Cover von Starke Mädchen, starke Jungen wird in neuem Tab geöffnet

Starke Mädchen, starke Jungen

genderbewusste Pädagogik in der Kita
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Focks, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra Focks
Jahr: 2016
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.GE Fock Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Focks / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Fock / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was hat Bildung und Erziehung mit Geschlecht zu tun? Warum zeigen viele Kinder im Kindergartenalter oft ein klischeehaftes Verhalten von Mädchen- und Jungesein? / Eine geschlechterbewusste Pädagogik ist notwendig, um Kinder in ihren Interessen zu fördern und gleiche Chancen herzustellen. Im Buch werden die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis geschlechterbewusster Pädagogik verständlich und praxisorientiert dargestellt.
 
REZENSION:"Petra Focks hat mit der Zusammenführung von Gender und Inklusion bestehende Ansätze der genderbewussten Pädagogik theoretisch und praktisch weiterentwickelt und gleichzeitig ein basales Lehrbuch für gender-und inklusionsorienterte Pädagogik vorgelegt. Der Aufbau des Buchs lädt zum Lernen ein und bietet eine Vielzahl konkreter Anregungen für die Umsetzung in der pädagogischen Praxis. Auch wenn dabei das Kindesalter und das Handlungsfeld der Kita fokussiert werden, sind die Grundlagen und Anregungen für Reflexionen und für die Praxis als Basis für genderbewusste Pädagogik im Wesentlichen in allen sozialpädagogischen Handlungsfeldern geeignet. Besonders wertvoll ist der ganzheitliche Ansatz, der die Trias professioneller Kompetenzen wie Fachwissen, Handlungsorientierung und Selbstkompetenzen durchgängig sehr fundiert berücksichtigt. Durch vielfältige Praxisbeispiele und das Zusammentragen umfangreicher Medien für die pädagogische Arbeit hat dieses Buch auch für die Praxis in der Kita und in anderen sozialpädagogischen Handlungsfeldern einen hohen Gebrauchswert. Als Lehrbuch ist es aufgrund einer verständlichen Sprache und des äußerst gelungenen und ansprechenden didaktischen Aufbaus hervorragend für die Ausbildung von ErzieherInnen genauso geeignet, wie für alle (sozial-) pädagogischen Studiengänge."
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / / 1 Geschlechtersymbolik - Stereotype und tatsächliche Vielfalt / 1.1 Wie die Geschlechtersymbolik unsere Wahrnehmung beeinflusst 17 / 1.2 Wie Geschlechterstereotype die (kindliche) Entwicklung einschränken 20 / 1.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik 22 / 1.4 Anregungen zur Sensibilisierung (Selbst- und Teamreflexion) 24 / / 2 Geschlecht als gesellschaftliches Strukturprinzip / 2.1 Wie Geschlecht als Ordnungsprinzip für die gesellschaftliche Arbeits(ver)teilung wirkt 29 / 2.2 Wie soziale Ungleichheiten im Elementarbereich sichtbar werden 31 / 2.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik 33 / 2.4 Fragebogen zum Gender-Wissen (Gender-Quiz) 35 / / 3 Individuelle Geschlechtsidentitätskonstruktionen / 3.1 Wie wir Männlichkeiten und Weiblichkeiten herstellen: Risiken von "doing gender"-Prozessen für Kinder 43 / 3.2 "Doing gender"-Prozesse auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte 46 / 3.3 Empfehlungen zur Verankerung einer genderbewussten Pädagogik 48 / / 4 Rechtliche Grundlagen / 4.1 UN - Menschenrechtskonvention, CEDAW, U N - Kinderrechtskonvention und UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 52 / 4.2 Grundgesetz der BRD, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Allgemeines Gleichstellungsgesetz, Recht auf körperliche Unversehrtheit und Personenstandsrechts-Änderungsgesetz 59 / 4.3 Zusammenfassung rechtlicher Grundlagen für eine genderbewusste Pädagogik 63 / / 5 Geschlecht im Spiegel der Kulturen, Epochen und Diskurse / 5.1 Vielfältige Geschlechter im Wandel der Zeit und der Kulturen 67 / 5.2 Die Trennung von biologischem und sozialem Geschlecht 69 / 5.3 Natur oder Kultur: Die Entnaturalisierung von Sex 74 / 5.4 Anregungen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven 85 / / 6 Geschlecht im Spiegel der individuellen Entwicklung von Kindern / 6.1 Sozialisation und H abitus 89 / 6.2 Chancen und Risiken einer geschlechtstypischen Entwicklung 90 / 6.3 Anregungen zur Selbst- und Gruppenreflexion 94 / / 7 Fachliche Orientierungen genderbewusster Pädagogik / 7.1 Ebenen und Ziele genderbewusster Pädagogik 97 / 7.2 Gender- und Inklusionskompetenz als Querschnittsaufgabe 99 / 7.3 Inhalte für Ausbildung, Studium, Fort- und Weiterbildung 100 / 7.4 Gender M ainstreaming 101 / 7.5 Leitfaden zur Umsetzung von genderbewusster Pädagogik 103 / / 8 Genderbewusste Pädagogik als Chance für Bildungsprozesse in der Kindheit / 8.1 Bildung als lebenslanges Lernen und Aneignung Ill / 8.2 Bildung als Entwicklung von Lebenskompetenzen Ill / 8.3 Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Inklusion 112 / 8.4 Genderbewusste Begleitung von (Selbst-)Bildungsprozessen von Kindern 116 / 8.5 Empfehlungen zur Reflexion um Bildungsprozesse für alle Kinder zu fördern 119 / / 9 Bildungsbereich Partizipation / 9.1 Ziele von und Voraussetzungen für Partizipation 125 / 9.2 Leitfaden für die Umsetzung von Partizipation im Kindergartenalltag 129 / 9.3 Empfehlungen zur Umsetzung von genderbewusster Partizipation 131 / / 10 Bildungsbereich Konfliktlernen / 10.1 Mädchen* streiten anders und Jungen* auch: Geschlechterzuschreibungen und "doing gender"-Prozesse 135 / 10.2 Leitfaden zum Umgang mit Konflikten unter Kindern als Chance für soziales Lernen 138 / 10.3 Empfehlungen, Aktionen und Projekte zur Umsetzung von genderbewusstem Konfliktlernen 140 / / 11 Bildungsbereich Sexualität und Sexualpädagogik / 11.1 Entwicklungsphasen kindlicher Sexualitäten 147 / 11.2 Konstruktion von Sexualitäten 149 / 11.3 Leitfaden für eine genderbe wusste Sexualpädagogik 150 / 11.4 Praktische Anregungen für eine genderbewusste Sexualpädagogik 153 / / 12 Bildungsbereich Körper und Bewegung / 12.1 Jungen* dürfen wild sein und Mädchen* auch: Tradierte Geschlechtersymbole und "doing gender"-Prozesse 156 / 12.2 Leitfaden für eine genderbewusste Körperwahrnehmung und Bewegungserziehung 160 / 12.3 Praktische Anregungen, Aktionen und Spiele für eine genderbewusste Körperwahrnehmung und Bewegungserziehung 162 / / 13 Bildungsbereich Naturwissenschaften, Technik und Mathematik / 13.1 "Mathematik ist männlich und Lesen weiblich": Zuschreibungen und "doing gender"-Prozesse 169 / 13.2 Prinzipien und Empfehlungen für eine genderbewusste naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildungsarbeit 170 / 13.3 Anregungen und Aktionen um Bildungsprozesse im Bereich Mathematik und Technik genderbewusst zu fördern 173 / / Anhang / Literatur 175 / (Internet-)Quellen zum Genderfragenbogen 188 / Kinderbücher 189 / Weitere Informationen und Materialien 190 / Titelliste zum Medienkoffer 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Focks, Petra
Verfasser*innenangabe: Petra Focks
Jahr: 2016
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32885-5
2. ISBN: 3-451-32885-2
Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschlechterrolle, Kindertagesstätte, Pädagogische Handlung, Kind / Tagesstätte, Gender / Soziale Rolle, Geschlechtsrolle, Handlung / Pädagogik, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Pädagogisches Handeln, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Starke Mädchen, starke Jungs. Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 175-188
Mediengruppe: Buch