Cover von Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften wird in neuem Tab geöffnet

Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Joachim Giegel
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Komm / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Autor befaßt sich mit der Frage, inwieweit das Rechtssystem auf Konsensbildung angewiesen ist. Er entwickelt dabei folgende These: Das Recht "externalisiert" seine Konsensprobleme und holt sich konsensuelle Unterstützung aus der Politik und Wirtschaft. Doch sind "Gesetz" und "Vertrag" in ihren Konsenskapazitäten schon zu weit ausgelastet, als daß sie ihre Konsensproduktion entsprechend dem heutigen Normierungsbedarf noch steigern könnten: "Es ist deshalb absehbar, daß das Recht sich bald wieder auf seine Eigenproduktion im Richterrecht zurückgeworfen sieht und, um seinen Konsensbedarf zu befriedigen, andere Konsensquellen anzapfen muß - die gesellschaftliche Normproduktion pluraler Rechtsdiskurse." / / Die neun Aufsätze des Sammelbandes befassen sich mit verschiedenen Aspekten des sogenannten "Konsensparadoxes" in modernen Gesellschaften. Gemeint ist damit einerseits die Notwendigkeit der Steigerung von Konsensbildung und die gleichzeitig anwachsende Schwierigkeit, zwischen dissentierenden Parteien einen Konsens zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Frage zu klären versucht, wo die Moderne zwingt, nicht nur Pluralität, sondern auch Dissens hinzunehmen, und an welchen Stellen die Chance besteht, nach Konsens im strengen Sinn zu suchen. Im einzelnen werden die folgenden Themen behandelt: Konstitutive Grundlagen einer Konsenstheorie; Gesellschaftliche Funktion sozialer Konflikte; Soziale Ordnung und kultureller Konsens; Konsensprozesse in Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtswesen; Ideologische Aspekte. /
 
AUS DEM INHALT: / / *** Hans-Joachim Giegel: Einleitung. Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften / *** Albrecht Wellmer: Konsens als Telos der sprachlichen Kommunikation? 18 / *** Max Miller: Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte 31 / *** Hans-Joachim Giegel: Diskursive Verständigung und systemische Selbststeuerung 59 / *** Michael Schmid: Soziale Ordnung und kultureller Konsens 113 / *** Johannes Berger: Der Konsensbedarf der Wirtschaft 151 / *** Günther Teubner: Ist das Recht auf Konsens angewiesen? Zur sozialen Akzeptanz des modernen Richterrechts 197 / *** Karin Knorr-Cetina/Klaus Amann: Konsensprozesse in der Wissenschaft . 212 / *** Uwe Schimank: Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens. Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften 236 / *** Rainer Döbert: Konsensustheorie als deutsche Ideologie 276 / *** Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 310 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hans-Joachim Giegel
Jahr: 1992
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-28619-6
Beschreibung: 1. Aufl., 312 S.
Schlagwörter: Konferenzschrift, Konsens, Marburg <Lahn, 1990>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Giegel, Hans-Joachim [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch