Cover von Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oswald D. Kothgassner & Anna Felnhofer (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
Reihe: UTB; 4894
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Klin / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Werk vermittelt den aktuellen Stand des Wissens zum Einsatz neuer Medien in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. / / Die AutorInnen beleuchten den Wandel im psychologischen und psychotherapeutischen Denken und Handeln und die damit verbundenen Rahmenbedingungen. Veränderungen, die durch Digitalisierung im Behandlungsalltag entstanden sind, werden aufgezeigt. / / Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Chancen und Herausforderungen, Problemfelder wie problematische Internetnutzung, Cybermobbing und Extremismus im Internet werden umfassend dargestellt und diskutiert. / / Das Buch vereint somit alle aktuellen Erkenntnisse zum Thema Cyberpsychologie sowie Cybertherapie und bietet einen umfassenden Überblick auf dem neuesten Stand der Forschung. Es richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende als auch an TherapeutInnen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / I. Alte Ziele, neue Wege / 1. Gesundheit und Krankheit im Kontext neuer Medien / Anna Felnhofer & Claudia Klier 11 / 2. Mechanisierung psychologischer Behandlung: Wo bleibt der Mensch? / Ilse Kryspin-Exner 19 / 3. Ethik und Qualitätssicherung in der klinisch-psychologischen Beratung mittels neuer Medien / Gabriele Jansky-Denk 29 / 4. Rechtliche Aspekte der Nutzung neuer Medien in der klinischpsychologischen und psychotherapeutischen Beratung: Österreich / Barbara Lunzer 38 / 5. Rechtliche Aspekte der Nutzung neuer Medien in der psychologischen Behandlung: Deutschland / Johann Rautschka-Rücker 46 / II. Veränderungen im Behandlungsalltag / 6. Internetbasierte Therapie am Beispiel sozialer Ängste / Johanna Boettcher & Thomas Berger 57 / 7. Virtual Reality Therapy und Serious Games / Javier Fernández-Álvarez, Desirée Colombo, Giuseppe Riva, Rosa Baños & Cristina Botella 65 / 8. Roboter und Agenten in der psychologischen Intervention / Tania R. Nuñez & Astrid M. Rosenthal-von der Pütten 78 / 9. Neue Medien in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen / Sophie-Antonia Utermöhlen, Anna Felnhofer, Andreas Goreis, Luise Poustka & Oswald D. 86 / 10. Neue Medien in der geriatrischen Versorgung / Claudia Oppenauer-Meerskraut, Erika Mosor, Valentin Ritschl & Tanja Stamm 100 / 11. Mediennutzung im stationären und teilstationären Setting / Oswald D. Kothgassner, Clarissa Laczkovics, Sophie-Antonia Utermöhlen & Anna Felnhofer 111 / 12. Grenzüberschreitungen in der therapeutischen Beziehung durch neue Medien / Anna Felnhofer & Caroline Culen 121 / III. Problemfelder im digitalen Zeitalter / 13. Homo Digitalis: Was ist aktuell über den Einfluss digitaler Medien auf neuronale Prozesse bekannt? / Christian Montag 133 / 14. Verbreitung von Psychopathologien durch neue Medien am Beispiel von Pro-Ana und Pro-Mia / Julia Philipp, Gudrun Wagner & Andreas Karwautz 141 / 15. Cybermobbing und Cyberstalking / Oswald D. Kothgassner & Johanna Xenia Kafka 154 / 16. Dysfunktionaler und suchtartiger Internetgebrauch / Martin Fuchs & David Riedl 165 / 17. Ist Medienkompetenz ein protektiver Faktor gegen problematische Mediennutzung? / Stephanie Pieschl 180 / 18. Muster dysfunktionaler Internetnutzung: Cyberchondrie und Selbstmedikation / Christiane Eichenberg 189 / 19. Der digitale Werther-Effekt: die Auswirkungen des Internets bei Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten / Johanna Xenia Kafka & Oswald D. Kothgassner 199 / 20. Cyberkriminalität / Astrid Grundner & Diana Klinger 207 / 21. Online-Sexualität, Sexting, Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet / Diana Klinger & Sabine Völkl-Kernstock 215 / 22. Extremismus: Einflussnahme und Meinungsbildung durch neue Medien / Thomas Hetterle 225 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 235 / Stichwortverzeichnis 243

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Oswald D. Kothgassner & Anna Felnhofer (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4894-1
2. ISBN: 978-3-8252-4894-9
Beschreibung: 246 Seiten : graphische Darstellungen
Reihe: UTB; 4894
Schlagwörter: Cyberpsychologie, Digitalisierung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kothgassner, Oswald David; Felnhofer, Anna
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch