Cover von Schriftspracherwerb wird in neuem Tab geöffnet

Schriftspracherwerb

Theorie und Praxis für den Anfangsunterricht in der Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlem, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Mehlem
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Mehl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Schriftspracherwerb in der Grundschule umfasst basale Lesekompetenz ebenso wie Rechtschreibung und Einsichten in die Funktionen geschriebener Sprache. Das Buch informiert über wichtige Entwicklungsschritte beim Erlernen des Lesens und (Recht)Schreibens im Vor- und Grundschulalter auch unter Einbezug mehrsprachiger Kinder und diskutiert unterschiedliche didaktische Ansätze im Anfangsunterricht.
 
Inhalt
 
Geleitwort....................................................................................................................5
 
1 Einleitung.......................................................................................................... 9
 
2 Schriftspracherwerb und Literalität..........................................................14
2.1 Die kommunikativen, kognitiven und grammatischen
Aufgaben des Schriftspracherwerbs ................................................. 14
2.2 Merkmale der gesprochenen und geschriebenen Sprache.... 16
2.3 Kommunikative Merkmale der >konzeptuell< schriftlichen
Sprache ................................................................................................20
2.4 Strukturelle (grammatische) Eigenschaften der geschriebenen
Sprache ................................................................................................23
2.5 Kategorienraster zur Einordnung von Texten..................................27
2.6 Schriftsprachliche Kompetenzen im Überblick ..............................28
2.7 Aufgaben.............................................................................................. 30
 
3 Schriftsystem und orthographische Strukturen des Deutschen.. 32
3.1 Das phonologische Prinzip................................................................33
3.2 Das silbische Prinzip.......................................................................... 40
3.3 Das morphologische Prinzip ............................................................ 46
3.4 Zwischenbilanz: Basis- und Orthographeme................................... 50
3.5 Das syntaktische Prinzip ................................................................... 52
3.6 Aufgaben...............................................................................................55
 
4 Erwerbsprozesse beim Lesen und Schreiben lernen.............................. 56
4.1 Erwerbsprozesse im Vorschulalter .................................................... 56
4.2 Der Erwerb basaler Lese- und Schreibkompetenzen................63
4.3 Aufgaben...............................................................................................75
 
5 Diagnostik der Rechtschreib- und der basalen Lesekompetenz.. 76
5.1 Standardisierte Messung der Rechtschreibkompetenz............ 76
5.2 Verfahren zur Analyse der Rechtschreibung freier
Schülertexte........................................................................................ 78
5.3 Fehleranalyse in Schülertexten........................................................... 82
5.4 Messung der basalen Lesekompetenz.................................................84
5.5 Neuere empirische Forschung zur orthographischen
Kompetenz ..........................................................................................86
5.6 Aufgaben...............................................................................................91
 
6 Lesen und schreiben lernen im mehrsprachigen und
mehrschriftigen Kontext.............................................................................93
6.1 Geringerer Bildungserfolg von Kindern mit Migrations­
hintergrund und der Beitrag des Schriftspracherwerbs......... 93
6.2 Systematik des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs............ 97
6.3 Aufgaben .............................................................................................105
 
7 Die Didaktik des Schreibens und Lesens inder Grundschule ... 107
7.1 Lehrgangsorientierte Fibeln.............................................................. 109
7.2 Offene Ansätze des Schreiben- und Rechtschreiblernens .... 115
7.3 Silbenanalytische Methode und Silbenfibeln..................................122
7.4 Aufgaben .............................................................................................129
 
8 Elemente eines adaptiven und kognitivaktivierenden Recht­
schreibunterrichts 132
8.1 Didaktisch-methodische Differenzierung.........................................133
8.2 Gelegenheiten zu kognitiver Aktivierung.......................................139
8.3 Aufgaben .............................................................................................144
 
9 Fazit................................................................................................................ 146
 
10 LösungenderÜbungsaufgaben ................................................................148
 
Literaturverzeichnis ...............................................................................................159
 
Stichwortverzeichnis .............................................................................................169

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlem, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Mehlem
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021583-2
2. ISBN: 3-17-021583-3
Beschreibung: 1. Auflage, 171 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Grundschule, Mehrsprachigkeit, Schriftsprache, Spracherwerb, Elementarschule, Erstspracherwerb, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Geschriebene Sprache, Grundschulen, Multilingualismus, Multilinguismus, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schreibsprache, Schuljahr 1-4, Spracherlernung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gold, Andreas; Rosebrock, Cornelia; Valtin, Renate; Vogel, Rose
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 159-168
Mediengruppe: Buch