Cover von Die Sprache der Familientherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die Sprache der Familientherapie

ein Vokabular ; kritischer Überblick und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.; Clement, Ulrich; Stierlin, Helm
Verfasser*innenangabe: Fritz B. Simon ; Ulrich Clement ; Helm Stierlin
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Simon / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In diesem Buch werden familientherapeutische Konzepte in Form eines "Wörterbuchs" dargestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus bietet diese Enzyklopädie Ansätze zu einer Integration der verschiedenen familientherapeutischen Denklinien und Traditionen.
 
"Die Sprache der Familientherapie" liegt nun in einer völlig überarbeiteten und erweiterten Ausgabe vor und stellt somit ein unentbehrliches Handwerkszeug für jeden systemisch oder familienorientiert arbeitenden Therapeuten dar. Gleichzeitig vermittelt dieses Buch Studenten und Auszubildenden wesentliche Grundlagen der Familientherapie.
 
Inhalt
 
Vor-Wort und Gebrauchsanweisung 5
1. Liste der Begriffe
Ablösung im Jugendalter/Trennung der Generationen 23
Abstraktion .... 24
Affektlogik ...... 26
Akkommodation/Assimilation .. 28
Allparteilichkeit .... 29
analoge/digitale Kommunikation 30
Anpassung/Anpassungsfähigkeit 32
Äquifinalität/Aquipotentialität .. 33
Auftrag 33
Ausstoßung .... 34
Autonomie ..... 35
Autopoiese 38
Beavers’ System-Modell .. 4°
Begegnungsmodell der Therapie/Heilung durch Begegnung .. 42
Beobachtung .... 43
Beziehungsethik .... 44
Beziehungsgleichgewichte .... 47
Beziehungsmodi/Transaktionsmodi/Interaktionsmodi 47
Beziehungsrealität 48
Beziehungsstagnation 5°
bifokale Familientherapie 51
Bindung .... 52
binokulare Theorie des Wandels 55
Chaostheorie/Komplexitätstheorie .. 55
Circumplex-Modell .... 57
Code/Codierung .. 59
Definition der Beziehung/Beziehungsdefinition .... 60
Delegation 62
diachron/synchron .... 65
dialektische Methode .. 67
dominant/inferior 68
Doppelbindung/Beziehungsfalle/Zwickmühle .. 69
Eigenwert/Eigenstruktur/Eigenverhalten/Attraktor .... 72
Emergenz/emergente Eigenschaften . 74
emotionale Scheidung .. 75
emotionale Trennung .. 75
enactment .... 7
Entropie/Negentropie 77
Entwertung 78
Epistemologie .. So
Erstinterview .... 82
Ethnomethodologie .... 82
Expressed Emotions/Psychoedukation . 83
Externalisierung 86
familiärer Lebenszyklus .... 87
Familiengeheimnisse .... 88
Familienkonstellation/Positionen in der Geschwisterreihe ..... 89
Familienmythen 90
Familienskulptur ... 92
Familiensomatik/Familienmedizin ... 93
Familiensoziologie 9
Familien-Stellen 100
Familientests .... 101
Familientypologien 106
Familienunternehmen .. 110
family lunch 113
Feld/Feldtheorie .... 114
Fluktuation/dissipative Strukturen ... 115
Fragen .... 117
Gegenseitigkeit, positive und negative ... 118
Generationsgrenzen .... 120
Genogramm 121
Gerechtigkeit .... 121
Geschichten-Erzählen .. 124
Gestalt/Gestalttheorie .. i 2 5
»gesunde«/funktionale Familien .. 126
Gleichgewicht .. 129
Grenzen 130
Gummizaun 133
härtere/weichere Realität .. 134
Harmonisierung .... 135
Hierarchie .. 137
Holismus .... 138
Homöostase 139
Hypnotherapie 140
Hypothesenbildung/Hypothetisieren .... 142
Ich-Psychologie/Ich-Funktion/Ich-Organisation .. 142
Identität/Selbst-Definition .... 144
Indexpatient/identifizierter Patient/Symptomträger .... 146
Individuation/bezogene Individuation/Ko-Individuation 147
Information .... 149
Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation .... 1 51
innere Familienkonferenz/inneres Familiensystem 152
innere Objekte 153
instruktive Interaktion .... 155
Interpunktion .. 155
intersubjektive Fusion/Verschmelzung .. 156
invariante Verschreibung 137
Isomorphie 157
Joining/therapeutisches System .. 158
Kategorienbildung 159
Koalition/ Allianz .. 161
Ko-Evolution .. 162
Kohärenz .. 164
Kohäsion .... 163
kollektives kognitives Chaos 166
Kollusion .. 167
Kommunikation/Kommunikationstheorie .. 170
Kommunikationsabweichung 174
Kommunikationstherapie 176
komplementär/symmetrisch .. 177
Komplexität .... 179
Konfliktorganisation/Tetralemma .... 180
Konfliktumleitung 183
Konsensus-Sensitivität/Distanz-Sensitivität/Milieu-Sensitivität ... 183
Konstruktivismus/sozialer Konstruktionismus 185
Kontext 187
Kontextmarkierung .... 189
kontextuelle Therapie 190
Kontingenz 191
Krise .... 192
Krisen-Familientherapie .. 193
Kundenorientierung .. 04
Kurztherapie .. 195
Kybernetik 1. und 2. Ordnung .... 196
Lernen/Stufen des Lernens/Proto-Lernen/Deutero-Lernen/
Lernen 0, 1, II, III, IV .... 198
Linearität/Linealität/geradlinige Kausalität . 201
logische Typen .. 204
Loslösung/Disengagement 206
Loyalität 207
Macht .... 208
maligner Clinch/maligne Verklammerung ... 213
marital skew/marital schism .... 214
Mediation .... 21 6
Mehrgenerationenperspektive/Herkunftsfamilien/
Mehrgenerationentherapie . 218
Metakommunikation .. 219
Metapher .... 220
Modelle der Familientherapie ..... 221
Möglichkeitssinn .... 224
Morphogenese/Morphostase . 224
multiple Familientherapie.. 226
multiple impact therapy .... 227
Muster .. 228
Mystifikation .... 229
Nähe/Distanz .. 230
narrativer Ansatz .... 232
Negation, aktive und passive . 233
Netzwerke .. 234
Netzwerk-Therapie ..... 236
neurolinguistisches Programmieren (NLP) . 238
Neutralität .. 240
Nichtlinearität/Stufenfunktion ... 241
Nische (persönliche, dyadische, familiäre) ... 242
Objektbeziehungstheorie . 243
ökologische Psychotherapie ... 244
Ökosystem/Ökologie . 245
operationale Geschlossenheit . 246
Organisation/Funktion/Struktur/Prozeß ..... 247
Paartherapie ..... 250
Paradigma/innere Landkarte/Modell ..... 252
paradoxe Intervention . 253
Parentifikation . 255
Perturbation ..... 256
perverses Dreieck .. 257
positive Konnotation/positive Symptombewertung .... 258
Pragmatik .. 259
Problemsystem 259
projektive Identifikation .. 260
Pseudo-Gegenseitigkeit/Pseudo-Gemeinschaft/Pseudo-Feindschaft . 262
psychoanalytisch orientierte Familientherapien 263
Psychohistorie 266
Psycholinguistik/Repräsentationssysteme .. 268
Redundanz 271
reflektierendes Team .. 271
Reflexion .... 272
Regel/Familienregel .... 273
Regelkreis/Rückkoppelung .. 275
Resonanz .. 278
Ressource .. 279
revolving slate . 280
Ritual.... 280
Rolle ... 282
Salutogenese ... 284
Scheidungstherapie .... 285
Schismogenese ..... 287
»schizophrenogene Mutter« .. 289
Schlußintervention ..... 290
Selbst-Objekt-Differenzierung .. 291
Selbstorganisation 293
Selbstreferenz/Selbstbezüglichkeit .... 295
Selbstwert/Selbstwertgefühl .. 297
Semantik .... 298
Semiotik .... 298
Sexualtherapie 299
Sinn 302
Sitzungsfrequenz .. 303
Skript .... 304
Spiel/strategisches Spiel .... 305
Spieltheorie 307
Splitting 308
Stabilität .... 308
starre Triade/starre Dreiecksbeziehung .. 310
Stieffamilien .... 311
Strategie .... 312
strategische Therapie .. 313
Strukturalismus ..... 315
strukturelle Familientherapie . 316
strukturelle Koppelung ..... 317
Sündenbock 318
symbolisch-experientielle Familientherapie . 319
Symptomverschreibung ... 320
Symptomwandel/Symptomverschiebung innerhalb der Familie ... 321
Synergetik .. 322
Syntax/Syntaktik ... 323
System/Systemtheorie . 324
Systemdiagnose ..... 327
systemische Therapie . 329
Teamarbeit/Ko-Therapie . 330
Trauer/operative Trauer ... 331
Triangulation/Dreiecksbildung ... 333
triviale und nicht-triviale Maschinen . 334
Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene in Familien ... 335
Umdeutung ..... 337
undifferenzierte Familien-Ich-Masse ..... 338
Verbesserungsfragen ... 339
Verdienstkonten ... 339
Verflüssigen ..... 340
verhaltenstherapeutische Paar- und Familientherapie ... 340
Verrücktmachen ... 343
Verschlimmerungsfragen . 344
Verschreibung . 344
Verstrickung/Verfilzung/Verwobenheit . 345
Versuch-Irrtum-Methode/Lernen durch Erfolg ..... 346
Viabilität ..... 347
Wachstumstherapie ..... 347
Wandel/Veränderung erster und zweiter Ordnung . 348
Widerstand . 350
Wunderfrage ... 352
zentripetale/zentrifugale Kräfte ... 352
zirkuläres Fragen ... 353
Zirkularität/Rekursivität/zirkuläre Kausalität ... 355
Zuschreibung/Etikettierung ... 356
Literaturverzeichnis ... 359
Personenregister..... 435
Sachregister . 452

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.; Clement, Ulrich; Stierlin, Helm
Verfasser*innenangabe: Fritz B. Simon ; Ulrich Clement ; Helm Stierlin
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94395-1
Beschreibung: 6., überarb. und erw. Aufl, 463 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Familientherapie, Wörterbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 359 - 433
Mediengruppe: Buch