Cover von Psychosozial 2023; 174 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2023; 174

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Psychosozial 2023
Zählung: 174
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2023/174 / College 3f - Zeitschriften / Regal 3f-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 174: Struktur und Dynamik sozialer Konflikte - Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (46. Jg., Nr. 174, 2023, Heft IV) / Dilek Tepeli, Jürgen Straub (Hg.)
-------------------------
Soziale Konflikte, Krisen und Meinungsverschiedenheiten sind Teil unseres täglichen Zusammenlebens. Sie sind Teil unserer persönlichen Identität und prägen unsere Gesellschaft. Ohne sie lassen sich weder demokratische Aushandlungsprozesse in pluralistischen Ordnungen noch Identitätsbildungsprozesse von Individuen und Gruppen hinreichend verstehen. Konflikte können produktiv oder destruktiv sein. Sie können offen thematisiert und ausgetragen oder verschwiegen und unterdrückt werden. Sie lassen sich nicht völlig aus der Welt schaffen.
 
Die in diesem Heft veröffentlichten Beiträge aus Wissenschaft, Mediation und Beratung sowie Kulturarbeit bieten exemplarische Einblicke in die Vielfalt aktueller Konfliktforschung. Einige verdeutlichen die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Neben theoretisch und methodisch versierten Konfliktanalysen finden sich anwendungsorientierte Reflexionen und spannende Praxisberichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung starker Affekte und Emotionen für die Entstehung, den Verlauf und die mögliche Eskalation von Konflikten, aber auch für deren Bearbeitung und Transformation. Nicht zuletzt lokale, psychosoziale Konflikte führen uns vor Augen, dass Menschen Vernunft- und Gefühlswesen sind. Konfliktanalysen müssen Affekte und Emotionen einbeziehen. Wer Konflikte bearbeiten und lösen will, muss Gefühlsarbeit leisten, initiieren oder begleiten. Wer das vernachlässigt, verliert sich in rationalistischen Illusionen.
 
Mit Beiträgen von Raffael Beier, Johannes Ebner, Ornella Gessler, Jörg Hüttermann, Alexander Krahmer, Robert Montau, Verena Muckermann, Patrick Ritter, Alexis Rodríguez Suárez, Julia Rosenzweig, Arist von Schlippe, Jürgen Straub, Piotr Suder und Dilek Tepeli
-----------------------------------
*** Piotr Suder: Umkämpfte Räume (PDF-E-Book). Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
*** Alexis Rodríguez Suárez, Patrick Ritter: Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF-E-Book). Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
*** Julia Rosenzweig: Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF-E-Book). Ein persönlicher Bericht aus Israel
*** Verena Muckermann: Südafrikas Apartheid im Geschichtsund Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF-E-Book). Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
*** Robert Montau: Nachbarschaftskonflikte (PDF-E-Book). Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
*** Arist von Schlippe: Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF-E-Book). Konflikte und Konflikteskalation
*** Jürgen Straub, Dilek Tepeli: Editorial (PDF-E-Book). Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
*** Ornella Gessler: Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF-E-Book). Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
*** Alexander Krahmer: Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF-E-Book). Ressentiments im Feld?
*** Jürgen Straub, Dilek Tepeli: Konflikt und Konfliktanalyse (PDF-E-Book). Theoretische und terminologische Klärungen
*** Raffael Beier: Autoritäre Individualisierung (PDF-E-Book). Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
*** Jörg Hüttermann, Johannes Ebner: Die Kausalität der Freakwelle (PDF-E-Book). Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2023
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2023
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 46
Zählung: 174
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift