Cover von Mythos Nahtoderfahrung wird in neuem Tab geöffnet

Mythos Nahtoderfahrung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Engmann, Birk
Verfasser*innenangabe: Birk Engmann
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Hirzel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.OP Engm / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-5 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Thema Nahtoderfahrungen bildet eine Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychologie, Psychiatrie, Philosophie und Religionswissenschaften. Sind solche Erlebnisse mit wissenschaftlichen Methoden überprüfbar? Und wenn ja, sind sie erklärbar? Die schwierige Gratwanderung zwischen dem Wissenschaftlich-Rationalen und der Sphäre des Glaubens führt zu einer Vielfalt unterschiedlicher Annäherungen an das komplexe Thema. Sie werden in diesem Buch kritisch betrachtet ? und besonders aus der Sicht der Naturwissenschaft hinterfragt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 7
Historische Zeugnisse und ihre Deutung 9
Die wundersame Welt des holländischen Malers 9
Hätte ich die Liebe nicht, so wäre ich nichts - essenzielle
Fragen zu unserem Sein 11
Abnorme Erfahrungsqualitäten - Grundlage
außergewöhnlicher historischer Berichte? 15
Einst im Kriege tot geblieben - ein Bericht von Plato 17
Außer dem Leibe gewesen - die Schilderung des Apostels
Paulus 24
Mani und die europäische Spiritualität 29
Probleme und Widersprüche 35
Eine schwierige Definition 35
Nahtoderfahrungen in unterschiedlichen Kulturkreisen 39
Ist der Begriff "Nahtoderfahrung" unwissenschaftlich? 43
Wann entstehen die Erfahrungsqualitäten? 47
Verfälschung der Erinnerung - Nachbearbeitung, Suggestion
und kulturelle Einflüsse 51
Religiöse Widersprüche aus philosophischer Sicht 56
Medizinische Theorien 61
Gibt es neuropsychologische Basisphänomene, die bei
allen Betroffenen gleich sind? 61
Was ist das Besondere an außerkörperlichen Erfahrungen? . . . 66
Nahtoderfahrungen im klinischen Tod - Resultat
einer schweren Hirnfunktionsstörung? 71
Botenstoffe, Medikamente und Drogen - eine Vielzahl
von Auslösern 72
Andere vorgetäuschte bzw. "unechte" Nahtoderfahrungen 76
Nahtoderfahrungen bei Blinden 78
Erlebt jeder das Gleiche? Konstanz oder Inkonstanz der
Erfahrungsqualitäten 83
Das Pathoklise-Modell 86
Möglichkeiten und Grenzen einer wissenschaftlichen
Annäherung 89
Gibt es ein Vulnerabilitäts-Stress-Modell der
Nahtoderfahrungen? 92
Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Religion 97
Literatur 101
Register 107
Abbildungsnachweis 111
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Engmann, Birk
Verfasser*innenangabe: Birk Engmann
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Hirzel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.OP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7776-2146-3
2. ISBN: 3-7776-2146-3
Beschreibung: 111 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewusstsein, Hirnfunktion, Nahtoderfahrung, 'Das log (tibet. Begriff), Gehirn / Funktion, Gehirn / Physiologie, Gehirnaktivität, Gehirnfunktion, Gehirnphysiologie, Hirnaktivität, Hirnleistung, Hirnphysiologie, Jenseits / Erlebnis, Jenseitserlebnis, Nahtod / Erfahrung, Near death experience, Todesnäheerfahrung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch