Cover von Stärker als die Angst wird in neuem Tab geöffnet

Stärker als die Angst

ein Ratgeber für Menschen mit Angst– und Panikstörungen und deren Angehörige
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rufer, Michael ; Alsleben, Heike ; Weiss, Angela
Verfasser*innenangabe: Michael Rufer, Heike Alsleben, Angela Weiss ; unter Mitarbeit von Barbara Karwen und Iver Hand
Jahr: 2023
Verlag: Berrn, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Rufe / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ängste und Panik - was kann man dagegen tun? An wen kann man sich wenden? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie können Angehörige helfen?
 
Betroffene und ihre Angehörigen finden in diesem Ratgeber:
 
konkrete Strategien und Übungen zur Selbsthilfe
Darstellungen von anerkannten Behandlungsmethoden
Anleitungen zum Umgang mit Stress und zur Anwendung von Entspannungsverfahren
ausführliche Antworten auf häufig gestellte Fragen
einen hilfreichen Kontakt- und Internetadressenteil.
 
Durch ihre langjährige Erfahrung in der Beratung und Therapie von Menschen mit Angsterkrankungen und deren Angehörigen sind die Autorinnen und der Autor bestens mit deren Problemen vertraut. In diesem Buch haben sie ihr Wissen in allgemein verständlicher Form zusammengefasst. Der Ratgeber eignet sich optimal zur Selbsthilfe oder begleitend zu einer laufenden Behandlung.
Neu in der dritten Auflage: Der gesamte Text wurde aktualisiert, auf den neuesten Stand des Wissens gebracht und um Informationen zu neuen Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur 2. und 3. Auflage ......................................................... 13
Vorwort............................................................................................ 15
 
1 Was ist Angst?...................................................................... 17
1.1 Angst ist ein normales Gefühl ............................................. 17
1.2 Angst zeigt sich unterschiedlich........................................... 17
1.3 Angst hat verschiedene Gründe ........................................... 18
1.4 Warum entwickeln Menschen Angst?.................................... 19
1.5 Wie verläuft eine Stressreaktion? ........................................ 22
1.6 Wie äußert sich Angst?.......................................................... 27
 
2 Welche Angststörungen gibt es? ......................................... 33
2.1 Wann wird Angst zur Krankheit?........................................... 33
2.2 Welches sind die häufigsten Angststörungen?..................... 33
2.3 Welche spezifischen Formen der Angststörung gibt es? ... 34
2.3.1 Panikstörung .......................................................... 35
2.3.2 Phobische Störungen: Agoraphobie, soziale Phobie,
spezifische Phobie.................................................... 36
2.3.3 Generalisierte Angststörung.................................... 41
 
3 Ursachen und aufrechterhaltende Bedingungen
von Angststörungen ........................................................... 43
3.1 Wie entstehen Angststörungen?........................................... 43
3.2 Neurobiologie der Angst........................................................ 44
3.3 Fehlsteuerungen der Stressreaktion .................................... 46
3.4 Teufelskreis der Angst .......................................................... 47
3.5 Was kann geschehen, wenn ich nichts unternehme?........... 50
 
4 Wie gelingt Selbsthilfe bei Angststörungen? ... ........... 53
4.1 Anleitung zur Selbsthilfe ..................................................... 54
4.2 Wie wirkt sich regelmäßiges Üben auf die
Angstintensität aus? ............................................................ 58
4.3 Planung und Durchführung von Übungen
zur Angstbewältigung ......................................................... 60
4.3.1 Angsthierarchie erstellen......................................... 60
4.3.2 Übungsvorschläge ................................................... 61
4.3.3 Worauf Sie bei der Planung von Übungen
achten sollten............................................................ 63
4.3.4 Wiederholung und Ausdehnung der Übungen......... 66
4.3.5 Regelmäßige Mahlzeiten und genügend Trinken ... 67
4.3.6 Skala zur Einschätzung der Angstintensität........... 68
4.3.7 Bewältigung schwieriger Situationen
beim Üben und Umgang mit Rückschlägen ............ 69
4.3.8 Umgang mit Panikattacken „aus heiterem Himmel“ . 71
4.4 Andere Problembereiche ..................................................... 73
4.5 Ziele erreichen....................................................................... 75
 
5 Häufig gestellte Fragen von Betroffenen........................... 79
5.1 Kann ich nicht doch ohnmächtig werden,
während ich eine Angstattacke habe? ................................ 79
5.2 Hält mein Herz Angstattacken mit Herzrasen
und Blutdruckanstieg überhaupt aus?..................... 80
5.3 Warum bekomme ich körperliche Symptome
und Ängste in stressfreien Zeiten? .......................... 80
5.4 Wenn ich ein Antidepressivum absetze,
kommt dann die Angst wieder? ............................... 81
5.5 Darf ich aktiv Sport treiben? ............................................... 82
5.6 Ich empfinde eigentlich weniger Angst,
sondern vor allem Schwindel - bin ich körperlich krank? . . 82
5.7 Ich mache mir seit Monaten wegen des Klimawandels,
der Coronasituation und den Kriegen auf der Welt Sorgen.
Ist das ein Zeichen einer Angststörung?.............................. 83
5.8 Wie sollen sich meine Angehörigen verhalten?.................... 83
5.9 Ist meine Angst nicht vielleicht doch körperlich verursacht? 84
5.10 Welche Therapie hilft ganz sicher,
damit meine Ängste Weggehen?............................... 85
5.11 Kann ich dadurch, dass ich Panik habe, verrückt werden? . . 85
5.12 Was bedeutet Hyperventilation?
Und was kann ich dagegen tun?.......................................... 86
 
6 Informationen für Angehörige.............................................. 89
6.1 Einfluss von Angst auf das Leben anderer .......................... 89
6.2 Hilfestellung durch und für Angehörige . ............................. 90
 
7 Behandlungsmöglichkeiten von Angststörungen .............. 93
7.1 Kognitive Verhaltenstherapie................................................ 94
7.1.1 Beginn der Therapie: Die Verhaltensanalyse........... 94
7.1.2 Die Expositionstherapie........................................... 95
7.1.3 Kognitive Verfahren ................................................ 96
7.1.4 Entspannungsverfahren ......................................... 96
7.1.5 Bearbeitung von Hintergrundproblemen ................ 97
7.2 Medikamentöse Behandlung................................................ 98
7.2.1 Antidepressiva ....................................................... 98
7.2.2 Kalziummodulatoren .............................................. 100
7.2.3 Beruhigungsmittel (Benzodiazepine) ..................... 100
7.2.4 Neuroleptika............................................................. 100
7.2.5 Betablocker ............................................................. 101
7.2.6 Pflanzliche Präparate.............................................. 101
7.3 Wann und wie sollte ein Antidepressivum
wieder abgesetzt werden?.................................................... 102
 
8 Progressive Muskelentspannung........................................ 105
8.1 Warum progressive Muskelentspannung?............................ 106
8.2 Was müssen Sie beim Üben berücksichtigen? .................... 107
8.3 Wie laufen die Übungen ab?.................................................. 108
8.4 Übungsanleitung für die Langform (15 Minuten).................. 109
8.5 Übungsanleitung für die Kurzform (7 Minuten)............. 112
8.6 Das Ruhebild......................................................................... 114
8.6.1 Wie entwickle ich mein Ruhebild? ........................... 114
8.6.2 Übungsanleitungfür das Ruhebild (3 Minuten) .... 115
8.7 Protokolle zur progressiven Muskelentspannung ................ 115
8.8 Häufige Fragen bei der progressiven Muskelentspannung 116
8.8.1 Muss ich die Augen bei der progressiven
Muskelentspannung schließen?.............................. 116
8.8.2 Woran merke ich, dass ich entspannt bin? ............ 116
8.8.3 Ich habe keine Veränderungen gespürt!
Soll ich dennoch mit dem Üben weitermachen? ... 116
8.8.4 Ich bekam während der Übung Angst.
Woher kommt das und was kann ich dagegen tun? 117
8.8.5 Ich bekam während oder nach der
Übung Schmerzen - was kann ich dagegen tun? . . 118
8.8.6 Wie schaffe ich es, mich besser zu konzentrieren
und nicht so leicht ablenken zu lassen? ................. 119
8.8.7 Was hilft mir dabei, den Übungsablauf besser
im Kopf zu behalten?............................................... 119
8.8.8 Warum beginnt man mit der dominanten Hand? ... 119
8.8.9 Kann ich nicht gleich die Kurzform üben?............... 120
8.8.10 Wie kann ich das Verfahren
in der Öffentlichkeit anwenden?.............................. 120
8.8.11 Ich schlafe beim Üben ein - ist das gut,
weil es zeigt, dass ich mich entspannt habe?.......... 120
8.8.12 Wie lange muss die progressive
Muskelentspannung geübt werden? ...................... 121
 
9 Achtsamkeit ........................................................................ 123
 
10 Selbsthilfeangebote............................................................. 129
10.1 Selbsthilfegruppen ............................................................... 129
10.2 Selbsthilfeangeboteim Internet............................................. 133
10.3 Bibliotherapie ....................................................................... 133
 
11 Literaturempfehlungen und nützliche Adressen................ 135
11.1 Literaturempfehlungen ....................................................... 135
11.2 Nützliche Adressen............................................................... 137
11.2.1 Selbsthilfegruppen ................................................. 137
11.2.2 Weitere Internetadressen mit Informationen
zu Angststörungen undSelbsthilfemöglichkeiten . . 139
11.2.3 Informationen zum Erlernen von Achtsamkeit .... 139
11.2.4 Adressen für Angehörige von Menschen
mit einer Angsterkrankung ..................................... 140
 
Arbeitsblätter.................................................................................. 141
überden Autor und die Autorinnen............................................... 151
Hinweise zu Zusatzmaterialien .................................................... 153
Stichwortverzeichnis..................................................................... 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rufer, Michael ; Alsleben, Heike ; Weiss, Angela
Verfasser*innenangabe: Michael Rufer, Heike Alsleben, Angela Weiss ; unter Mitarbeit von Barbara Karwen und Iver Hand
Jahr: 2023
Verlag: Berrn, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86276-7
2. ISBN: 3-456-86276-8
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 158 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Angehöriger, Angststörung, Paniksyndrom, Ratgeber, Panikstörung, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 135-136
Mediengruppe: Buch