Cover von Deutsches Kinder-Liederbuch wird in neuem Tab geöffnet

Deutsches Kinder-Liederbuch

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Humperdinck, Engelbert; Knabenchor Hannover
Verfasser*innenangabe: Adelheid Wette & Engelbert Humperdinck
Jahr: 2020
Verlag: Rondeau
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.07 Hump / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schäferin suchen; Jäger und Hase; Heraus aus dem Lager; Frühlingsweben; Die Mühle; Frühlings Ankunft; Wenn ich ein Vöglein wär; Frühlingsbotschaft; Die Schwalbe; Des Storches Wiederkehr; Es fing ein Knab' ein Vögelein; Nachtigallen und Frösche; Warnung; An den Mai; Bienchen summ!; Vogelhochzeit; Das Füchslein; Rätsel; Das Waldhorn; Johanniskäfer; Sommertag
Marienwürmchen; Erwacht von Schlaf und Träumen; Das Pappelmaul; Suse, liebe Suse; Rätsellied; Vöglein, Blümlein und Wässerlein; Waldlied; Ward ein Blümchen mir geschenket; Gute Nacht!; Schlaf, Herzenskind; Wiegenlied; Goldengelein; Kinderwacht; O wie wohl ist mir am Abend; Sonntag; Tick tack Ührchen; Große Uhren gehen Tick, tack; Puthühneken; Was streicht der Kater seinen Bart; Lügenlied; Das Steckenpferd; Der Jäger aus Kurpfalz
 
Wer Engelbert Humperdincks Namen hört, denkt unausweichlich an »Hänsel und Gretel», jenes Märchenspiel, das am 23. Dezember 1893 am K. Hof- & National-Theater in Weimar unter der Leitung von Richard Strauss uraufgeführt wurde und innerhalb weniger Jahre ¿ bereits in 17 Sprachen übersetzt ¿ die Opernbühnen der Welt triumphal erstürmte. Im Juli 1902 korrespondierte Engelbert Humperdinck, seit 1900 Vorsteher der Akademischen Meisterschule für musikalische Komposition an der Akademie der Künste Berlin und seit 1901 außerdem Professor für Kompositionslehre am Stern¿schen Konservatorium in Berlin, mit Friedrich Andreas Perthes, dem Inhaber der gleichnamigen Verlagsbuchhandlung in Gotha. Schon im Jahr 1903 erschien die Erstauflage des »Deutschen Kinder-Liederbuches« mit insgesamt 72 Liedern. Wette und Humperdinck hatten dafür Volkslieder, aber auchLieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Johann Adam Hiller und Carl Maria von Weber ausgewählt und neugeschaffene Lieder beigesteuert, zu überlieferten Liedern weitere Strophen gedichtet und allen Weisen einen einfachen, unverkennbar Humperdinckschen Klaviersatz unterlegt. Mit dem »Deutschen Kinder-Liederbuch« gelang Wette und Humperdinck vor rund 120 Jahren ein großer Wurf: Sie sammelten und bearbeiteten kindgerechte Lieder, die musikalischen und textlichen Anspruch besitzen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu fesseln vermögen und die sich auf dem schmalen Grat zwischen noch bekannten Liedern und jenen, die wir schon (fast) vergessen hatten, bewegen, und sie steuerten Neuschöpfungen aus dem Geiste liebevoller Naivität bei.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Humperdinck, Engelbert; Knabenchor Hannover
Verfasser*innenangabe: Adelheid Wette & Engelbert Humperdinck
Jahr: 2020
Verlag: Rondeau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.07, CD.JD.L
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mertens, Klaus; Fritzsch, Thomas; Übellacker, Margit; Art, Masako; Breiding, Jörg
Originaltitel: Kinderlieder
Paralleltitel: A German's Children Songbook
Mediengruppe: Compact Disc