Cover von Glück wird in neuem Tab geöffnet

Glück

die Sicht der Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frey, Bruno S.; Frey Marti, Claudia
Verfasser*innenangabe: Bruno S. Frey ; Claudia Frey Marti
Jahr: 2010
Verlag: Zürich ; Chur, Rüegger
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Frey / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In einer repräsentativen Umfrage bezeichnet sich gut die Hälfte der befragten Schweizerinnen und Schweizer als glücklich und mehr als ein Drittel sogar als sehr glücklich. Befragte in Deutschland oder den USA geben ein vergleichsweise tieferes Glücks- beziehungsweise Lebenszufriedenheitsniveau an. Wovon hängt aber unser Glück beziehungsweise unsere Lebenszufriedenheit ab? Dieses Buch zeigt, wie der renommierte Ökonom Bruno S. Frey die Einflussfaktoren des Glücks erfasst und unter welchen Bedingungen Menschen (noch) glücklicher werden können. Ausgehend von umfangreichen Erhebungen, die in verschiedenen Ländern und für verschiedene Zeitperioden bei Hunderttausenden von Personen durchgeführt worden sind, werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen wirtschaftlichen und ausserwirtschaftlichen Lebensbereichen und der Lebenszufriedenheit empirisch geschätzt. Welchen Einfluss auf unsere Lebenszufriedenheit haben beispielsweise das Einkommen, Arbeitslosigkeit, Demokratie und Föderalismus, Heirat oder der Fernsehkonsum? Dabei stellt sich auch die Frage der Kausalität: Macht Heirat glücklich? Oder neigen glückliche Leute eher zum Heiraten? – Macht Arbeitslosigkeit unglücklich? Oder werden unglückliche Leute eher arbeitslos?
 
Aus dem Inhalt:
1 Was ist Glück und wozu Glücksforschung?
Oder: Warum jeder für sich persönlich Glück definieren muss
und welche Erkenntnisse die Glücksforschung liefern kann . . 10
1.1 Was ist Glück? 10
1.2 Was unternimmt Glücksforschung? 13
1.3 Zusammenfassung 21
2 Wie geht die Glücksforschung vor?
Oder: Warum Ökonomen etwas zur Glücksforschung
beitragen können 25
2.1 Ökonomische Glücksforschung:
Gegenstand und Methode 25
2.2 , Ist Glück messbar? 26
2.3 Glücks-Konzepte und Messmethoden 27
2.4 Empirische Untersuchung von Glücksfunktionen 33
2.5 Nationaler Glücksindikator 35
2.6 Alternative Konzepte zur Messung des Wohlbefindens
einer Nation oder Region 36
2.7 Zusammenfassung .' 42
3 Kann Geld glücklich machen?
Oder: Warum uns Einkommen und Vermögen (allein)
nicht glücklich machen 47
3.1 Höheres Einkommen bedeutet höhere
Lebenszufriedenheit : 47
3.2 Leute in reichen Ländern sind tendenziell glücklicher ..52
3.3 Trotz stark steigendem Pro-Kopf-Einkommen istdie
heutige Generation nicht glücklicher als ihre Vorfahren . . 54
3.4 Glück ist relativ: Die Rolle der Einkommenserwartungen
Glück - Die Sicht der Ökonomie
3.5 Kausalität: Macht Geld glücklich, oder werden
glückliche Leute reicher? . 59
3.6 Zusammenfassung 60
Kann eine gute Wirtschaftslage glücklich machen?
Oder: Warum auch Arbeitslosigkeit, Inflation und
Einkommensunterschiede unser Glück beeinflussen 63
4.1 Arbeitslosigkeit verursacht Wohlfahrtsverluste 63
4.2 Inflation und Wohlfahrtsverluste 72
4.3 Einkommensungleichheit und Lebenszufriedenheit . . . . 74
4.4 Zusammenfassung 76
Kann der Staat glücklich machen?
Oder: Warum uns Demokratie und Föderalismus
glücklicher machen 79
5.1 Demokratie 79
5.2 Föderalismus ' 90
5.3 Zusammenfassung 92
Kann Arbeit glücklich machen?
Oder: Warum auch Selbstständigkeit und
Freiwilligenarbeit glücklich machen 95
6.1 Die glücklichen Selbstständigen 95
6.2 Freiwilligenarbeit macht glücklich 101
6.3 Zusammenfassung 107
Kann Heirat glücklich machen?
Oder: Warum Heirat glücklich macht - zumindest
kurzfristig - und Scheidung nicht unbedingt unglücklich . . 1 1 0
7.1 Die Bedeutung von engen sozialen Bindungen 110
7.2 Empirische Analyse von Ehe und Scheidung 112
7.3 Zusammenfassung 116
Inhaltsverzeichnis
8 Kann Gleichstellung glücklich machen?
Oder: Warum mehr Lohngleichheit die Frauen
nicht unbedingt glücklich macht 119
8.1 Arbeits- und Lebenszufriedenheit der
Geschlechter im internationalen Vergleich 120
8.2 Empirische Untersuchung: Einfluss von sozialen
Normen auf die Lebenszufriedenheit der Frauen
in der Schweiz 122
8.3 Macht Gleichstellung nicht glücklich? 128
8.4 Zusammenfassung 129 ö
9 Kann Fernsehen glücklich machen?
Oder: Warum übermässiger Fernsehkonsum
unglücklich macht 132
9.1 Übermässiger Fernsehkonsum 132
9.2 Stand der Forschung 134
9.3 Empirische Untersuchung: Macht Fernsehen
(un)glücklich? '. 136
9.4 Zusammenfassung 141
10 Was können wir aus der Glücksforschung lernen?
Oder: Welche Folgerungen Einzelne, Unternehmen
und Staat aus der Glücksforschung ziehen können 144
10.1 Fazit: Was beeinflusst unser Glück? 144
10.2 Ebene der Einzelperson: Jeder ist seines eigenen
Glückes Schmied 148
10.3 Ebene der Unternehmen: Ist der Mitarbeiter
glücklich, so freut sich der Chef 149
10.4 Ebene des Staates: Politische Institutionen schaffen
die Voraussetzungen für persönliches Glück 152
10.5 Ebene des Staates: Eine gute Wirtschaftspolitik
unterstützt das Wohlbefinden der Bevölkerung 158
10.6 Ausblick: Wohin geht die Glücksforschung? 163
10.7 Zusammenfassung 164
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frey, Bruno S.; Frey Marti, Claudia
Verfasser*innenangabe: Bruno S. Frey ; Claudia Frey Marti
Jahr: 2010
Verlag: Zürich ; Chur, Rüegger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7253-0936-8
2. ISBN: 3-7253-0936-1
Beschreibung: 167 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Glück, Lebensqualität, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftswissenschaften, Zufriedenheit, Glücksgefühl, Leben / Qualität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch