Cover von Wie aus Theorie Praxis wird wird in neuem Tab geöffnet

Wie aus Theorie Praxis wird

Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Ruf/Verena Hepperle/Christof Hamann (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: München, edition text + kritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Wie / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Wie / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
Christof Hamann, Oliver Ruf
"Der unbedingte Beruf". Praxisperspektiven im Medien-, Kultur und Wissenschaftsbetrieb. 7
Grundlagen und Voraussetzungen für Berufsgermanisten
Jürgen Gunia
Traum und Albtraum der Kompetenz 17
Stefan Neuhaus
Germanistik und Beruf. Ein Überblick 30
Christoph Cox, Christof Hamann
Der revolutionäre Akt des Lesens 49
Germanistische Berufe im Kulturbetrieb
Felicitas Hoppe
Die verkaufte Aura. Autorschaft als Geschäftsmodell 67
Sonja Vandenrath
Engagement und Eigensinn: Die Matrix der Literaturförderung von heute 79
Uwe Neumahr
Literaturagent in Zeiten der Bücherdämmerung 93
Olaf Petersenn
Heavy rotation im hermeneutischen Zirkel. Der Beruf des Lektors o ein Anwendungsfall des philologischen Studiums 105
Karl Wolfgang Flender
Literatur veranstalten statt Lesungen organisieren 114
Stefan Schroeder
Theater als Beruf 128
Germanistik für die Medienpraxis
David Hugendick, Christof Hamann
Kritik oder fünf Sterne? Zur Literaturkritik im Internet 143
Hubert Winkels
Die Schöne und der Markt. Wohin strebt die Literaturkritik? 155
Pola Groß, Verena Hepperle
Fernsehjournalismus. Berufe für Germanistinnen 168
Eva-Maria Fahmüller
Der Versuch. Drehbuchschreiben und dramaturgische Beratung für Film und Fernsehen 179
Oliver Ruf
Medien. Design. Praxis. Zu den Bewegungen digitaler Berufe 191
Wissenschaftsgermanisten
Joachim Jacob
Von Beruf Literaturwissenschaftler 207
Klaus von Heusinger
Von Beruf Sprachwissenschaftler 215
Ursula Paintner
Auslandsgermanistin/Auslandsgermanist 227
Ute Olliges-Wieczorek
Wissenschaftlicher Bibliothekar. Ein Berufsbild für Germanisten 238
Enno Stahl
Germanisten im Archiv. Tätigkeiten, Anforderungen, Möglichkeiten.
Am Beispiel des Rheinischen Literaturarchivs im Heinrich-Heine-Institut 252
Kommentierte Auswahlbibliographie 265
Allgemeine Linksammlung 272
Beiträgerinnen und Beiträger 275

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oliver Ruf/Verena Hepperle/Christof Hamann (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: München, edition text + kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-473-1
2. ISBN: 3-86916-473-5
Beschreibung: 278 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Beruf, Germanistik, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ruf, Oliver; Hepperle, Verena; Hamann, Christof; Neuhaus, Stefan; Hoppe, Felicitas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 265-271. - Ein Beruf erfordert eine Ausbildung, eine Berufung meist auch ein Talent. Ein Studium versucht, beides in akademischer Weise zu fördern, ohne auf vollkommen konkrete Ergebnisse zu zielen. Wie derartige Bildungswege verlaufen, ist abhängig von den entsprechenden Inhalten, aber auch von bestimmten Formen, Vermittlungen und differenten biographischen Lebensläufen, nicht zuletzt auch von dem, was man von wem in welcher Weise lernt. Kurz: Von einer Herausforderung, die zwischen Theorie und Praxis liegt und von dem einen zum anderen führt. Genau das macht einen Beruf und seine Berufungen aus - hier: in Medien, Kultur und Wissenschaft. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch