Cover von Theorien der Entfremdung zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Theorien der Entfremdung zur Einführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henning, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Henning
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, Junius
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Henn / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist Entfremdung? Zeigt die Zunahme an Burnouts und Depressionserkrankungen an, dass die kritische Annahme, der Mensch habe sich in der Moderne von sich selbst entfremdet, heute mehr zutrifft denn je? Oder ist diese Diagnose, die Autoren wie Rousseau, Hegel und Marx gestellt haben, hoffnungslos veraltet, weil sie schon von problematischen Vorannahmen wie einem »wahren Wesen des Menschen« ausging? Nachdem es mit dem Ende der Systemkonkurrenz von Kapitalismus und Sozialismus eine Zeit lang still war um die Entfremdungstheorie, hat sie heute wieder Konjunktur. Der vorliegende Band diskutiert diese neueren Forschungen u.a. von Autoren wie Alain Ehrenberg und Hartmut Rosa vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme der älteren Theorien von Rousseau über Marx und Simmel bis zu Herbert Marcuse.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einleitung: Reden über Entfremdung 10
Ein heuristisches Modell von Entfremdung 13
Gründe für die Inflation der Entfremdungsdiagnosen 19
Ein Problem: Muss man wissen, dass man entfremdet
ist, um entfremdet zu sein? 25
Vorgeschichten 30
2Außer-sich-Sein als Ausnahmezustand:
Entfremdung bei Rousseau 35
Entfremdung im Zentrum des Werkes von Rousseau 35
Rousseauismus in der Nachfolgephilosophie
und in der Populärkultur 58
3Schiller, Humboldt, Fichte: Kunst und Bildung
als Gegenentfremdung 62
Schillers Ästhethische Briefe als Manifest
der Ent-Entfremdung 62
Humboldts Bildungstheorie - eine positive Theorie
der Entfremdung? 71
Fichte und die Matrix 74
4Hegel: Aufhebung und Verstärkung der Entfremdung
im System 78
Hegels Grundidee: Entfremdung als Erziehungstrick 79
Geistige Entfremdung als notwendige Täuschung
im Hauptwerk 85
5Gott und Geld: Ludwig Feuerbach und Moses Hess ..94
Feuerbach: Religion als entfremdeter Humanismus 94
Moses Hess: Humanismus als entfremdeter Sozialismus.102
6Karl Marx: Selbstbestimmte Entwicklung
und radikale Praxis 109
Das Wovon der Entfremdung 1: Das Verhältnis
zu eigenen Produkten 111
Das Wovon der Entfremdung 2: Das Verhältnis
zur eigenen Tätigkeit 114
Das Wovon der Entfremdung 3: Das Verhältnis
zur Natur 116
Das Wovon der Entfremdung 4: Das Verhältnis
zu den anderen 120
Vom Wovon zum Warum der Entfremdung 123
Ein Beispiel aus der Popkultur: Robocop 128
7Kritik der Entfremdungskritik: Simmel,
Plessner und Gehlen 134
Georg Simmel und die Ambivalenz des Geldes:
Eine zirkulationistische Verkürzung 134
Helmuth Plessners Naturalisierung der Entfremdung .141
Arnold Gehlens Aufgabe der Freiheit:
Politisch totalisierte Entfremdung 146
8Soziologische Entfremdungstheorien:
Vom Webermarxismus zur Empirie 152
Max Weber: Rationalisierung zwischen Entzauberung
und Bürokratisierung 153
Webermarxismus - von Lukäcs bis Marcuse 157
Empirische Arbeiten zu Entfremdung 167
9Falsche Aufhebung oder Potenzierung
der Entfremdung? Neuere Debatten 170
Der neue Geist des Kapitalismus: Voreilige Preisgabe
der Entfremdungskritik 171
Burnout durch zu viel Authentizität - oder durch
Entfremdung? 176
Echte Liebe durch Konsum und die Entfetischisierungskompetenz
der Mittelschicht 182
Entfremdungstheorie neuen Typs: Akademische
Befindlichkeiten 188
10Zwischen Nostalgie und Freiheit:
Zur Zukunft der Entfremdungskritik 197
Anhang
Anmerkungen 210
Literatur 230
Personen- und Sachregister 245
Über den Autor 255
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Henning, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Henning
Jahr: 2015
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88506-704-7
2. ISBN: 3-88506-704-8
Beschreibung: 255 S.
Schlagwörter: Entfremdung, Geschichte 1770-2015, Philosophie, Alienation, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch