Cover von Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Petra Netter ; Hrsg. Jürgen Hennig
Jahr: 2005
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum Akademischer Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Biop / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / Einleitung. / Petra Netter und Jürgen Hennig / An welche historischen Traditionen knüpft / das Thema des Buches an? / Wer soll dieses Buch lesen und wie soll es / gelesen werden? . / Wie hangen biologisch relevante / Personlichkeitsmerkmale auf der Basis von / Fragebogen zusammen? . / Neurotizismus (N). / pas Gesamtkonstrukt / Ängstlichkeit/Verhaltenshemmung. / Repression/Sensitization . / Harm Avoidance / Depressivität, gelernte Hil?osigkeit / Typ-C-Verhalten / Negative Emotionalität (NEM) . / Extraversion / Das Gesamtkonstrukt / Geselligkeit / Aktivität/Verhaltensaktivierung . / Ausdauer, Tempo, Mobilität / Positive Emotionality (PEM) . / Reward Dependence / Optimismus / Psychotizismus / Das Gesamtkonstrukt / Schizotypie . / Sensation Seeking/Novelty Seeking / Aggressivität/Verträglichkeit / Dominanz / Impulsivität / Kontrolliertheit (Constraint)/Gewissenhaftigkeit / (Conscientiousness) . / Typ-A-Verhalten / / Welche Ansätze und Methoden zur / Beurteilung psychobiologischer / Zusammenhange bei der Aufdeckung / von individuellen Differenzen finden / Anwendung? 30 / Zentralnervensystem und / Persönlichkeit 35 / Gunter Schulter & Aljoscha Neubauer / Grundlagen 35 / Methoden zur Erfassung zentralnervöser Aktivierung 35 / Elektrophysiologische Methoden 35 / Bildgebende Verfahren 42 / rCBF - regional cerebral blood ?ow . 43 / Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 43 / Functional Magnetic Resonance Imaging (MRI) 43 / Zentralnervöse Korrelate der Persönlichkeit . 45 / Neurotizismus und verwandte Konstrukte 45 / Aktivierungstheorie der Persönlichkeit: / Das Modell von H. J. Eysenck 45 / Unterschiede in der autonomen Aktivierung? . 46 / Unterschiede in der kortikalen Aktivierung? 46 / Reinforcement Sensitivität: / Das Modell von J. A. Gray . 55 / EEG-Hintergrundaktivität . 57 / Evozierte Potentiale . 60 / Lateralisation und Persönlichkeit: / Das Modell von R. J. Davidson . 64 / Zustands Abhängigkeit von Aktivierungsasymmetrien 65 / Der ,affektive Stil' als Personlichkeitsmerkmal 67 / Annäherung/Vermeidung und BAS/BIS 71 / Motivationale vs. emotionale Systeme? . 73 / Repression versus Sensitization . 75 / Schüchternheit versus Ungeselligkeit. 78 / Geschlecht, Lateralisation und Persönlichkeit . 81 / Extraversion und verwandte Konstrukte 85 / H. J. Eysencks Modell der Extraversion 85 / Erregung oder Erregbarkeit? . 86 / / / Mehrfache und unterschiedliche Aktivierungssysteme? . / Erimérfaktoren oder globale Dimension? . / Überprüfbarkeit der Aktivierungstheorie? / EEG-Hintergrundaktivitéit und Bildgebende / Verfahren / Interaktion mit dem Neurotizismus? . / Interaktion mit dem Geschlecht? / Wechselwirkung htiherer Ordnung? Extraversion, / Neurotizismus und Geschlecht / Interaktion mit der Intelligenz? . / Lokalisation: Erregung spezifischer Regionen des / Gehirns? . / Reizevozierte Potentiale . / Augmenting/Reducing . / P300-Amplituden . / Periphere Reizverarbeitung und Extraversion: / Hirnstammpotentiale und Re?ex-Aktivität . / Sensation Seeking: Das Modell von M. Zuckerman / Impulsivität / EEG-Hintergrundaktivität . / Augmenting/Reducing . / Spéite Komponenten des EPs . / Psychotizismus und verwandte Konstrukte / Psychotizismus und schizotype Persénlichkeit . / EEG-Hintergrundaktivität . / Evozierte Potentiale . / Aggressivität/Verträglichkeit / EEG-Hintergrundaktivität . / Evozierte Potentiale . / Bildgebende Verfahren / Antisoziale Persönlichkeit/Psychopathie / Ausblick: Biologische Grundlagen der / Persönlichkeit / Zentralnervése Korrelate der Intelligenz . / Zeitliche Aspekte der Gehirnaktivierung und / Intelligenz / Evozierte Potentiale und Intelligenz . / EP-Latenzen und Intelligenz / EP-Amplituden und Intelligenz . / ,,String Length" und Intelligenz . / Schlussfolgerungen zur EP-Intelligenz-Forschung / Nervenleitgeschwindigkeit und Intelligenz / Geschwindigkeit und Intelligenz: Simulationen / neuronaler Netzwerke . / / Die Individuelle Alpha-Frequenz (IAF) und / Intelligenz 166 / Räumliche Aspekte der Gehirnaktivierung und / Intelligenz 168 / EEG-Kohärenz und Intelligenz . 168 / Dimensionalitat/Komplexität des EEGs 171 / Alpha-Power und Intelligenz . 173 / Zerebraler Glukose-Metabolismus und Intelligenz . 176 / Untersuchungen im Ruhezustand 176 / Untersuchungen bei kognitiver Beanspruchung . 177 / Conclusio: Neural Efficiency als physiologisches / Erklärungsmodell der menschlichen Intelligenz . 179 / Neurobiologische Erklärungen der menschlichen / Intelligenzunterschiede 180 / Die Myelinhypothese der Intelligenz . 181 / Die neural pruning-Hypothese der Intelligenz . 182 / Die Dendriten-Hypothese der Intelligenz. 185 / Die Frontallappen-Hypothese der Intelligenz . 186 / Zentralnervose Korrelate der Kreativität . 187 / / Neurotransmitter und Personlichkeit 191 / Jürgen Hennig & Petra Netter / Grundlagen 191 / Serotonin 195 / Geschichtliches . 195 / Biosynthese und Abbau 197 / Neuroanatomische Aspekte 199 / Die serotonerge Synapse und serotonerge / Rezeptoren. 203 / Funktionen des serotonergen Systems 211 / Periphere Indikatoren serotonerger Aktivität . 215 / Serotonin und Persönlichkeit . 227 / Psychotizimus-assoziierte Personlichkeitsmerkmale: / Aggressivität/Impulsivität/Sensation Seeking 227 / Neurotizismus / Ängstlichkeit / Harm Avoidance 236 / Dopamin . 242 / Geschichtliches . 242 / Biosynthese und Abbau 243 / Neuroanatomische Strukturen des Dopamins . 245 / / / Inhalt XI / 3.3.4 Dopaminerge Synapsen und Rezeptoren . 247 / 3.3.5 Messung der Dopaminaktivitéit 249 / 3.3.6 Funktionen des dopaminergen Systems 251 / 3.3.7 Dopamin und Psychopathologie . 255 / 3.3.8 Dopamin und Personlichkeit_ 257 / 3.3.8.1 Dopamin und Neurotizismus/Ängstlichkeit/ / Depressivität . 259 / 3.3.8.2 Dopamin und Extraversion/Abwechslungssuche . 261 / 3.3.8.3 Dopamin und Psychotizismus . 265 / 3.3.8.4 Dopamin und Aggressivität/Impulsivität 268 / 3.4 Noradrenalin. 271 / 3.4.1 Geschichtliches . 271 / 3.4.2 Biosynthese und Abbau 271 / 3.4.3 Indikatoren der Neurotransmitteraktivität 273 / 3.4.4 Neuroanatomische Aspekte 274 / 3.4.5 Rezeptoren. 274 / 3.4.6 Die noradrenerge Synapse 278 / 3.4.7 Noradrenalin und Psychopathologie . 279 / 3.4.8 Ergebnisse fiir die Persönlichkeitspsychologie . 281 / 3.4.8.1 Neurotizismus/Depressivität 281 / 3.4.8.2 Extraversion/Reward Dependence. 284 / 3.4.8.3 Aggressivität / Psychotizismus / Sensation Seeking . 286 / / 4 Endoknne Systeme und / Persönlichkeit 291 / Petra Netter / 4.1 Grundlagen 291 / 4.1.1 Geschichte . 291 / 4.1.2 Definition, Arten und Zusammenwirken von / Hormonen . 292 / 4.1.3 Mechanismen der Hormonwirkung 295 / 4.1.4 Regulationsprozesse . 296 / 4.1.5 Mediatoren der Unterschiede im Hormonbereich 300 / 4.1.6 Die strukturelle und funktionale Beziehung zwischen / den Hormonen der HPA- und der HPG-Achse 300 / 4.1.7 Die Hormone der Hypothalamus-Hypophysen- / nebennierenrinden-(HPA-)-Achse . 303 / 4.1.8 Die Hormone der Hypothalamus-Hypophysen- / Gonaden-(HHG-)Achse . 308 / Die Hormone der Hypothalamus-Hypophysen- / Schilddr?senachse . 311 / Die nicht glandotropen Hormone des Hypophysen- / vorderlappens Prolaktin (PRL), Wachstumshormon / (GH) und B-Endorphin 312 / Die Hormone des Hypophysenhinterlappens / Vasopressin (Adiuretin) und Oxytocin . 314 / Katecholamine 315 / Ansäitze und Methoden der Untersuchung von / Zusammenhingen zwischen Hormonen und / Verhalten 317 / Messmethoden für Hormone . 318 / / Hormone und Personlichkeitsunter- / schiede . 321 / Persönlichkeit und Hypothalamus-Hypophysennebennierenrindenachse . 321 / Cortisol und Neurotizismus-assoziierte Merkmale . 325 / Cortisol und Extraversions-assoziierte Merkmale 338 / Cortisol und Psychotizismus-assoziierte Merkmale . 340 / Persönlichkeit 11nd Testosteron (Hypothalamus- / Hypophysen-Gonadenachse, Teil 1) 348 / Testosteron und Aggressivität/Impulsivität/Typ-A- / Verhalten 349 / Testosteron und Dominanz . 360 / Testosteron und Extraversion . 364 / Testosteron und Sensation Seeking 366 / Testosteron und Depressivität/Ängstlichkeit/ / Neurotizismus 366 / Persönlichkeit und weibliche Geschlechtshormone / (Hypothalamus- Hypophysen-Gonadenachse, Tei12) 369 / Weibliche Geschlechtshormone und mit Neurotizismus / assoziierte Konstrukte . 370 / Weibliche Geschlechtshormone und mit Extraversion / assoziierte Konstrukte . 371 / Weibliche Geschlechtshormone bei männlichen / Personen . 372 / Persönlichkeit und Hormone der Hypothalamus- / Hypophysen-Schilddriisenachse . 374 / Schilddrüsenhormone und Neurotizismus-assoziierte / Konstrukte . 374 / Schilddrüsenhormone und Extraversion/Abwechslungs- / suche 377 / Schilddrüsenhormone und Psychotizismus-assoziierte / Konstrukte . 378 / Persönlichkeit und Peptidhormone: ?-Endorphin und / Oxytocin . 379 / Persönlichkeit und periphere Katecholamine 384 / Katecholamine und Neurotizismus-assoziierte / Konstrukte . 386 / Katecholamine und Extraversions-assoziierte / Konstrukte . 390 / Katecholamine und Psychotizismus-/Aggressionsassoziierte Merkmale 392 / Vegetatives System und / Persönlichkeit 397 / R?diger Baltissen und Wolfram Boucsein / Grundlagen 397 / Überblick 397 / Das kardiovaskuläre System 401 / Zentrale und periphere Ebenen der kardiovaskulären / Regulation . 402 / Das Herz 405 / Das Gef?Bsystem . 407 / Kardiodynamische und thermodynamische Kontrollmechanismen . 409 / Integrative Kontrollmechanismen . 418 / Messung kardiodynamischer Reaktionen . 421 / Elektrokardiogramm 421 / Phonokardiogramm . 426 / Impedanzkardiogramm (IKG) 427 / Kontraktilitiitsmessung . 430 / Messung thermodynamischer Reaktionen 431 / Blutdruck 431 / Arterienpulsmessung 435 / Die elektrodermale Aktivität . 438 / Zentrale und periphere Mechanismen elektrodermaler / Aktivität . 438 / Messmethoden elektrodermaler Aktivität 440 / Kardiovaskuläres und elektrodermales / System und Persönlichkeit. 447 / Bedingungen interindividueller Unterschiede in der / Reaktion des kardiovaskulären und elektrodermalen / Systems 447 / Persönlichkeit und kardiovaskuläre Aktivität . 458 / Neurotizismus 458 / Extraversion-IntroversionJImpulsivitéit . 468 / Sensation Seeking . 477 / Psychotizismus 479 / Typ-A-Verhalten und Feindseligkeit . 482 / Persönlichkeitseigenschaften und elektrodermale / Aktivität . 489 / Die elektrodermale Aktivität und Extraversion/ / Introversion und Impulsivität . 490 / Die elektrodermale Aktivität als Indikator emotionaler / Labilität (Neurotizismus/Ängstlichkeit) 494 / Stressverarbeitungsstile und elektrodermale / Aktivität . 497 / Typ A/B und elektrodermale Aktivität . 499 / Sensation Seeking und elektrodermale Aktivität. 500 / Elektrodermale Labilität als Persönlichkeitseigenschaft . 503 / Zusammenfassende Schlussfolgerung 510 / / Immunsystem und Persönlichkeit 511 / Jürgen Hennig / Grundlagen 512 / Das Immunsystem als hierarchisches System 512 / Zellen des Immunsystems 514 / Antikörper . 519 / Häufig verwendete immunologische Parameter im / Kontext psychoneuroimmunologischer Forschung / und deren Messung 521 / Interindividuelle Unterschiede im Kontext / des Immunsystems: / Grundlegende Überlegungen 524 / Neurotizismus und verwandte Konstrukte 528 / Extraversion und verwandte Konstrukte 535 / Psychotizismus und verwandte Konstrukte 536 / Zusammenfassung . 537 / Genetik und Persönlichkeit 539 / Rainer Riemann & Frank M. Spinath / Grundlagen 539 / Die Erforschung von Anlage- und Umweltein?üssen / auf interindividuelle Differenzen 539 / Methodische Grundlagen der quantitativen / Verhaltensgenetik . 541 / Biologische Grundlagen der quantitativen Verhaltensgenetik 541 / Genetische Variation 545 / Vererbungsregeln . 546 / Monogenetische versus polygenetische Vererbung . 547 / Erblichkeit und Erblichkeitsschätzungen . 548 / Genetische Varianzquellen . 551 / Umweltvarianz . 555 / Kovariation zwischen Anlagen und Umweltein?üssen 557 / Anlage-Umwelt Interaktion 558 / Ähnlichkeit zwischen Verwandten . 560 / Erblichkeitsschatzungen 563 / Multivariate genetische Analysen 571 / Molekulargenetische Untersuchungen interindividueller Differenzen 572 / Gene in multiplen Gensystemen: QTLs / (quantitative trait loci) . 573 / Methoden zur Entdeckung spezifischer Gene für / Verhalten beim Menschen 575 / Linkage-Analyse 576 / Assoziations-Analysen . 578 / Aktuelle Entwicklungen in der molekulargenetischen / QTL-Forschung . 582 / Verhaltensgenetische Befunde zu / Persönlichkeitsmerkmalen . 585 / Persönlichkeitsmessung und Verhaltensgenetik 586 / Neurotizismus 588 / Befunde quantitativ verhaltensgenetischer Unter- / suchungen 588 / Molekulargenetische Befunde. 598 / Extraversion 599 / Befunde quantitativ verhaltensgenetischer Untersuchungen 599 / Molekulargenetische Befunde. 601 / / / XVI Inhalt / 7.2.4 Impulsivität 605 / 7.2.4.1 Befunde quantitativ verhaltensgenetischer Untersuchungen 605 / 7.2.4.2 Molekulargenetische Befunde. 606 / 7.2.5 Psychotizismus-assoziierte Merkmale 608 / 7.2.5.1 Ergebnisse quantitativer verhaltensgenetischer Untersuchungen 608 / 7.2.5.2 Molekulargenetische Befunde. 611 / 7.2.6 Offenheit fiiI Erfahrungen 612 / 7.2.7 Genetische und umweltbedingte Effekte auf / Persönlichkeitsmerkmale: Zusammenfassung . 613 / 7.3 Verhaltensgenetische Befunde zur / Intelligenz 616 / 7.3.1 Ergebnisse quantitativer verhaltensgenetischer / Untersuchungen 616 / 7.3.2 Leistungen in elementaren kognitiven Aufgaben / (ECT) . 623 / 7.3.3 Molekulargenetische Befunde. 625 / 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 627 / Farbtafel . 630f / Literatur . 631 / Sachregister 703 / Abkürzungsverzeichnis 715 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Petra Netter ; Hrsg. Jürgen Hennig
Jahr: 2005
Verlag: Heidelberg [u.a.], Spektrum Akademischer Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0488-6
Beschreibung: 1. Aufl., XVIII, 722 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Biopsychologie, Lehrbuch, Persönlichkeitspsychologie, Physiologische Psychologie, Biologische Psychologie <Physiologische Psychologie>, Psychobiologie <Physiologische Psychologie>, Psychologische Physiologie, Psychophysiologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Netter, Petra [Hrsg.] ; Hennig, Jürgen [Hrsg.]
Fußnote: Literaturverz. S. [631] - 702
Mediengruppe: Buch