Cover von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Grundlagen und Behandlung ; mit 51 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Schneider
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schnei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ängste im Kindes- und Jugendalter können Phänomene der "normalen" Entwicklung sein. Die hier dargestellten "Angststörungen" übersteigen jedoch das Ausmaß dieser üblichen Ängste, sie haben "Krankheitswert" und sind von klinischer Relevanz.
Im ersten Teil "Allgemeine Grundlagen" legt Schneider zunächst die entwicklungspsychopathologischen Grundlagen von Ängsten im Kindes- und Jugendalter dar. Es folgen zwei Kapitel über biologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Angststörungen. Im Kapitel "Risikofaktoren für die Entwicklung von Angststörungen" werden u.a. Faktoren wie spezifische Kognitionen, Geschlecht und elterlicher Erziehungsstil erörtert. Im letzten Kapitel des Grundlagenteils referieren Essau, Conradt und Reiss die epidemiologischen Studien zu diesem Thema. Außerdem gehen sie auf die Klassifikation wie das diagnostische Vorgehen ein.
 
Im zweiten Teil "Spezifische Störungen" werden folgende Angststörungen abgehandelt
 
Störung mit Trennungsangst,
Spezifische Phobien,
Soziale Phobie,
Generalisierte Angststörung,
Panikstörung und Agoraphobie,
Posttraumatische Belastungsstörung,
Zwangsstörungen,
Prüfungsangst.
Die Kapitel dieses Teils orientieren sich im Aufbau an folgender Struktur: Es werden Angaben zum klinischen Erscheinungsbild und diagnostischen Vorgehen gemacht (teilweise durch Fallbeispiele veranschaulicht). Dann folgen eine Auswahl der, für die kognitiv-behavioral ausgerichtete Psychotherapie relevanten, ätiologischen Konzepte und Störungsmodelle. Schließlich werden vorwiegend verhaltenstherapeutische Strategien zur Behandlung der jeweiligen Angststörung beschrieben.
 
 
Im Teil "Spezielle Interventionen und Rahmenbedingungen" werden die psychopharmakologische Behandlung, aber auch die Prävention von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter abgehandelt. Altherr weist im Kapitel "Rahmenbedingungen für die Behandlung" darauf hin, dass immer noch eine eklatante Unterversorgung mit Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen besteht, auch in Bezug auf Behandlungen der verschiedenen Angststörungen. Psychotherapie gilt hier als Methode der Wahl.
 
Im Anhang findet sich ein nützliches Glossar sowie eine Übersicht über Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz, an denen eine Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie durchgeführt werden kann. Es folgt eine Adressenliste über Fachgesellschaften. Am Schluß kann man sich über Fachliteratur sowie Ratgeberliteratur informieren.
 
 
Fazit: Der Leser erhält einen fundierten Überblick über Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Gleichzeitig ist das Werk praxisorientiert aufgebaut. socialnet.de
 
Inhaltsverzeichnis
 
Allgemeine Grundlagen / 1 Entwicklungspsychopathologische Grundlagen . 3 / Silvia Schneider / 2 Biologische Grundlagen der Angststörungen . 17 / Gudrun Sartory / 3 Wer hat Angst vorm bösen Wolf? . 41 / Evolutionsbiologische Grundlagen kindlicher Ängste / Andreas Paul / 4 Risikofaktoren für die Entwicklung von Angststörungen 55 / Silvia Schneider / 5 Klassifikation, Epidemiologie und / diagnostisches Vorgehen 79 / Cecilia A. Essau, Judith Conradt, / Berit Reiss / Spezifische Störungen / 6 Störung mit Trennungsangst 105 / Silvia Schneider, Tina In-Albon / 7 Spezifische Phobien . 133 / Silvia Schneider / 8 Soziale Phobie 165 / Siebke Melfsen, Andreas Warnke / 9 Generalisierte Angststörung . 197 / Heidi J. Lyneham, Ronald M. Rapee / 10 Panikstörung und Agoraphobie 237 / Silvia Schneider / 11 Posttraumatische Belastungsstörung 275 / Regina Steil / 12 Zwangsstörungen . 311 / Michael Simons, Kristian Holtkamp, / Beate Herpertz-Dahlmann / 13 Prüfungsangst 345 / Matthias Federer / Spezielle Interventionen und Rahmenbedingungen / 14 Psychopharmakologische Behandlung . 373 / Beate Herpertz-Dahlmann / 15 Prävention von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter 389 / Juliane Junge, Antje Bittner / 16 Rahmenbedingungen für die / Behandlung . 417 / Peter Altherr / Anhang / A1: Glossar . 432 / A2: Weiterbildungsinstitute . 446 / A3: Fachgesellschaften 448 / A4: Fachliteratur und / Ratgeberliteratur 450 / Sachverzeichnis 451

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Silvia
Verfasser*innenangabe: Silvia Schneider
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-42917-4
Beschreibung: XVI, 454 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Angststörung, Kind, Psychotherapie, Jugend, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Psychologische Behandlung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch