Cover von Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cholemkery, Hannah; Freitag, Christine M.
Verfasser*innenangabe: Hannah Cholemkery ; Christine M. Freitag
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Chole / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 26.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Chole / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Chole / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Chole / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Auch Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben das Bedürfnis nach Freundschaften und Beziehungen. Gleichzeitig erfassen sie soziale Reize in der Mimik, Sprache oder Körperhaltung ihres Gegenübers nicht intuitiv. Das führt zu Verhaltensweisen, die der Umwelt oftmals unverständlich erscheinen. Die täglich erlebten Zurückweisungen verunsichern und führen zu depressiven oder aggressiven Kompensationsversuchen. / / Anleitungen und Übungen zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten können den Kindern und Jugendlichen helfen, sich in der sozialen Umwelt besser zu orientieren, mit ihren Schwierigkeiten zurechtzukommen und soziale Kontakte zu gestalten. / Das Soziale Kompetenztraining vermittelt Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 18 Jahren anhand einer Vielzahl an Materialien und Übungen in 12 strukturierten und 6 freien Gruppenstunden die wichtigsten Basiskompetenzen in den Bereichen: / Benennen, Erkennen und Üben des emotionalen Ausdrucks / Kommunikationsregeln / Kontaktaufnahme und Gestaltung / Fremd- und Selbstwahrnehmung / Umgang mit schwierigen Situationen
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Autorinnen 11 / Geleitwort 15 / Teil I Störungsbild 19 / 1 Geschichte des Autismus 20 / 2 Definitionskriterien und Klassifikation 23 / 3 Komorbidität und Differenzialdiagnose 46 / 4 Epidemiologie und Ätiologie 49 / 5 Diagnostik 52 / 6 Lebensumwelten und Prognose 71 / 7 Interventionen 78 / Teil II Therapie 97 / 8 Konzept der Gruppentherapie 98 / 9 Struktur des Trainings 131 / 10 Beschreibung der einzelnen Sitzungen 142 / 11 Elternabende 194 / Literatur 211 / Sachwortverzeichnis 221 / Inhaltsübersicht 5 / Vorwort der Autorinnen 11 / Geleitwort 15 / Teil I Störungsbild 19 / t Geschichte des Autismus 20 / 2 Definitionskriterien und Klassifikation 23 / 2.1 Diagnosekriterien 24 / 2.1.1 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen in ICD-10 und / DSM-IV-TR 24 / 2.1.2 Subtypen 29 / 2.1.3 Abgrenzung zu Rett-Syndrom und Desintegrativer Störung 32 / 2.1.4 Ausblick zum Begriff des Autismus-Spektrums 33 / 2.2 Multiaxiale Klassifikation 34 / 2.3 Assoziierte neurokognitive Aspekte 35 / 2.3.1 Motorik 36 / 2.3.2 Sensorik 36 / 2.3.3 Aufmerksamkeit 38 / 2.3.4 Exekutive Funktionen 39 / 2.3.5 Zentrale Kohärenz/Lokale Informationsverarbeitung 40 / 2.3.6 Soziale Kognition und Empathie 41 / 2.3.7 Soziale Motivation und soziales Lernen 43 / 2.4 Fallvignetten 44 / 3 Komorbidität und Differenzialdiagnose 46 / 4 Epidemiologie und Ätiologie 49 / 5 Diagnostik 52 / 5.1 Screening- und Diagnoseinstrumente 54 / 5.1.1 Screeningverfahren 54 / 5.1.2 Diagnoseinstrumente 57 / 5.2 Anamnese 61 / 5.3 Testpsychologische Leistungsdiagnostik 63 / 5.3.1 Mehrdimensionale Testverfahren 65 / 5.3.2 Eindimensionale Testverfahren 69 / Inhalt 7 / 6 Lebensumwelten und Prognose 71 / 7 Interventionen 78 / 7.1 Frühförderung 80 / 7.2 Elterntraining 82 / 7.3 Gruppentherapeutische Interventionen für Kinder und / Jugendliche mit ASS und guten kognitiven Fertigkeiten 83 / 7.4 Computergestützte Verfahren 86 / 7.5 Soziales Kompetenztraining 87 / 7.5.1 Inhalte und Ziele 88 / 7.5.2 Zentrale Inhalte bei Kindern und Jugendlichen mit einer ASS 90 / 7.6 Entwicklung des SOSTA-FRA-Manuals 91 / 7.6.1 KONTAKT 91 / 7.6.2 Weiterentwicklung: Was hat sich verändert? 92 / 7.6.3 Evaluation der Gruppentherapie anhand der / SOSTA-net-Studie 96 / Teil II Therapie 97 / 8 Konzept der Gruppentherapie 98 / 8.1 Grundlegende Ziele 98 / 8.2 Zielgruppe und Empfehlungen für die Gruppenzusammenstellung / 100 / 8.3 Rahmenbedingungen 104 / 8.4 Therapeutische Methoden und Didaktik 109 / 8.5 Menschenbild und Therapeutenvariablen 123 / 8.6 Umgang mit schwierigen Situationen 124 / 8.7 Fallbeispiel zur Indikation 129 / 9 Struktur des Trainings 131 / 9.1 Grundstruktur des Trainingsablaufs 131 / 9.2 Themenbausteine 137 / 9.3 Inhaltlicher Überblick 139 / 10 Beschreibung der einzelnen Sitzungen 142 / 10.1 Sitzung 1 / Kennenlernen und Einfuhrung: "Was kommt auf mich zu?" 144 / 10.2 Sitzung 2 / Kommunikation: "Ich sage etwas aus durch ." 148 / 10.3 Sitzung 3 / Gefühle I: "Ich spüre was, das du nicht siehst - Gefühle / erkennen!" 151 / 8 Inhalt / 10.4 Sitzung 4 / Gefühle II: "Meine Gefühle ausdrücken, deine Gefühle / erkennen - so verstehen wir uns besser!" / 10.5 Sitzung 5 / Gefühle III: "Welches Gefühl passt zur Situation?" / 10.6 Sitzung 6 / Impulskontrolle und Selbstregulation: "Ich kann mit meiner / Wut gut umgehen!" / 10.7 Sitzung 7 / Soziale Interaktion und Problemlösen I: "Soziale Regeln - / Wann ist ein Fehler wirklich schlimm?" / 10.8 Sitzung 8 / Soziale Interaktion und Problemlösen II: "So komme ich in / Kontakt!" / 10.9 Sitzung 9 / Soziale Wahrnehmung: "Heute trau ich mich, selbstbewusst; / sein!" / 10.10 Sitzung 10 / Selbst- und Fremdwahrnehmung I: "Das kann ich gut - / das kannst du gut!" / 10.11 Sitzung 11 / Selbst- und Fremdwahrnehmung II: "Perspektivwechsel - / so komme ich ins Gespräch!" / 10.12 Sitzung 12 / Abschluss und Abschied nehmen: "Das vergesse ich nicht." / 10.13 Aktive Nachmittage / Konzept 12 + 6: "Wiederholung, Vertiefung, Transfer!" / 1t Elternabende / 11.1 Sitzung 1 / 11.2 Sitzung 2 / 11.3 Sitzung 3 / Literatur / Sachwortverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cholemkery, Hannah; Freitag, Christine M.
Verfasser*innenangabe: Hannah Cholemkery ; Christine M. Freitag
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28148-5
2. ISBN: 3-621-28148-7
Beschreibung: 1. Aufl., 223 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Autismus, Gruppentherapie, Jugend, Kind, Sozialkompetenz, Verhaltenstherapie, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gruppenpsychotherapie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 220
Mediengruppe: Buch