Cover von Sozialwissenschaftliche Denkweisen wird in neuem Tab geöffnet

Sozialwissenschaftliche Denkweisen

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kröll, Friedhelm; Stögner, Karin
Verfasser*innenangabe: Friedhelm Kröll, Karin Stögner
Jahr: 2015
Verlag: Wien, new academic press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Kröl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie sind Gesellschaft und Individuum in Relation zueinander zu sehen? Worin besteht die Eigenart des Sozialen? Wie gestaltet sich der Zugang zu Gesellschaft in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Denkweisen und wie ist das Soziale konzipiert? Diese Fragen beantwortet diese Einführung in die Sozialwissenschaftlichen Denkweisen, indem sie sich kritisch mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen in den Sozialwissenschaften auseinandersetzt. Sie versteht sich als Studienbuch für die Lehre und Forschung und richtet sich gleichermaßen an Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Das Einführungsbuch bietet Erklärung und Kritik gängiger Erkenntnisstrategien in den modernen Sozialwissenschaften, eine pointierte Darstellung der Eigenart sozialwissenschaftlichen Denkens und eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Basisterminologie.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Einführung 9
1.1Zur Intention 9
1.2Zur Darstellungsweise 11
1.3Zum Aufbau 11
2Erkenntnisstrategien innerhalb der Sozialwissenschaften 15
2.1Objektivistische Erkenntnisstrategien 17
2.2Evolutionistische Erkenntnisstrategien 21
2.3Strukturfunktionalistische Erkenntnisstrategien 26
2.4Pragmatistische Erkenntnisstrategien 36
2.5Sozialkonstruktivistische Erkenntnisstrategien 43
2.6Phänomenologische Erkenntnisstrategien 54
2.7Kommunikationstheoretische Erkenntnisstrategien 64
2.8Zusammenfassender Überblick über
die Erkenntnisstrategien 77
3Die Eigenart der Sozialwissenschaften im Lichte des
Dualismus von Natur- und Geisteswissenschaften 82
3.1Zum Problemverständnis der Spannung zwischen
"Erklären" und "Verstehen" 83
3.2Zur Eigenart der Sozialwissenschaften im
Verhältnis zu den Naturwissenschaften:
Differenzen und Korrespondenzen 92
3.3Zur Eigenart der Sozialwissenschaften in
Bezug auf die Geschichtswissenschaften:
Differenzen und Korrespondenzen 102
3.4Gegenstand der Sozialwissenschaften:
Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum 107
Inhalt
6
4Sozialwissenschaftliche Terminologie - Exempla 124
4.1Problemkritische Einführung 124
4.2Handeln und Norm 128
4.2.1Verhalten - Zur verhaltenstheoretischen
Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften 129
4.2.2Handeln - Philosophische Anthropologie als Fundierung
handlungstheoretischer Sozialwissenschaften 132
4.2.3Norm 149
4.3Institution und Kultur 155
4.3.1Institution 155
4.3.2Kultur 166
4.4Struktur und Funktion 177
4.4.1Struktur 177
4.4.2Funktion 183
4.5Macht und Herrschaft 195
4.5.1Macht 195
4.5.2Herrschaft 199
4.6Konflikt und Wandel 204
4.6.1Konflikt 206
4.6.2Wandel 219
Literaturverzeichnis 223
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kröll, Friedhelm; Stögner, Karin
Verfasser*innenangabe: Friedhelm Kröll, Karin Stögner
Jahr: 2015
Verlag: Wien, new academic press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1937-5
2. ISBN: 3-7003-1937-1
Beschreibung: 1. Aufl., 228 S.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sozialwissenschaften, Theorie, Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaft, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 223-228
Mediengruppe: Buch