Cover von Geheimnis des Seins wird in neuem Tab geöffnet

Geheimnis des Seins

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marcel, Gabriel
Verfasser*innenangabe: Gabriel Marcel
Jahr: 1952
Verlag: Wien, Herold
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Marc / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gabriel Marcel (* 7. Dezember 1889 in Paris; † 8. Oktober 1973 ebenda) war ein französischer Philosoph und der führende Vertreter des christlichen Existentialismus. Er gilt als der Søren Kierkegaard am nächsten stehende Existenzphilosoph des 20. Jahrhunderts. Beeinflusst durch Henri Bergson und Karl Jaspers wandte sich Marcel noch vor Jean-Paul Sartre dem Existentialismus zu. Da ihm dieser Begriff aber zu sehr atheistisch konnotiert erschien, wollte Marcel sich selbst lieber als „Neo-Sokratiker“ bezeichnet wissen. Mit seiner christlichen Einstellung brachte er u. a. Daniel-Rops zum Glauben zurück und regte dessen Leben-Jesu-Forschung an. Marcel versuchte, die Entfremdung des Menschen in einer Welt zu überwinden, in der das „Haben“ wichtiger geworden ist als das „Sein“ und die deshalb vom „Nicht-zu-Verfügung-Stehen“ („indisponibilité“) beherrscht wird, durch das sich der Mensch im bloßen „Problem-Denken“, das ihn nicht wie das Mysterium zutiefst erfasst, seiner selbst entäußert. In seinen wichtigsten Werken Être et avoir (Sein und Haben, 1935), Le mystère de l’être (Geheimnis des Seins, 1951) und L’homme problematique (Der Mensch als Problem, 1955) wandte sich Marcel gegen das vergegenständlichte materialistisch-technokratische Denken der Neuzeit. Die Ebene des „Habens“ müsse in der Liebe transzendiert werden, für welche der andere kein Objekt mehr sei („Er“), sondern im Dialog erfahrbares Gegenüber („Du“). Sartres atheistisch-radikalen Freiheitsbegriff lehnte Marcel ab: Freiheit sei nicht autonom, sondern müsse durch Liebe, Hoffnung und „schöpferische Treue“ gefüllt werden. Die Verbundenheit mit Gott als dem „absoluten Du“ sah Marcel als erstrebenswertes Lebensziel an. Marcel schrieb auch 28 Theaterstücke, die sich häufig mit der Brüchigkeit menschlicher Existenzen befassen, darunter Le monde cassé (Die zerbrochene Welt, 1933). Dem deutschen christlichen Existentialisten Peter Wust stand er in seinem Denken nahe; beide kannten sich und schätzten einander. Vor allem im Nachkriegs-Deutschland hielt Marcel zahlreiche (teils publizierte) Vorträge. 1948 erhielt er von der Académie française den Großen Literaturpreis für sein Gesamtwerk, 1952 wurde er in die Académie des sciences morales et politiques aufgenommen. 1964 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Marcel war einer der frühesten existenziellen Denker und Wegbereiter der Existenzphilosophie und Phänomenologie in Frankreich. An seinen philosophischen Freitagabenden in Tournon nahmen u. a. Emmanuel Levinas, Peter Wust, Paul Ricœur, Max Picard und Jean-Paul Sartre teil. Einflüsse seines Denkens auf diese Philosophen sowie auf Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Mounier und Jeanne Parain-Vial (1912–2009) lassen sich nachweisen. Eine eigene Schule begründete Gabriel Marcel jedoch nicht. Seine Gedanken über Liebe, Hoffnung, Treue, Tod und Unsterblichkeit haben Theologen beider Konfessionen aufgegriffen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marcel, Gabriel
Verfasser*innenangabe: Gabriel Marcel
Jahr: 1952
Verlag: Wien, Herold
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 534 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch