Cover von Der Vesuv wird in neuem Tab geöffnet

Der Vesuv

Geschichte eines Berges
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Richter
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Rich / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unter den rund 500 aktiven Vulkanen der Erde hat der Vesuv eine einzigartige Geschichte. Sie beginnt mit dem Ausbruch des Jahres 79 n. Chr., der Pompeji und Herculaneum begraben hat. Seither hat der »majestätische Verbrecher« (Gerhart Hauptmann) die Menschen zum Nachdenken über die dunklen Seiten der Natur gebracht. Der Vesuv ist die Geburtsstätte der modernen Vulkanologie und der am häufigsten besuchte Berg der Welt. Der Massenverkehr kam mit »Funiculì Funiculà«, der vielbesungenen Seilbahn, an deren Stelle heute Bus und Auto getreten sind.
Seit 1944 ruht der Vulkan. Rund drei Millionen Menschen leben heute in seinem Schatten. Alles ist unter Kontrolle, versichern die Wissenschaftler. Für den Ernstfall sind Evakuierungspläne ausgearbeitet. Und im Dom von Neapel fließt das Blut von San Gennaro.
Eine mitreißend erzählte Kulturgeschichte der Natur.
 
 
 
 
Die faszinierende Geschichte eines Berges, der seit Jahrhunderten Angst und Schrecken verbreitet und zugleich eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausübt - verfasst von einem der besten Kenner des Golfs von Neapel.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 9 // Vor-Vergangenheit / 25000 Jahre Erdgeschichte und die Stimmen des Mythos 13 / Vaterberg. Vesuvischer Urahn - Der junge Berg. Geburt im Pleistozän - Zerstörerberg. Eine Katastrophe in der Bronzezeit - In Schönheit und Luxus. Der heitere Berg - Abgründiger Boden. Der Berg der Mythen // Die Katastrophe / Der Ausbruch des Jahres 79 23 / Ach, daß sie dieses vermocht, dauert die Götter nun selbst - Der Wind schreibt Weltgeschichte - Furchtlos in den Untergang. Das Schicksal des weisen Plinius - Die schöne Drusilla und ihr Sohn - Werden Geschlechter, die kommen, dereinst es wohl glauben - Die Sinnfrage oder Sodom und Gomorrha // Medium Aevum / Flackern aus dem Teufelsberg 47 / Verhaltener Grimm - Letztes Gefecht. Die Gotenschlacht - Ein Strom kochenden Wassers - Stroh für das Fegefeuer - Unter dem Schutz Vergib - Die Flammen verlöschen // Tag des Zornes, Tag der Schrecken / Gottesgeißel und barockes Feuerwerk 61 / 16. Dezember 1631 - Vorzeichen und große Not - Das Schauspiel der Buße - Die große Stunde von San Gennaro - Tod in Giugliano. Giambattista Basile - Ein Feuerwerk der Poesie - Höret, ihr Nachkommen! - Europäische Resonanzen - Meinst du, Campanien sei nur ein Ort der Not? Martin Opitz und die Feuerschlangen des Dreißigjährigen Krieges // Das schönste Schauspiel / Reisen zum Brennenden Berg 87 / Vom Berg Vesuv und Romas Stern - Auf Berge steigen - Mit Mühe und unter Gefahr des Lebens - Der Weg dahin ist ziemlich beschwerlich. Die ersten Reiseführer - Der schöne Schrecken. Die Ästhetik des Erhabenen - Lust auf die Katastrophe - Der Genius loci der Neapolitaner - Erreger der Leidenschaften - Florierender Berg-Tourismus - Rituale - Geistlicher Gastwirt. Der Eremit - Funiculi Funiculä // Der philosophische Berg / Von der Botschaft der Katastrophen 121 / Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht - Vulkane, eine Wohltat der Natur - Zerstörung ist Leben - Das Fanal der Freiheit - Aufklärung im Gartenreich. Der Vesuv im Park von Wörlitz - Das Spiel mit dem Feuer - Die Nachtseiten der Natur und der Seele - Einladung zum Verbrechen - Die Sehnsucht, ein Vulkan zu sein // Wege der Forschung / Auf der Suche nach den Ursachen des vulkanischen Feuers 139 / Irreguläre Zirkulation der Elemente - Aristoteles und die Theorie der verschlagenen Winde - Der Tod ist unvermeidlich. Senecas Philosophie der Katastrophen - "Aetna" oder Die älteste vulkanologische Theorie - Auf dem Weg in die Neuzeit. Lectio moralis und lectio naturalis - Athanasius Kircher und die subterranea oeconomia - Die Winde und das Wasser - Der Vesuv: eine Kanone - Immanuel Kant und die Eisenspäne - Die Wendung zur Erfahrung: Beobachtung und Experiment - Der volcano lover: Sir William Hamilton - Vermaledeite Polterkammer (Goethe). Der Vesuv im Streit um die Entstehung der Erde - Der produzierende Berg. Alexander von Humboldt und das neue Weltbild - Unter Beobachtung. Das Osservatorio Vesuviano - 1944: Bomben und der letzte Ausbruch // Er raucht nicht mehr 181 // Von 9 bis 17 Uhr geöffnet - Schutzbedürftige Schönheit. Der "Nationalpark Vesuv" - Alles unter Kontrolle. Im Visier der Wissenschaft - Und was wäre, wenn ...? - Die Katastrophenpläne - Räumen sollen wir die Hütten ...? Notstandsfall und Evakuierung - Die Madonna vom Vesuv - Die Macht der Bilder - Magmakammer der Erinnerung // Anmerkungen 203 / Zeittafel 214 / Kleines Wörterbuch vulkanologischer Begriffe 218 / Quellen 220 / Literatur 227 / Register 231 / Verzeichnis der Abbildungen 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Richter
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8031-2807-2
2. ISBN: 3-8031-2807-2
Beschreibung: 235 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Vesuv, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Vesuvio, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch