Cover von Im Labyrinth der Bibliothek wird in neuem Tab geöffnet

Im Labyrinth der Bibliothek

metaphorische Bibliotheksentwürfe in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bork, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Bork
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Harrassowitz Verlag
Reihe: culturae; 14
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WM Bork / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die Bibliothek als künstlerisches Sujet erfährt um die Jahrtausendwende nicht nur in der zeitgenössischen westlichen Literatur, sondern auch in der Malerei, der Plastik und der Objektkunst eine besondere Konjunktur. Viele dieser Bibliotheksdarstellungen speisen sich aus einem breiten Fundus an sprachlichen, aber auch visuellen Topoi, die wiederum auf eine lange kulturgeschichtliche Tradition bzw. ein umfangreiches ikonografisches Inventar zurückgehen.
Martina Bork entfaltet in ihrer Studie ein Tableau zeitgenössischer Bibliotheksdarstellungen und ihrer Metaphorik. Sie analysiert diese Metaphern im Hinblick auf ihre Art, ihre Funktionsweise und ihren interpretatorischen Mehrwert. Innovativ ist hierbei der synchrone, auf die Bibliotheksmetaphorik fokussierte Zugriff, der mediale Grenzen überschreitet und sich bewusst von diachronen, motivgeschichtlichen Betrachtungen abgrenzt. Neben den kulturellen Funktionen der Bibliothek als Institution der Wissensspeicherung, -tradierung und -distribution nimmt die Autorin auch andere Funktionalisierungen in den Blick. Imaginäre Bibliotheken sind nicht nur ideale Projektionsflächen für die künstlerische Bearbeitung erinnerungskultureller Fragestellungen; vermittels der Metaphorik erlauben sie den bildenden Künsten das Anknüpfen an spezifisch literarische und kulturelle Topoi. Die medienübergreifende Betrachtung dieses zugleich sprachlichen und visuellen Phänomens ermöglicht trotz der unterschiedlichen Realisierungsformen das Identifizieren kultureller Deutungsmuster. Nicht zuletzt dokumentieren imaginäre Bibliotheken die Faszination, die sie gerade im Zeitalter der ubiquitär verfügbaren elektronischen Informationen als räumlich-konkreter Bücherhort noch immer ausüben.
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Abbildungsverzeichnis VII
Vorwort IX
1. Einleitung 1
1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung 3
1.2 Forschungsüberblick 6
1.3 Eine Typologie imaginärer Bibliotheken 9
1.4 Methodische Vorgehensweise 16
2. Im Fokus der Bibliothek: Theorie der Metapher 19
2.1 Ansätze der Metapherntheorie 22
2.1.1 Grundlagen einer ,modernen' Theorie der Metapher 23
2.1.2 Die Interaktionstheorie von Max Black 25
2.1.3 Hans Blumenbergs Metaphorologie 31
2.1.4 Metapher und ,kühne Metapher' bei Harald Weinrich 33
2.1.5 Zusammenfassung 36
2.2 Die Metapher in der ästhetischen Theorie 38
2.2.1 Nelson Goodmans Entwurf einer Symboltheorie 38
2.2.2 Das Kunstwerk als Metapher - die Metapher im Kunstwerk 44
2.2.3 Zusammenfassung 52
2.3 "Unendlicher Deutung voll...": Bibliotheksmetaphern 55
3. Literarische und bildkünstlerische Bibliotheksmetaphern 59
3.1 Mnemosyne versus Lethe: Erinnern und Vergessen in der Bibliothek 64
3.1.1 Gefährdeter Ort oder schützender Raum? - Hubert Bari. La Bibliotheque 69
3.1.2 Mahnmale der Gegenwart 83
3.1.2.1 Vorsichtige Archäologie des Ortes: Micha Ullmans Bibliothek .... 83
3.1.2.2 Vom Schweigen namenloser Bücher: Rachel Whitereads Holocaust-Mahnmal 89
3.1.2.3 Variationen einer Erinnerung: Jorge Semprún. Le mort qu'il faut 100
3.1.3 Depots für die Zukunft 113
3.1.3.1 Bleiernes Gedächtnis - Buch und Bibliothek im OEuvre Anselm Kiefers 113
3.1.3.2 Aufbruch in neue Welten? Die Rolle von Buch und Bibliothek am Ende der Gutenberg-Galaxis 127
3.2 Von Menschen und Bibliotheken: Formen - Funktionen - Fallstudien 149
3.2.1 Zwischen Ordnung und Abstraktion - Bibliotheksbilder von Candida Höfer, Rolf Escher und Jean Kiras 151
3.2.2 Bücher-Leben: Rene-Jean Clot. "La Bibliotheque des Minots" 166
3.2.3 Traditionsreiches Kulturgut aus ungewöhnlicher Perspektive: Bibliothekserkundungen eines "Pantoffelministranten" 178
3.3 Metamorphosen der Bibliothek: Von Labyrinthen und Bücherbauten 194
3.3.1 Zu Besuch im Labyrinthum magnum - Jean Libis' Roman La Bibliotheque 199
3.3.1.1 "Les in-folio vieux-dore m'attendaient au cceur de la Bibliotheque" 200
3.3.1.2 Metaphern der Memoria 211
3.3.1.3 "Gratter un palimpseste": Zwischen Gedächtnismetaphorik und Poetologie 214
3.3.1.4 Le jardin anglais - en proie de luxuriances et de floraisons inhabituelles 219
3.3.2 Im Totenreich der Bücher - Carlos Ruiz Zaföns La Sombra del viento 222
3.3.3 Bibliotheksvisionen und bibliophile Installationen 229
4. Mehr als eine Gedächtnismetapher: Die komplexe Bildlichkeit der Bibliothek - Resümee und Ausblick 249
Literaturverzeichnis 255
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bork, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Bork
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Harrassowitz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-447-10471-5
2. ISBN: 3-447-10471-6
Beschreibung: 269 S. : Ill.
Reihe: culturae; 14
Schlagwörter: Bibliothek <Motiv>, Deutsch, Französisch, Roman, Spanisch, Deutsche Sprache, Französische Sprache, Hochdeutsch, Kastilisch, Langue d'Oil, Neuhochdeutsch, Prosaroman, Romane, Spanische Sprache
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2014
Mediengruppe: Buch