Cover von Die Philosophie der Physiker wird in neuem Tab geöffnet

Die Philosophie der Physiker

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheibe, Erhard
Verfasser*innenangabe: Erhard Scheibe
Jahr: 2007
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Sche / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Liste der modernen Physiker, die zu Philosophen wurden, ist lang: Sie reicht von Hermann Helmholtz und Ludwig Boltzmann über Max Planck, David Hilbert, Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger bis zu Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker. In seinem aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und spannend geschriebenen Buch analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers - die erste Gesamtdarstellung der Philosophie der Physiker. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort, 7
Einleitung 9
I. Die Philosophie und die Physiker 21
A) Traditionelle Philosophie 22
B) Zeitgenössische Philosophie 30
C) Wissenschaftstheorie 43
II. Positivismus und reale Außenwelt (Planck versus Mach) 51
a) Philosophische Beweise des Realismus 51
b) Der wissenschaftliche Realismus und die Physiker 55
c) Positivismus und reale Außenwelt: Die Planck-Mach-Debatte 58
d) Die Position Plancks: Aufbau eines physikalischen Weltbildes 62
e) Die Position Machs: Neutraler Monismus 69
III. Für und gegen Atome (Boltzmann versus Mach) 80
IV. Theorien und Bilder 99
a) Boltzmanns Bilder 100
b) Lübeck 1895 104
c) Hertz und der heutige Strukturbegriff 109
d) Plancks physikalisches Weltbild 118
V. Theorie und Erfahrung 120
A) Duhems Instrumentalismus 120
B) Deduktive und induktive Physik 127
C) Theoriegeladenheit des Experiments 142
D) Poincares Konventionalismus 149
VI. Zur Relativitätstheorie 164
A) Vom Positivisten zum Rationalisten 167
B) Zur speziellen Theorie (SRT) 171
C) Zur allgemeinenTheorie - Das Äquivalenzprinzip 180
D) Zwischen Kantianern und Empiristen 195
VII. Kausalität, Determinismus, Wahrscheinlichkeit 207
a) Arten von Kausalität 207
b) Ereigniskausalität und Determinismus 209
c) Wesensursachen 214
d) Kausalität und Funktionsbegriff 218
e) Kausalität in offenen Systemen () 223
f) Die Rolle statistischer Gesetze (Exner versus Planck) 226
g) Indeterminismus und Chaos (Born versus von Laue) 234
VIII. Quantenmechanik: Die Kopenhagener Schule 237
a) Quantenphänomene 242
b) Dynamik 244
c) Voraussage und Determinismus 246
d) Eigenschaften und Observable 248
e) Zustände 251
f) Messungen 258
g) Komplementarität 266
IX. Kritik an der Kopenhagener Deutung 272
A) Frühe Gegner: Einstein 273
B) Frühe Gegner: Schrödinger 281
C) Theorien verborgener Parameter und Unmöglichkeitsbeweise 291
X. Fortschritt, Reduktion und Einheit der Physik 300
A) Die Boltzmann-Tradition 304
B) Die Widerlegungsversion 310
C) Transitivität, Zusammenführung und Einheit 313
D) Begriffswandel und Theorien ohne Nachfolger 318
E) Quasikumulativer Fortschritt 324
Anmerkungen 331
Literatur 349
Personenregister 362

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheibe, Erhard
Verfasser*innenangabe: Erhard Scheibe
Jahr: 2007
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P, NN.ENS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-54788-1
Beschreibung: 1., überarb. Aufl, 363 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Moderne Physik, Philosophie, Physiker, Philosophieren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch