Cover von Psychomotorische Spiele für Kinder in Krippen und Kindergärten wird in neuem Tab geöffnet

Psychomotorische Spiele für Kinder in Krippen und Kindergärten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herm, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Herm
Jahr: 2006
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.GK Herm Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: PN.GK Herm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.GK Herm Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.GK Herm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Standardwerk zur Bedeutung der Psychomotorik für die kindliche Entwicklung liegt hier in der 12. Aufl. vor. Es bietet praxisnahe Anleitungen zu Bewegungsspielen mit Kindergruppen. Das übersichtlich gestaltete Buch wendet sich an Erziehrinnen. Allgemeines zum Thema Psychomotorik: s. z.B. R. Zimmer: "Handbuch der Psychomotorik". (2)(I-07/01-C3)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
1. Psychomotorik 11
1.1 Was bedeutet Psychomotorik? 12
1.2 Psychomotorik - etwas Neues? 17
2. Entwicklung und Lernen durch Bewegung
und Wahrnehmung 19
2.1 Die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung 20
2.2 Auffälliges Bewegungsverhalten 23
2.3 Das Potential von psychomotorischen Spielen 26
3. Die Bedeutung der Wahrnehmung 29
3.1 Die Entwicklung der Sinneswahrnehmung 30
3.2 Wahrnehmung wird gelernt 38
4. Die motorische Entwicklung in den ersten
sechs Lebensjahren 41
4.1 Einige Stationen der Bewegungsentwicklung 42
4.2 Motorische Grundformen 46
4.3 Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Bewegungsentwicklung
49
4.4 Unterschiedliche motorische Aktivitäten von
Jungen und Mädchen 51
4.5 Kampf- und Tobespiele unter dem Aspekt der
Psychomotorik 55
5. Psychomotorische Spiele und Sprachentwicklung
59
5.1 Bewegung und Sprache 60
5.2 Förderung der Sprachentwicklung 62
5.3 "Erlebtes Vokabular" 65
6. Früherkennung und Frühförderung
durch Psychomotorik 67
6.1 Psychomotorische Spiele zur Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten
70
6.2 Psychomotorik als heilpädagogische Maßnahme 71
7. Zur Durchführung der psychomotorischen
Spiele 73
7.1 Vorüberlegungen zum Angebot psychomotorischer
Spiele 74
7.2 Vorschläge für die Wochenplanung 78
8. Psychomotorische Spiele und Übungen 81
8.1 Psychomotorische Spiele zur Unterstützung von
Bewegungs-, Sinnes- und Körpererfahrung 83
o Optische Wahrnehmung 83
o Akustische Wahrnehmung 89
o Taktile Wahrnehmung 100
o Gleichgewicht 105
a Körperschema 111
o Körpererfahrung und Entspannung 113
Raum-Lage-Orientierung 121
8.2 Kampf-und Tobespiele 125
8.3 Rollenspiele, Bewegungs-und Spielaktionen 132
s Vorbereitende Rollenspiele 133
o Bewegungsgeschichten 135
o Bilderbücher als Spielidee 139
8.4 Psychomotorische Spiele mit den Jüngsten 142
Rahmenbedingungen 142
o Einige Hinweise und Regeln 144
o Finger- und Kitzelspiele beim Wickeln 145
o Schaukel-Spiele 147
o Gleichgewicht und Körper erfahrung 149
Gemeinsam spielen in der Krabbelgruppe 151
o Spiele mit Geräuschen und Klängen 152
o Einfache Bewegungslieder 153
9. Bewegungsräume-Erfahrungsräume 155
9.1 Bewegungsräume innerhalb des Kindergartens 157
9.2 Bewegungsraum Freigelände 163
Literatur 166
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Herm, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Herm
Jahr: 2006
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK, I-07/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-56343-4
Beschreibung: 12., überarb. und erw. Aufl., 166 S. : Ill.
Schlagwörter: Kindergarten, Psychomotorische Erziehung, Kinderkrippe, Beispielsammlung, Kinderspiel, Bewegungserziehung / Psychomotorik, Ganztagskindergarten, Kindergärten, Motopädagogikunterricht, Psychomotorik / Bewegungserziehung, Psychomotorik / Erziehung, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Krippe, Kind / Spiel, Kinderspiele
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 166
Mediengruppe: Buch