Cover von Handbuch Medienethik wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Medienethik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Schicha ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.M Hand / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bestandsaufnahme der inzwischen konsolidierten Medienethik, strukturiert nach zentralen Kategorien.
"Angesichts seiner herausragenden gesellschaftlichen Bedeutung braucht mediales Handeln eine eigenständige ethische Betrachtung. Medienethik kann sowohl analytisch als auch praktisch dabei helfen, einen angemessenen Umgang mit der Fülle unterschiedlicher medialer Handlungsfelder, Angebote und Formate zu finden. Im interdisziplinär ausgerichteten 'Handbuch Medienethik' systematisieren renommierte Autorinnen und Autoren medienethisch relevante Konzeptionen und Begriffe und typologisieren relevante Praxisfelder. Jenseits der tagesaktuell aufgeregten Ethik-Debatten werden Fundamente und Stützpfeiler medienethischen Denkens und Handelns analysiert. Dabei werden Begründungen, Institutionen, Anwendungsfelder, Spannungsfelder, Grenzbereiche und Länderperspektiven der Medienethik dargestellt und reflektiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Carsten Brosda, Christian Schicha: Einleitung (9-17); Christian Schicha: Philosophische Ethik (21-40); Walter Hömberg, Christian Klenk: Individualethische Ansätze (41-52); Bernhard Pörksen: Konstruktivismus (53-67); Armin Scholl: Systemtheorie (68-82); Carsten Brosda: Diskursethik (83-106); Johanna Haberer, Roland Rosenstock: Theologische Perspektiven (107-123); Andreas Dörner: Cultural Studies (124-135); Matthias Rath: Empirische Perspektiven (136-146); Klaus Meier: Redaktion (149-163); Ingrid Stapf: Selbstkontrolle (164-185); Klaus Meier: Deutscher Presserat (186-216); Matthias Karmasin: Medienunternehmung (217-231); Rüdiger Funiok: Publikum (232-243); Friedrich Krotz: Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest (244-254); Carsten Brosda: Journalismus (257-277); Lars Rademacher: Public Relations (278-292); Thomas Bohrmann: Werbung (293-303); Holger Isermann, Thomas Knieper: Bildethik (304-317); Bernhard Debatin: New Media Ethics (318-327); Klaus-Dieter Altmeppen, Klaus Arnold: Ethik und Profit (331-347); Michael Haller: Ethik und Qualität (348-361); Udo Branahl: Ethik und Recht (362-370); Christian Schicha: Medienskandale (373-390); Ingrid Stapf: Tod und Sterben (391-405); Roland Seim: Zensur und Nicht-Öffentlichkeit (406-416); Thomas Bohrmann: Mediale Gewaltdarstellungen (417-423); Peter Riedel: Horrorfilm (424-430); Lothar Mikos: Real Life Formate (431-441); Nadine Bilke: Kriegsberichterstattung (442-453); Lothar Mikos: Sportjournalismus (454-463); Ingrid Stapf: Vereinigte Staaten von Amerika (467-485); Stefanie Averbeck-Lietz, Gerhard Piskol: Frankreich (486-497); Franzisca Weder: Österreich (498-518); Roger Blum, Marlis Prinzing: Schweiz (519-530); Huub Ewers: Niederlande (531-541); Barbara Thomaß: Mittel-, Ost- und Südosteuropa (542-551); Annika Sehl: Russland (552-561).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christian Schicha ... (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-15822-8
2. ISBN: 3-531-15822-8
Beschreibung: 1. Aufl., 580 S.
Schlagwörter: Medienethik, Ethik, Lehrbuch, Massenmedien, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schicha, Christian [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch