Cover von Umweltsoziologie wird in neuem Tab geöffnet

Umweltsoziologie

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter
Verfasser*innenangabe: Andreas Diekmann ; Peter Preisendörfer
Jahr: 2001
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Diek / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Umweltsoziologie befasst sich mit von Menschen gemachten ökologischen Problemen und den gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Probleme. Ihre Aufmerksamkeit gilt sowohl der theoretischen Analyse und als auch praxisorientierten Lösungsvorschlägen. In dieser Einführung werden zunächst theoretische Ansätze der Umweltsoziologie (Modernisierungstheorie, Systemtheorie, Konstruktivismus, Theorie rationalen Handelns) diskutiert. Sodann werden verschiedene Befunde der empirischen Umweltsoziologie behandelt. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
 
 
I. Gegenstand und Aufgaben der Umweltsoziologie 10
 
1. Der Beitrag der Sozialwissenschaften 11
 
2. Entwicklung der Umweltsoziologie 16
 
3. Forschungsgebiete der Umweltsoziologie 19
 
 
 
II. Theoretische Perspektiven der Umweltsoziologie 24
 
1. Modernisierungstheorie 24
 
Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung 25/Ökologische
 
Modernisierung 29
 
2.Systemtheorie 32
 
Ökologische Kommunikation 33/Dynamische Systeme 37/Meadows:
 
Die neuen Grenzen des Wachstums 41 /Dornen Die Logik des
 
Misslingens 43/Perrow: Normale Katastrophen 48
 
3. Die Konstruktivismus-Debatte 50
 
Konstruktivismus in der Wissenssoziologie 51 /Konstruktivismus in der
 
Umweltsoziologie 55
 
4. Die Theorie rationalen Handelns 61
 
Bausteine und Prinzip der RC-Theorie 63/SEU-Theorie 65/Strategien
 
der Konstruktion von RC-Modellen 67/Soziale Interaktionen 69/Die
 
Erklärung kollektiver Effekte 71 /Anwendungen der RC-Theorie im
 
Umweltbereich 73
 
 
 
III. Umweltprobleme als Allmende-Dilemma 77
 
1. Problemstellung 77
 
2. Die Struktur des Allmende-Dilemmas 78
 
3. Experimentelle Studien 84
 
4. Alanya und Törbel: Institutionen gegen Übernutzung 89
 
 
 
IV. Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in der
 
Bevölkerung 94
 
1. Zur Bedeutung von Umwelteinstellungen und alltäglichem
 
Umwelthandeln 94
 
2. Stand und Entwicklung des Stellenwerts des
 
Umweltproblems 96
 
3. Konzeptions-und Messprobleme 100
 
Was ist Umweltbewusstsein? 100/Probleme der Eingrenzung und
 
Bestimmung "umweltgerechten" Verhaltens 105
 
4. Die soziale Basis des Umweltbewusstseins und
 
Umweltverhaltens 109
 
5. Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und
 
Umweltverhalten 114
 
Allgemeine versus spezifische Umwelteinstellungen 116/
 
Die Low-Cost-These des Umweltverhaltens 117
 
6. Förderung umweltorientierten Verhaltens 120
 
Ökonomie und/oder Moral? 120/Die Gefahr von "Crowding out"-
 
Effekten123
 
 
 
V. Betriebliches Umwelthandeln 124
 
1. Umweltschutz im Betrieb als Domäne der
 
Betriebswirtschaft 124
 
2. Motive und Auslöser betrieblichen Umwelthandelns 125
 
3. Umfang, Ausmaß und Ausgestaltung betrieblichen
 
Umweltengagements 127
 
4. Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltengagements . . 133
 
Größen- und branchenspezifische Unterschiede 133/Umweltschutz
 
und Unternehmenserfolg 135
 
5. Implementation von Maßnahmen des Umweltschutzes im
 
betrieblichen Alltag 138
 
Warum dominieren End-of-Pipe-Technologien? 139/Die Rolle des
 
Umweltschutzbeauftragten 140
 
6. Die Bedeutung des Umweltschutzes als
 
Wirtschaftsbranche 142
 
Zahl der Arbeitsplätze im Umweltschutz 142/Qualität der
 
Arbeitsplätze im Umweltschutz 146
 
 
 
VI. Umweltbewegung und Umweltorganisationen 148
 
1. Moderne Gesellschaften als "Bewegungsgesellschaft"? . . . 148
 
2. Entwicklung, Stand und Perspektiven der
 
Umweltbewegung 150
 
3. Theorien sozialer Bewegungen 155
 
Politische-Prozess-Ansätze (PP-Ansätze) 155/Ressourcen-
 
Mobilisierungs-Ansätze (RM-Ansätze) 157/Framing-Ansätze
 
(F-Ansätze) 160/Versuch einer theoretischen Synthese 162
 
4. Wirkungsbilanz der Umweltbewegung 165
 
 
 
VII. Soziologische Aspekte der Umweltpolitik 170
 
1. Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Umwelthandelns . . . 170
 
2. Fälle erfolgreicher Umweltpolitik 173
 
Beispiele für gelungenes umweltpolitisches Handeln 174/Die Aufgabe
 
der Evaluation umweltpolitischer Maßnahmen und Programme 178
 
3. Umweltberichterstattung 180
 
Nachhaltigkeitsindikatoren 181 /Einschätzungen der Umweltpolitik
 
seitens der Bevölkerung 183
 
4. Instrumente der Umweltpolitik 185
 
Von der Ordnungspolitik zu "neuen" Instrumenten 186/Verfahren der
 
Umweltmediation 189
 
5. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung 191
 
Sustainable Development als Herausforderung für die
 
Soziologie 191/Effizienz- und Suffizienzstrategie 194
 
 
 
Literatur 197
 
Personenregister 216
 
Sachregister 220
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diekmann, Andreas; Preisendörfer, Peter
Verfasser*innenangabe: Andreas Diekmann ; Peter Preisendörfer
Jahr: 2001
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BU, NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-499-55595-6
Beschreibung: 223 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Umweltsoziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch