Cover von Das Kommunikationsbuch für Erzieherinnen wird in neuem Tab geöffnet

Das Kommunikationsbuch für Erzieherinnen

Methoden und Tipps für gute Gespräche mit Kindern, Eltern und Kolleginnen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rücker, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Friederikje Rücker
Jahr: 2013
Verlag: München, Don Bosco
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Rück / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch öffnet uns die Augen, warum unsere Botschaften bei manchen Menschen - Kindern, Eltern oder KollegInnen - einfach nicht ankommen. Weil nämlich Menschen unterschiedliche Kanäle in der Kommunikation bevorzugen: Der eine ist ein visueller Kommunikationstyp, der andere ein auditiver, der dritte ein kinästhetischer. Wenn wir diese Kommunikationsvorlieben erkennen, können wir eine Brücke bauen und unsere Botschaften auf der richtigen Wellenlänge senden. So gelingt ein offener und verständnisvoller Austausch, und so strahlen wir zugleich Kompetenz und Klarheit aus. Probieren auch Sie die Übungen dieses Buchs und freuen Sie sich auf eine achtsame, reibungslose und angenehme Kommunikation in der Kita!
 
AUS DEM INHALT: / / 08 Vorwort / / 11 Was ist Kommunikation? / 12 Kommunikation ist mehr als ein Gespräch / 13 Man kann nicht nicht kommunizieren / 13 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt / 14 Die verbale Kommunikation / 15 Die nonverbale Kommunikation / 16 Bewusst kommunizieren / / 18 Wahrnehmung gestaltet Kommunikation / 19 Unsere Wahrnehmung ist selektiv / 21 Unsere Sinne - Tore zur Welt der Wahrnehmung und Kommunikation / / 23 Kommunikationsstile bei Erwachsenen und Empfehlungen für das Gespräch / 24 Der vorwiegend visuelle Wahrnehmungstyp und sein Kommunikationsstil / Merkmale / Begegnung und Gespräch mit einem visuellen Elternteil / Die visuelle pädagogische Fachkraft / 32 Der vorwiegend auditive Wahrnehmungstyp und sein Kommunikationsstil / Merkmale / Begegnung und Gespräch mit einem auditiven Elternteil / Die auditive pädagogische Fachkraft / / 39 Der vorwiegend kinästhetische Wahrnehmungstyp und sein Kommunikationsstil / Merkmale / Begegnung und Gespräch mit einem Unästhetischen Elternteil / Die kinästhetische pädagogische Fachkraft / / 48 Wahrnehmungswelt und Kommunikation bei Kindern / 50 Das aktuell visuelle Kind und die ¿Welt des Sehens" / 56 Das aktuell auditive Kind und die ¿Welt des Hörens" / 59 Das aktuell kinästhetische Kind und die ¿Welt des Fühlens" / / 64 Kommunikation gestaltet Beziehung - / So gelingt die Verständigung mit Eltern, Kolleginnen und Kindern / 65 Beziehungsreiche Gesprächskultur / 66 ¿Die wichtigste Stunde" - Achtsam und im ¿Hier und Jetzt" sein / Achtsame Begegnungen und Gespräche / Achtsamer Umgang mit uns selbst / Übungen für innere Ruhe und Stabilität vor Gesprächen / 76 ¿Der bedeutendste Mensch" - Die Wahrnehmung schulen und in / Beziehung treten / Sich selbst wichtig nehmen / In Resonanz mit dem Gegenüber / Sprache und nonverbale Signale spiegeln / Kommunikation im Team / Elterngespräche und Elternabende / In Resonanz am Telefon / In Resonanz mit Kindern / / / 89 ¿Das notwendigste Werk" - Liebe, Respekt und Wertschätzung / zum Ausdruck bringen / Erwartungshaltungen beeinflussen Kommunikation und Beziehungen / Wertschätzend kommunizieren / Kraftquelle Lächeln - Übung für eine wertschätzende Grundhaltung / 94 Bewusste Kommunikation in Gesprächen / Tipps zum Gesprächsverlauf / Die richtige Wortwahl / Positive Formulierungen / / 99 Übung macht den Meister / 100 Kommunikations- und Rollenspiele für Erwachsene / Verschiedene Kommunikationsstile erproben / Spiegelübungen und Paraphrasieren / Wahrnehmungsschulung im Alltag / 104 Wahrnehmungsübungen für Kinder / / 108 Schlusswort / 110 Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rücker, Ursula
Verfasser*innenangabe: Ursula Friederikje Rücker
Jahr: 2013
Verlag: München, Don Bosco
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7698-2020-1
2. ISBN: 3-7698-2020-7
Beschreibung: 1. Aufl., 110 S. : Ill.
Schlagwörter: Elterngespräch, Erzieher, Kind, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Eltern-Lehrer-Gespräch, Kinder, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kita, Lehrer-Eltern-Gespräch, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch