Cover von Die verkehrte Welt wird in neuem Tab geöffnet

Die verkehrte Welt

literarische Ironie im 19. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnell, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Schnell
Jahr: 1989
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EN Schnel / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
INHALTSVERZEICHNIS / / VORWORT VII / / I. EINLEITUNG: / / Zum geschichtsphilosophischen Ursprung der frühromantischen Ironie-Konzeption 1 / "Chaos" 1 - Selbstbewußtsein und Reflexion 5 - Subjektivität - Objektivität 10 / / II. IRONISCHE ALCHEMIE / / Friedrich Schlegels Essay über die Unverständlichkeit 13 / Exklusivität und ihre Kosten 15 - Scherz und Ernst 16- Parodie und Selbstparodie 18 - Ironisierung der Ironie 19 - Ironie und Religion 23 / / III. CHOREOGRAPHIE DER LERENSKREISE / / E.T. A. Hoffmanns Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr 26 / Selbstreflexion 26- Montage 32 Ironie 37 / / IV. DAS LUSTSPIEL ALS TRAUERSPIEL / / Zur ironischen Struktur von Grabbes Komödie Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung 42 / Szenisches und satirisches Element 43 - Verkehrung der "verkehrten Welt" 47- Lustspielwelt und "Welt als Lustspiel" 49 - Ironie als Formprinzip 51 / / V. IRONIE UND URRANITÄT / / Adolf Glaßbrenner und das Berlin des Vormärz 55 / Dichotomische Konstellationen 58 - Zur Topographie des literarischen Vormärz 61 - "Regression" 73 / / VI. "ABER IST DAS EINE ANTWORT?" / / Ironie in Heinrich Heines Romanzero 77 / "Lazarus" 80- Zur triadischen Struktur des Romanzero 87- Das Fragment der Zukunft 91 - Verschiedenartige Geschichtsauffassung 94 - "Messias in goldenen Ketten" 97 / / VII. BÜRGERLICHESPRACH-SPIELE / / Theodor Fontanes Roman Frau Jenny Treibet 101 / Permanente Präzisierung 103 - Sprachspiele 107- Personen und Perspektiven 112 - Bewegung und Stillstand 119 - Der ironische Subtext 125 / / VIII. KULTURPESSIMISMUS UND IRONIE / / Wilhelm Buschs Erzählung Eduards Traum 129 / Reduktion und Entgrenzung 131 - Traumstruktur und Wirklichkeit 137- Kommentar und Konstruktion 143 - Macht und Ohnmacht der Ironie 146 / / IX. IRONIE ALS GEISTIGE LEBENSFORM / / Thomas Manns Novelle Tristan 148 / Souveränität und Spiel 150- "Selbstzüchtigung" als Selbstrettung 153 Tristan und Wagner 156 - Ironie als Kunstprinzip 158 - "Die Ironie der Dinge" 161 / / X. EPILOG / / Ironie und Revolte 164 / Konfigurationen des ironischen Augenblicks 164 - Ironisches Lachen 171 - Open end 175 - Beilage: Der Ironiker - Versuch einer Typologie 177 / / ANMERKUNGEN 178 / LITERATURVERZEICHNIS 197 / PERSONENREGISTER 206 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnell, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Schnell
Jahr: 1989
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-00678-6
Beschreibung: 209 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1800-1903, Ironie, Literatur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 197 - 205
Mediengruppe: Buch