Cover von Fremdenlegion wird in neuem Tab geöffnet

Fremdenlegion

Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michels, Eckard
Verfasser*innenangabe: Eckard Michels
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BK Mich / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BK Mich / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: BI.A Mich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: GP.BK Mich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GP.BK Mich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/06-C3) (GM ZWs / SC)
Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschließlich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte.
 
Inhalt / / Einführung. 9 / / 1. Unsichere Anfänge: Die Gründungsjahrzehnte der Fremdenlegion und die Ausprägung ihrer Eigenarten (1831-1871). 17 / / Das Jahr 1830 17 / Die Gründung der Fremdenlegion und ihre Statuten. 21 / Das Personal der Gründungsjahre. 32 / Söldner und Wehrpflichtige 35 / Leben und Sterben in Algerien. 43 / Abtretung an Spanien. 50 / Die Unterwerfung Algeriens und die Profilierung der ¿neuen¿ Legion. 55 / Einsatz auf der Krim und in Oberitalien. 68 / Die Intervention in Mexiko und das Gefecht von Camerone 72 / Erster Einsatz in Frankreich: 1870/71 81 / / 2. Kolonialer Stoßtrupp und deutsch-französisches Streitobjekt (1871-1914). 87 / / Die Folgen der Niederlage 87 / Auffangbecken für die verlorenen Söhne der Nation. 90 / Tonkin, Dahomey, Madagaskar: Das Zeitalter des Hochimperialismus und die Kolonialfeldzüge der Legion. 93 / / Die Legion um 1900: Stärken und Schwächen, Alltag und Mythen. 109 / ¿Weiße¿ und ¿farbige¿ Kolonialtruppen 116 / Marokko. 123 / Kampagnen in Deutschland 134 / / 3. Bewährungsprobe: Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) 147 / / Die Fremdenlegion am Vorabend des Ersten Weltkrieges. 147 / Ausländische Kriegsfreiwillige für die Westfront 149 / Stellung halten in Nordafrika 161 / / 4. Vergrößerung, Innovation und neue Herausforderungen: Die Zwischenkriegszeit (1919-1939) 169 / / Der geschwächte Sieger. 169 / Neue Anreize, günstige Rahmenbedingungen und zu viele Deutsche: Die Rekrutierungen in den 1920er und frühen 1930er Jahren 171 / Kino und eine Kopie. 180 / Ausbau, Zentralisierung, Innovation und Tradition: Die Fremdenlegion entwickelt sich zum Korps 187 / Militärische Einsätze in der Zwischenkriegszeit 197 / Herausforderung durch das NS-Regime. 205 / / 5. Gespaltenes Frankreich, gespaltene Legion: Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945)215 / / Gebremste Mobilisierung: Kriegsfreiwillige für die Legion 1939/40 215 / Einsatz in Norwegen und ¿Schlacht um Frankreich¿. 223 / Kollaborieren oder kämpfen?. 226 / Auslieferung, Repatriierung, Asyl 232 / Vom ¿Bruderkrieg¿ in Syrien zum gemeinsamen Feldzug in Nordafrika 236 / ¿Wiedervereinigung¿ und Aufrüstung. 243 / Rückkehr nach Europa 248 / Die Fremdenlegion in den beiden Weltkriegen 252 / / / 6. Imperiale Rückzugskämpfe (1945-1960). 255 / / Das französische Kolonialreich am Ende des Zweiten Weltkriegs. 255 / Der Weg in den Indochina-Krieg 257 / Ein Zufluchtsort für Nazis und Kriegsverbrecher? Der Wiederaufbau der Fremdenlegion ab 1945 . 263 / Der Indochina-Krieg: ¿Schmutzig¿, aber ¿attraktiv¿. 273 / Fremdenlegionäre und andere Soldaten des Expeditionskorps. 281 / Kriegswende im Indochina-Krieg und Personalwechsel in der Fremdenlegion. 285 / Blutiges Finale: Die Schlacht um Dien Bien Phu 297 / Von einem Krieg zum nächsten. 308 / Die Schlacht um Algier 314 / Frankreichs militärische Situation in Algerien stabilisiert sich 318 / Der ¿Rückfuhrungsdienst für Fremdenlegionäre¿ 323 / De Gaulles Rückkehr an die Macht und die ¿Challe-Offensive¿. 329 / / 7. Krisen und Neuerungen, Chancen und Grenzen eines militärischen Modells (1960-heute)335 / / Militärputsch in Algerien 335 / Das Ende der Fremdenlegion?. 343 / Auf der Suche nach neuen Standorten. 346 / Postkoloniale Neuerungen und Krisen. 351 / Die Fremdenlegion seit dem Ende des Kalten Krieges. 369 / Ein militärisches Modell mit Zukunft?. 384 / / Die Fremdenlegion einst und jetzt393 / / Die Anwerbung von Ausländern als Soldaten 393 / Die Rolle der Fremdenlegion im französischen Heer.395 / ¿Legio Patria Nostra¿ 401 / Fremdenlegionäre einst und jetzt 404 / / Anmerkungen 411 / / Auswahlbibliografie445 / / Benutzte Archive 455 / / Abkürzungen und Glossar. 457 / / Bildnachweis 463

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michels, Eckard
Verfasser*innenangabe: Eckard Michels
Jahr: 2020
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BK, I-21/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-38533-9
2. ISBN: 3-451-38533-3
Beschreibung: 463 Seiten : Illustrationen, Plan
Schlagwörter: Fremdenlegion, Geschichte 1831-2020
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 445-454
Mediengruppe: Buch