Cover von Neubeginn nach Trennungen wird in neuem Tab geöffnet

Neubeginn nach Trennungen

Gestaltungs- und Entwicklungswege für Familien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Euteneuer, Matthias ; Kerschgens, Anke
Verfasser*innenangabe: Matthias Euteneuer, Anke Kerschgens ; mit juristischen Hinweisen von Nina Reit-Born
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Eute / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Eute / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Trennung der Eltern ist für alle Familienmitglieder ein einschneidendes Lebensereignis. Wie geht es danach weiter? Wie kann die Bewältigung der Trennung für alle gelingen? Was brauchen Eltern und Kinder für die Entwicklung neuer Lebensformen als Familie? Dieses Buch informiert Eltern über typische Prozesse einer Trennung sowie über Möglichkeiten und Modelle gemeinsamer Elternschaft und zeigt, wie der Übergang zu einer neuen Form des Familienlebens gelingen kann. Dabei werden die Kinder und ihre Bedürfnisse in den Blick genommen, Möglichkeiten der Beratung und Begleitung vorgestellt und rechtliche Aspekte erläutert. (Sozial-)Pädagogische Fachkräfte finden in diesem Buch grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema, die mit Fallbeispielen veranschaulicht werden.
 
REZENSION:"Insgesamt ist es dem Autor:innenduo gelungen, das Phänomen von Trennungen aus unterschiedlichen theoretischen und rechtlichen Blickwinkeln umfassend zu beleuchten. Die Perspektive der Eltern und die der Kinder wird gleichermaßen berücksichtigt. Es wird sprachlich sehr gut nachvollziehbar und theoretisch fundiert dargestellt, welche komplexen Dynamiken sich bei Trennungen ereignen können und wie diese begleitet werden können. Fazit - Es kann resümiert werden, dass das Buch ein praxisnahes Standardwerk ist, das in der Bibliothek aller Fachkräfte, die in Beratungs- und Begleitangeboten für getrennte Eltern arbeiten, nicht fehlen darf. Und auch für Eltern lohnt sich dieses Buch, denn: „Die Trennung ist etwas, das Eltern ihren Kindern zumuten (müssen), für das sie aber auch Verantwortung übernehmen können“"
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Einleitung 9
 
1 Familienleben heute – Trennungen im Kontext
einer neuen Vielfalt 11
 
1.1 Offenere Familienvorstellungen – ambivalente Praxis 12
1.2 Trennungen als Bruch mit dem
selbstverständlichen Familienmodell 14
1.3 Familie im Wandel – Daten und Fakten 16
1.4 Als Familie nach Trennungen gemeinsam leben –
eine neue Herausforderung 23
 
2 Die Paarbeziehung als zerbrechlicher Kern von Familien 26
2.1 Die Bedeutung der Paarbeziehung für die Familie
– Das Elternpaar als Liebespaar 27
2.2 Die Zerbrechlichkeit der Liebe – Übertragung,
Projektion und Kollusion als Mechanismen 30
2.3 Die »kollektive Schuld« – Gesellschaftliche
Ursachen für Trennungen 36
 
3 Das Ende von Paarbeziehungen – Wenn die Liebe endet … 40
3.1 Eine eigene Welt und ihre Auflösung –
Soziologische Aspekte des Paar-Seins und Trennens 40
3.2 Sinnfindung in Trennungen – Gesichtswahrung
und Identitätsfindung 42
3.3 Die Arbeit des Entliebens – Trennungsverläufe
und Trennungsfolgen 51
3.4 Bewältigungsaufgaben nach einer Trennung 57
 
4 … und das gemeinsame Elternsein weitergeht
– Familienmodelle nach einer Trennung 66
4.1 Die Zusammenarbeit der Eltern nach einer
Trennung 67
4.2 Familienmodelle nach Trennung 73
4.3 Freiheit der Eltern bei der Suche nach einem
passenden Modell – und ungewollte Grenzen 87
4.4 Multilokales Familienleben – Praxistipps zur Gestaltung 91
4.5 Fortsetzung folgt – Patchworkfamilien 94
 
5 Belastungen und Entwicklungschancen für Kinder 100
5.1 Was bedeutet die Trennung der Eltern für die
betroffenen Kinder? 101
5.2 Schutz- und Risikofaktoren 102
5.3 Wie erleben Kinder eine elterliche Trennung? 104
5.4 Typische Emotionen 105
5.5 Perspektiven der Bindungstheorie 109
5.6 Elterliche Trennungen mit Blick auf Triangulierung 114
5.7 Entwicklungspsychologische Perspektiven 117
5.8 Was brauchen Kinder? 137
 
6 Hochkonflikthafte Konstellationen und
Kontaktabbrüche zwischen Eltern und Kindern 144
6.1 »Normale« und eskalierende Prozesse der
Trennungsverarbeitung bei Erwachsenen 144
6.2 Hochstrittige Paare 148
6.3 Kontaktabbrüche und Entfremdung 153
7 Beratungs- und Begleitangebote – Ein Überblick 163
 
7.1 Trennungs- und Scheidungsberatung, Erziehungsberatung 163
7.2 Rechtsberatung 165
7.3 Therapeutische Angebote 167
7.4 Familienbildungsangebote, Elternkurse 168
7.5 Selbsthilfegruppen 169
7.6 Spezielle Angebote für Frauen, Männer, Kinder 170
7.7 Hilfen bei Gewalt – Frauenhäuser und Männertelefon 171
 
Literatur 173
 
Der Autor und die Autorinnen 184

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Euteneuer, Matthias ; Kerschgens, Anke
Verfasser*innenangabe: Matthias Euteneuer, Anke Kerschgens ; mit juristischen Hinweisen von Nina Reit-Born
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-039274-8
2. ISBN: 3-17-039274-3
Beschreibung: 1. Auflage, 185 Seiten
Schlagwörter: Bedürfnis, Ehescheidung, Eltern, Kind, Organisation, Trennung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Ehe / Scheidung, Elternhaus, Institution <Organisation>, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Organisationen, Scheidung <Ehe>, Verlassen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reit, Nina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 173-183
Mediengruppe: Buch