Cover von Polyneuropathie wird in neuem Tab geöffnet

Polyneuropathie

so überwinden Sie quälende Nervenschmerzen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zifko, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Zifko
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HNE Zifk / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.HNE Zifko Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: NK.HNE Zifko Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ratgeber für Polyneuropathiepatienten mit umfassenden Informationen. --- Der Ratgeber erklärt einfach und verständlich das Krankheitsbild, deutet mögliche Frühwarnsignale oder Symptome anhand von Beispielen, und zeigt den Weg zur gesicherten Diagnose mit Vorstellung der unterschiedlichen medizinischen Verfahren. Zudem werden die therapeutischen Möglichkeiten samt Selbsthilfe der Patienten vorgestellt. Kribbeln und Stechen, brennende Schmerzen, aber auch Taubheit in bestimmten Körperteilen können erste Anzeichen für eine Polyneuropathie sein. Gerade in den letzten Jahren konnten in der Polyneuropathie-Forschung große Fortschritte erzielt werden, die in diesem Buch hautnah weitergegeben werden. Vorgestellt werden nicht nur ein breites Spektrum an erfolgsversprechenden Behandlungen, sondern auch eine Reihe von Selbsthilfemaßnahmen. Ergänzt wird das Buch mit praxisnahen Fallbeispielen, einem umfangreichen Serviceteil mit hilfreichen Adressen sowie Antworten auf häufige Patientenfragen. Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Betroffene und deren Angehörigen, bietet aber auch für Allgemeinmediziner oder Vertreter anderer Gesundheitsberufen einen guten Überblick zum Krankheitsbild und den therapeutischen Ansätzen.
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung . 1 / Literatur . 3 / I Das Krankheitsbild und der Weg zur Diagnose / 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? . 7 / 2 .1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie . 8 / 2 .1 .1 Länge des Nervs 8 / 2 .1 .2 Dicke des Nervs 10 / 2 .1 .3 Struktur des Nervs . 10 / 2 .2 Arten der Polyneuropathie 13 / 2 .2 .1 Einteilung nach Symptomen 15 / 2 .2 .2 Einteilung nach dem Ort/der Verteilung der Schmerzen 18 / 2 .2 .3 Einteilung nach dem betroffenen Teil des Nervs . 18 / 2 .3 Möglicher Verlauf . 19 / 2 .4 Begleit- bzw. Folgeerkrankungen 19 / Literatur . 20 / 3 Ursachen und Risikofaktoren 21 / 3 .1 Risikogruppen . 24 / 3 .2 Diabetische Polyneuropathie 24 / 3 .2 .1 Besonderheiten der diabetischen Polyneuropathie . 25 / 3 .2 .2 Formen der diabetischen Polyneuropathie 25 / 3 .3 Alkoholische Polyneuropathie 31 / 3 .4 Polyneuropathie nach Chemotherapie 33 / 3 .5 Polyneuropathie durch Medikamenteneinnahme . 35 / 3 .6 Vererbte Polyneuropathien 37 / 3 .6 .1 Auffallende Symptome . 38 / 3 .6 .2 Variante ohne Polyneuropathie- Symptome 41 / 3 .7 Ursachenlose (idiopathische) Polyneuropathie 42 / 3 .8 Polyneuropathien bei Allgemeinerkrankungen 42 / 3 .9 Neuroborreliose-Polyneuropathie . 45 / 3 .10 Critical Illness Polyneuropathy / / (Schwerkranken-Polyneuropathie) . 46 / 3 .11 Small-fibre-Polyneuropathy (Polyneuropathie der dünnen / Nervenfasern) . 47 / 3 .12 Polyneuropathie durch Mangelerkrankungen . 48 / / 3 .13 Polyneuropathie als / / Autoimmunreaktion 50 / 3 .14 Polyneuropathie als Folge bösartiger Tumorerkrankungen 52 / Literatur . 53 / / 4 Hellhörig werden: Frühwarnsignale und Symptome 55 / 4 .1 Wie Patienten die Symptome selbst schildern . 56 / 4 .2 Wie sich die Beschwerden noch äußern können 58 / 5 Der Polyneuropathie auf der Spur 65 / 5 .1 Selbstbeobachtung und Arztgespräch 66 / 5 .2 Nervenfunktionstests 69 / 5 .3 Test des Gleichgewichtssinns . 70 / 5 .3 .1 Romberg Test . 70 / 5 .3 .2 Tandem-Stand . 70 / 5 .4 Test auf autonome Polyneuropathie 72 / 5 .5 Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und der Muskelfunktion . 72 / 5 .6 Blutuntersuchungen . 75 / 5 .7 Entnahme von Gewebeproben 76 / 5 .8 Sonstige Zusatzuntersuchungen 77 / 6 Achtung: Verwechslungsgefahr! . 79 / 6 .1 Andere Formen der Neuropathie ¿ Mononeuropathien . 80 / 6 .1 .1 Eingeschlafene Hände ¿ Das Karpaltunnelsyndrom 81 / 6 .1 .2 Rastlose kribbelnde Beine: das Restless-Legs-Syndrom 84 / 6 .1 .3 Blitz im Gehirn ¿ Die Trigeminus neuralgie . 86 / 6 .1 .4 Schwäche in den Fingern ¿ Verletzungen des Ellennervs (Nervus ulnaris) 89 / 6 .1 .5 Lähmung/Schwäche des Wadennervs (Nervus peroneus) . 90 / 6 .2 Andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen 91 / 6 .2 .1 Wirbelsäulenerkrankungen 91 / 6 .2 .2 «Schaufenster-Krankheit»: periphere arterielle Verschlusskrankheit 94 / 6 .2 .3 Wadenkrämpfe 98 / Literatur . 99 / / II Therapie und praktische Empfehlungen / 7 Polyneuropathie mit Erfolg behandeln 103 / 7 .1 Auslöser vermeiden ¿ Was der Patient selbst tun kann 104 / 7 .1 .1 Diabetes mellitus II keine Chance geben 104 / 7 .1 .2 Alkohol mit Augenmaß konsumieren 106 / 7 .1 .3 Vorbeugen, wenn bestimmte Medikamente eingenommen / werden müssen 108 / 7 .2 Therapien zur Ursachenbehebung . 109 / 7 .2 .1 Medikamentöse Therapien: . 109 / 7 .2 .2 Hochtontherapie . 110 / 7 .3 Therapien zur Symptomlinderung . 113 / 7 .3 .1 Grunderkrankungen in den Griff bekommen . 113 / 7 .3 .2 Medikamentöse Therapien . 115 / 7 .3 .3 Nahrungsergänzungsmittel 119 / 7 .3 .4 Physikalisch-medizinische Behandlungen . 122 / / 7 .3 .5 Physiotherapie . 123 / 7 .3 .6 Sporttherapie 124 / 7 .3 .7 Ergotherapie 126 / 7 .3 .8 Psychotherapie . 126 / 7 .4 Fächerübergreifende Therapien . 126 / 7 .5 Behandlung: immer als individuell / / geschnürtes Paket 129 / Literatur . 130 / 8 Wie können Sie als Patient den / Behandlungserfolg unterstützen? 131 / 8 .1 Geduld aufbringen 132 / 8 .2 Ratschläge richtig werten . 134 / 8 .3 So gesund wie möglich ernähren 134 / 8 .4 So viel wie möglich bewegen . 135 / 8 .5 Nicht aufgeben ¿ Zuversicht versetzt Berge! 137 / 8 .6 Selbsthilfegruppen 138 / Literatur . 139 / 9 Wissenswertes zur neurologischen Rehabilitation . 141 / 9 .1 Wann ist ein Reha-Aufenthalt / / angesagt? . 142 / 9 .2 Wie lange soll/muss eine Reha dauern? 142 / 9 .3 Was geschieht im Rahmen einer Polyneuropathie-Reha / und was bewirkt sie? . 144 / 9 .4 Reha-Zentren für neurologische / / Erkrankungen in Österreich . 147 / / 9 .5 Reha-Zentren für neurologische / / Erkrankungen in Deutschland . 150 / 9 .6 Neurologische Reha-Einrichtungen in der Schweiz 155 / 10 FAQs ¿ Antworten auf 15 wichtige Patientenanliegen . 157

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zifko, Udo
Verfasser*innenangabe: Udo Zifko
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HNE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53870-8
2. ISBN: 3-662-53870-9
Beschreibung: 1. Auflage, XI, 162 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß
Schlagwörter: Polyneuropathie, PNP, Polyneuropathia
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch