Cover von ADHS in der Schule wird in neuem Tab geöffnet

ADHS in der Schule

Übungsprogramm für Lehrer ; mit CD-ROM
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lauth, Gerhard W.; Naumann, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Gerhard W. Lauth ; Kerstin Naumann
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz, PVU
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Laut / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In fast jeder Grundschulklasse gibt es 2–3 Schüler, die an ADHS leiden. Das kann den Unterricht ganz schön schwierig machen! Mit dem neuen Übungsprogramm lernen Lehrer, diese Kinder im Schulalltag zu fördern. Anhand von Problemfällen lernen Lehrkräfte, wie sie das Verhalten der Kinder mit ADHS im Unterricht lenken und damit die Lernaktivitäten unterstützen können. Außerdem bekommen sie Hinweise, wie sie die Zusammenarbeit mit den Eltern produktiv gestalten können.
In insgesamt sieben Bausteinen werden Erkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die Lehrer im Umgang mit 6- bis 11-jährigen Kindern mit ADHS brauchen: - Wissen über das Störungsbild ADHS
- Entwicklung eines verhaltensbezogenen Zugangs im Unterricht Alle Arbeitsblätter können von der CD-ROM ausgedruckt werden. Außerdem werden PowerPoint-Präsentationen für die Kursleiter zur Verfügung gestellt. Das erste standardisierte und evaluierte Programm für die Grundschule! Es kann sowohl in der Lehrerfortbildung als auch im Gruppentraining zusammen mit dem Kollegium umgesetzt werden.
 
AUS DEM INHALT
 
Teil I Störungsbild
1 Aufmerksamkeitsgestörte/hyperaktive Kinder im Unterricht 2
2 Wissenschaftliche Kriterien für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung 9
3 Häufigkeit und Verlauf
4 Wie entstehen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen? 13
5 Was kann man von einem aufmerksamkeitsgestörten/
hyperaktiven Kind erwarten? 27
6 Was ist zu tun? 34
7 Tipps und praktische Einzelheiten 44
Teil II Manual
8 Das Übungsprogramm 52
9 Baustein 1: Das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung 60
10 Baustein 2: Situationsabhängigkeit des Schülerverhaltens 64
11 Baustein 3: Strukturierende Maßnahmen bei ADHS in der Schule 69
12 Baustein 4: Das kindliche Verhalten durch Verstärkung lenken 74
13 Baustein 5: Verstärkung durch Token-Systeme 81
14 Baustein 6: Verbesserung der Handlungsregulation des Kindes 86
15 Baustein 7: Zusammenarbeit mit den Eltern 95
Literatur 105
Sachwortverzeichnis 109
CD-ROM
Vorwort XI
Teil I Störungsbild
1 Aufmerksamkeitsgestörte/hyperaktive Kinder
im Unterricht 2
1.1 Die Hauptmerkmale 2
1.2 Das Verhalten im Unterricht 3
1.3 Stärken von Kindern mit ADHS 7
2 Wissenschaftliche Kriterien für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung 9
2.1 Verhaltenskriterien 9
2.2 Zuweisungs- und Ausschlusskriterien 11
2.3 Untergruppen 11
3 Häufigkeit und Verlauf 13
3.1 Auftreten im Schulalter 13
3.2 Zusätzliche Störungen (Komorbidität) 14
3.3 Verlauf der Störung und wichtige Risikofaktoren 15
3.4 Was beeinflusst den Verlauf der Störung? 18
4 Wie entstehen Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen? 20
5 Was kann man von einem aufmerksamkeitsgestörten/
hyperaktiven Kind erwarten? 27
6 Was ist zu tun? 34
6.1 Genaue Klärung der Ausgangsschwierigkeiten 34
6.2 Formulierung von Zielvorstellungen und Psychoedukation 36
6.3 Kombination mit Medikamenten 37
6.4 Maßnahmen in der Klasse (Classroom Management) 39
6.5 Was wirkt bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen? 41
 
Tipps und praktische Einzelheiten 44
7.1 Einzelmaßnahmen 44
7.2 Intensivieren der Zusammenarbeit mit den Eltern 46
7.3 Einrichtung eines umfassenderen Schulprogramms 47
Teil II
8 Das
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
Manual
Übungsprogramm
Konzeption des Trainings
Grundlegende Sichtweise der Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Ziele
Das Training als Verhaltensberatung
Aufbau des Trainings
Evaluation
Rahmenbedingungen
52
52
53
53
54
54
56
57
9 Baustein i: Das Erscheinungsbild der AufmerksamkeitsdefiziWHyperaktivitätsstörung
60
9.1 Begrüßung und Vorstellung der Kursteilnehmerinnen 61
9.2 Bekanntgabe der Kursinhalte 61
9.3 Besprechung von Fallbeispielen 61
9.4 Informationsvermittlung mit anschließender Diskussion:
"ADHS - Störungsbild, Diagnosekriterien und Epidemiologie" 62
9.5 Informationsvermittlung mit anschließender Diskussion:
"ADHS - Entstehung und Verlauf 63
9.6 Bekanntgabe der Hausaufgabe 63
10 Baustein 2: Situationsabhängigkeit des Schülerverhaltens 64
10.1 Besprechung der Hausaufgabe und Wahl eines "Zielkindes" 65
10.2 Schwierige und nicht schwierige Situationen unterscheiden 65
10.3 Zweierinterviews 66
10.4 Das Auffälligkeitsprofil in der Gruppe vorstellen 67
10.5 Bekanntgabe der Hausaufgaben 68
11 Baustein 3: Strukturierende Maßnahmen bei ADHS
in der Schule 69
11.1 Besprechung der Hausaufgabe und Ableitung des Zielverhaltens 70
11.2 Einführung durch den Kursleiter 70
11.3 Formulierung klarer Regeln 71
11.4 Eindeutige Anweisungen 71
11.5 Strukturierende Maßnahmen im Überblick 72
11.6 Aufgabe zur Übertragung der besprochenen Inhalte zur
Situationsgestaltung auf den eigenen Schüler 73
11.7 Bekanntgabe der Hausaufgabe 73
12 Baustein 4: Das kindliche Verhalten durch Verstärkung lenken 74
12.1 Besprechung der Hausaufgabe 75
12.2 Lernen anhand der Konsequenzen des eigenen Verhaltens 75
12.3 Aufrechterhaltung des Problemverhaltens beim Zielkind 77
12.4 Den "Teufelskreis" unterbrechen: Anbahnung und Aufrechterhaltung
des erwünschten Verhaltens 78
12.5 Was macht ein wirkungsvolles Lob aus? 78
12.6 Welche weiteren Möglichkeiten der positiven Verstärkung
gibt es in der Schule? 79
12.7 Erkenntnissicherung 80
12.8 Bekanntgabe der Hausaufgabe 80
13 Baustein 5: Verstärkung durch Token-Systeme 81
13.1 Besprechung der Hausaufgabe 82
13.2 Weshalb Verstärkung durch Token? 82
13.3 Wie sind Token-Systeme aufgebaut? 83
13.4 Wie kann die Maßnahme auf ein Fallbeispiel angewandt werden? 84
13.5 Wie kann die Maßnahme für das Zielkind umgesetzt werden? 84
13.6 Bekanntgabe der Hausaufgabe 85
o 4 Baustein 6: Verbesserung der Handlungsregulation
des Kindes 86
14.1 Besprechung der Hausaufgabe 87
14.2 Aufmerksamkeit als Handlung 87
14.3 Unterstützung von Fertigkeiten der Handlungsregulation
im Unterricht 88
14.4 Unterstützung von Fertigkeiten der Handlungsorganisation
im Unterricht 90
14.5 Modellierung der Bearbeitung von Textaufgaben anhand von
handlungsorganisierenden Signalkarten 92
14.6 Übertragung des Vorgehens auf die Unterstützung
des eigenen Schülers mit ADHS-typischen Verhaltensproblemen 93
14.7 Bekanntgabe der Hausaufgabe 93
15 Baustein 7: Zusammenarbeit mit den Eltern 95
15.1 Besprechung der Hausaufgabe 96
15.2 Die Einführung von Rückmeldesystemen zwischen Eltern
und Lehrern 96
15.3 Die Beratung der Eltern bei Hausaufgabenschwierigkeiten 98
15.4 Klärung abschließender Fragen und Vereinbarung einer
Nachbesprechung 104
Literatur 105
Sachwortverzeichnis 109
Inhalt der CD-ROM 110

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lauth, Gerhard W.; Naumann, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Gerhard W. Lauth ; Kerstin Naumann
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz, PVU
Beilagen: 1 CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27658-0
2. ISBN: 3-621-27658-0
Beschreibung: 1. Aufl., XI, 111 S. + 1 CD-ROM
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 105 - 108
Mediengruppe: Buch