Cover von Traumafokus wird in neuem Tab geöffnet

Traumafokus

eine neuropsychotherapeutische Methode zur Verarbeitung von psychischem Stress, Traumata und chronischem Schmerz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Thomas Ch.
Verfasser*innenangabe: Thomas Ch. Weber ; Vorwort von Gunther Schmidt
Jahr: 2021
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Webe / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Traumafokus® (TF) ist eine moderne Behandlungsmethode in der Psychotherapie, welche auf einer Neuregulation der Gehirnaktivität und der körperlichen und emotional-affektiven Verbindungen basiert. Die Methode ist tiefenpsychologisch fundiert und dient der Verarbeitung von chronischen Schmerzerkrankungen sowie traumatischem und sozialem Stress.
Neben einer ausführlichen theoretischen Auseinandersetzung mit der Methode zeigt der Praxisteil, auf welche Weise die Traumafokus®-Therapie in der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten angewendet wird und wie beispielsweise Stress und chronischer Schmerz behandelt werden können.
Abgerundet wird dieses Buch durch erste Forschungsergebnisse zum Thema, welche die Wichtigkeit dieser Methode unterstreichen.
 
Mit einem Vorwort von Gunther Schmidt.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil I: Theoretische und methodische Grundlagen
von Traumafokus
 
1 Einleitung.................................................................................................ig
1.1 Beweggründe zu diesem Buch...........................................................19
1.2 Zur historischen Entwicklung der Behandlungsformen
von chronischen Schmerzzuständen in der Neuzeit..........................20
1.3 Geschichte und Hintergründe von Traumafokus............................... 22
1.3.1 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) .......22
1.3.2 Brainspotting (BSP)....................................................................23
1.3.3 Polyvagaltheorie....................................................................... 24
1.3.4 Interaktionen rechter Gehirnhemisphären.............................. 25
1.3.5 Grundprinzip von Traumafokus: Feit Sense.............................. 26
 
2 Die Methode Traumafokus....................................................................... 28
2.1 Traumafokus......................................................................................28
2.2 Wirkungsweise von Traumafokus (TF)............................................... 28
2.3 Zum Konzept und Vorgehen in Traumafokus.................................... 30
2.4 Indikation und Kontraindikation........................................................32
2.4.1 Indikation..................................................................................32
2.4.2 Kontraindikation .................................................................... 36
 
3 Grundlagen: Allgemeine Psychotraumatologie....................................... 37
3.1 Definition: Was ist ein psychisches Trauma?......................................37
3.2 Das 5-Phasen-Modell der normalen oder traumatischen Reaktion
auf eine traumatische Erfahrung....................................................... 38
3.3 Flucht, Kampf und Erstarrung - drei Reaktionsmuster
des autonomen Nervensystems auf Gefahr oder Lebensgefahr....... 40
3.4 Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)......41
 
4 Die therapeutische Grundhaltung in Traumafokus.................................43
4.1 Wahrnehmen und Beobachten: Augenpositionen -
Augenfokus ....................................................................................... 44
4.2 Bindung und soziale Sicherheit......................................................... 46
4.3 Kommunikation der rechten Hirnhemisphären
von Therapeutin und Klientin........................................................... 47
4.4 Die Atmung als therapeutische Grundlage in Traumafokus............ 49
4.4.1 Bedeutung für die therapeutische Praxis................................ 50
4.4.2 Bedeutung der Atmung für die Stabilisierung von Angst,
Stress und Schmerz ...................................................................50
4.4.3 Auswirkungen der Atemtechnik auf das Nervensystem.........52
4.5 Limbisches Zuhören und Sprechen in der Therapie ........................... 53
4.6 Das Nutzen der Sinnesressourcen in der Therapie
mit Traumafokus.............................................................................. 56
 
5 Neurobiologische Zusammenhänge bei der Entstehung
und Verarbeitung von Stress im Gehirn.................................................. 59
5.1 Wie sich unser Gehirn entwickelt..................................................... 59
5.2 Speicherung von Lebenserfahrungen................................................60
5.3 Entstehung und Verarbeitung von Gefahr oder Stress
(Dauergefahr)..................................................................................... 60
5.3.1 Wie läuft Stress im Gehirn ab?.................................................. 61
5.3.2 Stresseskalation im Gehirn..................................................... 65
5.4 Feststellung der Belastungsstärke (SUD, Farbskala)......................... 65
5.5 Die Nutzung des autonomen Nervensystems mit Traumafokus
(Polyvagaltheorie nach Stephen Porges) - Neurozeption...................67
5.5.1 Social Engagement System........................................................67
5.5.2 Mobilisation..............................................................................68
5.5.3 Immobilisation.........................................................................69
 
Teil II: Anwendung von Traumafokus in der
psychotherapeutischen Praxis
 
6 Vorgehensweise in der Traumafokus-Therapie........................................73
6.1 Vorbereitung einer Traumatherapie-Sitzung ..................................... 73
6.2 Einstieg ins Thema..............................................................................73
6.3 Bestimmung des Ausgangsthemas - Auftragsklärung:
Wünsche und Ziele für die Therapie/jede Sitzung..............................74
6.4 Unbewusste Augenpositionen (Augenfokusse)................................. 76
6.5 Der Entwicklungsfokus - Nachhaltigkeit bei Traumafokus..............78
6.6 Die Geschichte und Bedeutung des „Feit Sense“ in der
Traumaverarbeitung..........................................................................80
6.7 Die Geschichte und Bedeutung von Augenpositionen,
indirekter Suggestion und Trance in der Traumaverarbeitung.......... 83
 
7 Traumafokus-spezifische Stabilisierungstechniken................................ 85
7.1 Stabilisierungstechnik I: Körperressourcen-Scanner.........................85
7.2 Stabilisierungstechnik II: Multimodal-bilaterales Grounding..........87
7.3 Stabilisierungstechnik III: Kontrolliertes Schlucken
(Schluckreflex) ................................................................................... 88
7.4 Stabilisierungstechnik IV: Erweiterter Ressourcenfokus
mit Bindungsrepräsentanzen............................................................. 91
 
8 Zugangstechniken mit Traumafokus..................................................... 92
8.1 Definition: Was ist ein Augenfokus?.................................................. 92
8.2 Der implizite Augenfokus................................................................. 93
8.3 Der explizite Augenfokus .................................................................. 94
8.4 Fokussierung mit jeweils einem Auge - „Ein-Augen-Fokus“.......... 102
8.5 Die explizite Notfallintervention bei unerwarteter akuter
Panikattacke......................................................................................114
 
9 Schmerztherapie mit Schmerzfokus........................................................116
9.1 Entstehung und Verständnis von Schmerz........................................116
9.1.1 Schmerz verstehen...................................................................117
9.1.2 Der Zusammenhang von Stress und Schmerz......................... 119
9.2 Der Blick ins Gehirn - die Schmerzmatrix.........................................120
9.2.1 Aufsteigende Schmerzbahnen - Schmerzerfahrung................121
9.2.2 Absteigende Schmerzbahnen - Schmerzhemmung
und -modulation......................................................................121
9.2.3 Erkenntnisse zum Fibromyalgie-Syndrom...............................122
9.2.4 Psychosoziale Ursachen für chronische
Schmerzerkrankungen.............................................................123
9.3 Schmerzfokus: Felt-Sense-Technik zur Verarbeitung
der Schmerzgeschichte..................................................................... 126
9.4 Die Schmerzfokus-Technik mit Körperpositionen............................128
9.5 Schmerzfokus-Therapie mit manueller Drucktechnik..................... 138
 
10 Ergebnisse einer Langzeitstudie zu Psychotherapie bei
chronischen Schmerzpatientinnen..........................................................151
 
Literaturverzeichnis.......................................................................................155
 
Anhang A: Körperschema für die Schmerzanamnese..................................161
 
Anhang B: Forschungsergebnisse der Langzeitstudie.................................. 162
 
Stichwort- und Personenverzeichnis............................................................. 171
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weber, Thomas Ch.
Verfasser*innenangabe: Thomas Ch. Weber ; Vorwort von Gunther Schmidt
Jahr: 2021
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7089-2145-7
2. ISBN: 3-7089-2145-3
Beschreibung: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 173 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Chronischer Schmerz, Neuropsychotherapie, Psychisches Trauma, Psychotherapie, Stress, Behandlung / Psychologie, Nervöse Belastung, Physischer Stress, Psychische Traumatisierung, Psychischer Stress, Psychologische Behandlung, Psychotrauma, Stresssituation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Gunther
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 155-159
Mediengruppe: Buch