Cover von Geschichte der römischen Kaiserzeit wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der römischen Kaiserzeit

von Augustus bis zu Konstantin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christ, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Christ
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Chri / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Chri / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Man kann sagen, daß alle alte Geschichte in die römische sich hineinergießt, ... und daß die ganze neuere Geschichte wieder von der römischen ausgeht." So hat Leopold von Ranke einst die Bedeutung der Geschichte der römischen Kaiserzeit umrissen. Jahrhundertelang konnten die römischen Herrscher weite Teile Europas und Vorderasiens in das Imperium Romanum integrieren. Zwischen Augustus und Konstantin dem Großen war das Römische Reich die politische Ordnungsmacht schlechthin.
Um so erstaunlicher ist, daß die römische Kaiserzeit in Deutschland nie eine umfassende Darstellung gefunden hat, die politische Geschichte und Sozialhistorie, Entwicklung der Wirschaft und Wandel der Kultur behandelt hätte.
 
 
Karl Christ unternimmt es in diesem Buch, eben diese Geschichte zu schreiben. Ein Hauptteil seines Werks ist die chronologische Darstellung der politischen Ereignisse in Rom, aber auch in den Provinzen, von Augustus bis Konstantin. Zu dieser chronologischen Übersicht treten Abschnitte, in denen er die Gesellschaftsstruktur, die Wirtschaft, die Kultur und die Religion eingehend behandelt. Dabei stützt er sich immer wieder auf antike Geschichtsquellen und läßt in Auszügen aus der griechischen und lateinischen Literatur, aus Texten der Kirchenväter, Inschriften und Papyri die Zeitgenossen selbst zu Wort kommen.
 
 
Karl Christ beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der römischen Geschichte. Stets hat er Forschung und Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitsergebnisse an ein großes Publikum als gleichrangige Aufgaben angesehen. In diesem Buch zieht er gleichsam die Summe dieser Jahrzehnte währenden Bemühungen. Karl Christs Buch ist ein Glücksfall 'öffentlicher Wissenschaft'. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung / Die Römische Republik und ihr Imperium / Der Niedergang der Römischen Republik - Die Epoche der Bürgerkriege / Octavians Aufstieg zur Alleinherrschaft / Der Principat des Augustus /
Vorbemerkungen
Die Verrechtlichung der Macht und der Ausbau des politischen Systems
Grenz- und Außenpolitik
Die Kultur der augusteischen Zeit
Religiöse Entwicklungen
Ideologie und Verfassungswirklichkeit
Persönlichkeit und politisches System - Caesar und Augustus
/ Das Römische Reich im 1Jahrhundert n.Chr/
Die Konsolidierung des Principats unter Tiberius (14-37 nChr.)
Das Römische Reich unter Caligula, Claudius und Nero (37-68n.Chr.)
Die Krise des Vierkaiserjahres und die Epoche der Flavier (68-96n.Chr.)
/ Das Römische Reich im 2Jahrhundert nChr/
Das Adoptivkaisertum - Ideologie und Verfassungswirklichkeit
Die Regierung Trajans (98-117 nChr.)
Das Römische Reich unter Hadrian (117-138 n.Chr.) und Antoninus Pius (138-161 nChr.)
Das Römische Reich unter MAurel (161-180 nChr.) und Commodus (180-192 nChr.)
/ Die gesellschaftliche Struktur des Imperium Romanum /
Die Sklaven
Die Freigelassenen
Die Provinzialen
Die römischen Bürger
Die Municipalaristokratie
Die Ritter
Die Senatoren
Die Armee
princeps und domus principis
Die Struktur der Gesellschaft des Imperium Romanum
/ Ziele und Mittel imperialer Politik /
Die Problematik imperialer Politik unter dem Principat
Die Administration des Imperiums
Der Haushalt des Imperiums
Die Urbanisierung
Die Bürgerrechtspolitik - Die Problematik der Romanisierung
Grenzzone und Vorfeld des Imperiums
/ Die wirtschaftliche Entwicklung /
Rahmenbedingungen und zentrale Faktoren
Agrarwirtschaft
Gewerbe und Handel
/ Zivilisation und Kultur im Imperium Romanum /
Wissenschaft und Technik
Literatur und Kunst
Die religiöse Entwicklung
Judentum und Christentum im Römischen Reich
/ Die Reichskrise des 3Jahrhunderts nChr/
Das Römische Reich unter den Severern (193-235 nChr.)
Die Umwelt des Römischen Reiches im 3Jahrhundert nChr
Das Römische Reich unter den Soldatenkaisern (235-284n.Chr.)
Die Epoche der Soldatenkaiser - Strukturen und Problematik
Die Tetrarchie Diokletians
/ Das Zeitalter Konstantins des Großen /
Von der zweiten Tetrarchie zur Alleinherrschaft Konstantins des Großen
Das Imperium unter Konstantin dem Großen
Konstantin und das Christentum
/ Rückblick und Ausblick / Anhang /
Literaturhinweise
Foto- und Bildquellennachweis
Verzeichnis der Abkürzungen
Stammtafeln
Register
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christ, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Christ
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-59613-1
2. ISBN: 3-406-59613-4
Beschreibung: 6., Auflage mit aktualisierter Bibliogr., IX, 885 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte 27 v. Chr.-337, Römisches Reich, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch