutik 222
ERICHE. GEISSLER
Das Verhältnis des Lehrfaches Pädagogik zur Erziehungswissenschaft . . 224
HELMUT HEILAND
Kriterien eines wissenschaftsorientierten Pädagogikunterrichts 226
WOLFGANG MEYER
Die dispensorische Erziehungstheorie. Eine etwas andere
Unterrichtseinheit 228
GEORG WIERICHS
Wissenschaftsorientierung: Ein wichtiges didaktisches Prinzip 231
HANS-HERMANN GROOTHOFF
Wissenschaftspropädeutischer und/oder handlungspropädeutischer
Unterricht? 243
JÜRGEN LANGEFELD
Handlungspropädeutik-Wissenschaftspropädeutik 253
ELMAR WORTMANN
"Vergeschichtlichung", "Verantwortung", "Verwissenschaftlichung"
als Aufgaben des Pädagogikunterrichts 256
VIII Inhaltsverzeichnis
KLAUS BEYER
Die Bedeutung der Wissenschaftspropädeutik für die
Handlungspropädeutik 267
Literaturhinweise
Monographien und Sammelbände zum Pädagogikunterricht an allgemeinbildenden
Schulen 280
Personenregister 282
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benner, Dietrich; Brüggen, Friedhelm
Verfasser*innenangabe: Dietrich Benner ; Friedhelm Brüggen
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-15-010811-6
2. ISBN: 3-15-010811-X
Beschreibung: 424 S.
Schlagwörter: Geschichte, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Pädagogischer Prozess, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch