Cover von Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? wird in neuem Tab geöffnet

Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen?

Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Davy / Albrecht Weber (Hrsg.)
Jahr: 2006
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BM Para / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollte die deutsche Einwanderungspolitik mit dem Zuwanderungsgesetz völlig neu gestaltet werden. Der Beschlussfassung im Parlament gingen jedoch lange politische Verhandlungen voran: Wie kann Deutschland im Wettbewerb um die besten Köpfe als Einwanderungsland attraktiv werden? Wie kann die Arbeitslosigkeit im Inland bewältigt werden, wenn Zuwanderung nicht strikt begrenzt wird? Begünstigt Einwanderungspolitik das Entstehen von Parallelgesellschaften im Inland und den internationalen Terrorismus? 'Integration' wurde zum Schlüsselwort der Einwanderungspolitik. Die Beiträge des Sammelbandes bewerten den Kompromiss des Gesetzgebers. Erstens: Vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit lassen sich die vom Zuwanderungsgesetz eingesetzten Steuerungsinstrumente kaum als Abkehr vom Anwerbestopp deuten. Zweitens: Das Integrationskonzept des Gesetzes setzt naiv auf Spracherwerb, ohne sich um andere Aspekte zu kümmern, wie Fragen der Religion oder des Diskriminierungsschutzes. Drittens: Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung können leicht in ein Spannungsverhältnis zum Menschenrechtsschutz treten. Die Beiträge beruhen auf einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum in Bielefeld, an der unter der Leitung der Herausgeber ausgewiesene Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen aus der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Pädagogik und der Philosophie teilnahmen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulrike Davy/ Albrecht Weber: Einleitung (1-7); Karen Schönwälder: Politikwandel in der (bundes-)deutschen Migrationspolitik (8-22); Eberhard Eichenhofer: "One-Stop-Government" - Was bedeuten die neuen Beschäftigungstitel? (23-41); Holger Hoffmann: "One-Stop-Government" - Was bedeuten die neuen Aufenthaltstitel? (42-58); Michael Bommes: Integration durch Sprache als politisches Konzept (59-86); Thomas Groß: Integration durch Sprache - der deutsche Kompromiss (87-101); Magdalena Pöschl: Das österreichische Modell: Die Integrationsvereinbarung (102-124); Kees Groenendijk: Die Neue Integrationspolitik (NIP) in den Niederlanden seit 2002 (125-141); Claire Saas: Das Integrationskonzept in Frankreich: Die Unsicherheit des Aufenthaltsrechts im Namen der Integration (142-151); Heiner Bielefeldt: Islam und Grundgesetz (152-165); Christoph Gusy: Integration und Religion: Grundgesetz und Islam (166-189); Petra Follmar-Otto: Integration durch Diskriminierungsschutz? (190-209); Ulrike Davy: Terrorismusbekämpfung und Einwanderungsgesetzgebung (210-245); Albrecht Weber: Die neuen Einreise- und Aufenthaltsbeschränkungen im Interesse der nationalen Sicherheit (246-259); Hans-Peter Folz: Präventive Sicherheitshaft für ausländische Terrorismusverdächtige (260-278).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Davy / Albrecht Weber (Hrsg.)
Jahr: 2006
Verlag: Baden-Baden, Nomos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8329-2150-8
2. ISBN: 978-3-8329-2150-7
Beschreibung: 1. Aufl., VI, 278 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Davy, Ulrike [Hrsg.]; Weber, Albrecht [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch