Cover von Muslime in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Muslime in der Psychotherapie

ein kultursensibler Ratgeber ; mit 4 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rezapour, Hamid; Zapp, Mike
Verfasser*innenangabe: Hamid Rezapour/Mike Zapp
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMS Reza / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf die Frage seines Hausarztes, welche Beschwerden er denn habe, antwortet ein türkischer Patient: »Herr Doktor, meine Leber brennt.« Der Arzt reagiert zunächst mit Unverständnis, dann lautet seine Diagnose: Alkoholmissbrauch. Erst später klärt sich auf, dass eine brennende Leber im Türkischen Ausdruck tiefen seelischen Schmerzes ist, und der Patient bekommt nun die Behandlung, die er braucht: eine psychotherapeutische. Haben es die Patienten schließlich in die psychotherapeutische Praxis geschafft, so sind damit noch lange nicht die Gefahren interkultureller Missverständnisse gebannt. Sie werden auch in Zukunft in Deutschland, das sich zunehmend als Einwanderungsland versteht, nicht weniger werden. Im besonderen Maße trifft die Anfälligkeit für interkulturelle Fehlkommunikation für die Psychotherapie zu, wo eine intime Begegnung zwischen zwei einander zunächst fremden Menschen stattfindet, die in einem langsamen Prozess Vertrauen zueinander gewinnen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies ist die Erfahrung der Autoren und zugleich Beweggrund für ihren Ratgeber, der die Gefahr eines fruchtlosen Aufeinandertreffens kulturell verschiedener Menschen thematisiert und Lösungen anbietet, wie interkulturellem Nicht- oder Missverstehen entgegengewirkt werden kann.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort von Annette Schröder 7
Vorwort der Autoren 10
1 Muslime in Deutschland 14
1.1 Die muslimische Sozialstruktur in Deutschland 14
1.2 Organisation muslimischer Lebenswelt
in Deutschland 16
1.3 Religiosität unter Muslimen in Deutschland 18
1.4 Migration und Gesundheit 20
2 Die sozio- und psychokulturelle Dimension
des Islam 24
2.1 Islam: Eine kurze Einführung 24
2.2 Kollektivistische Persönlichkeit 30
2.3 Geschlechterverhältnisse 37
2.4 Sexualität 41
2.5 Sozialisierung und Erziehung 43
2.6 Körper- und Gesundheitsverständnis 48
3 Besonderheiten in der Psychopathologie
muslimischer Patienten und Konfliktfelder in der
psychotherapeutischen Arbeit mit Muslimen 50
3.1 Somatoforme Erkrankungen 52
3.2 Angst- und Zwangsstörungen 56
3.3 Depression 58
3.4 Persönlichkeitsstörungen 60
3.5 Psychotische Störungsbilder 61
3.6 Beeinträchtigung von Sexualfunktion
und Sexualerleben 62
3.7 Zwischen Segregation und Integration:
Generationenkonflikte in muslimischen
Migrantenfamilien 64
4 Allgemeine Bausteine einer kultursensiblen
Psychotherapie mit muslimischen Patienten 68
4.1 Grundlagen kultursensibler Psychotherapie 68
4.2 Von Hotspots, Hottopics und Hotwords:
Grundlagen interkultureller Kommunikation 70
4.3 Die Einschätzung des Patienten 76
4.4 Der Koran als therapeutischer Ratgeber 79
4.5 Mythologie, Symbolik und Metaphorik 85
5 Kultursensibilisierung spezifischer Therapieschulen
und Therapieformate 93
5.1 Verhaltenstherapie und kognitive
Verhaltenstherapie 93
5.2 Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse 96
5.3 Familientherapie als Joining 100
5.4 Paartherapie und sexualitätsnahe Konfliktfelder 103
Danksagung 109
Anhang 110
Sonnenberger Leitlinien 110
Adressen 113
Literatur 116
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rezapour, Hamid; Zapp, Mike
Verfasser*innenangabe: Hamid Rezapour/Mike Zapp
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40172-9
2. ISBN: 3-525-40172-8
Beschreibung: 119 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch