Cover von Allgemeine Relativitätstheorie und relativistische Astrophysik wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Relativitätstheorie und relativistische Astrophysik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straumann, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Straumann
Jahr: 1988
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Strau / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Aus dem Inhalt:
TEIL 1 : DIFFERENTIALGEOMETRISCHE HILFSMITTEL OER ALLGEMEINEN RELATIVITAETSTHEORIE 1 // 1. Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 2 / 2. Tangentialvektoren, Vektor- und Tensorfelder 7 / 3. Die Liesche Ableitung 20 / 4. Differentialformen 26 / 5. Affine Zusammenhänge 50 // TEIL 2 : ALLGEMEINE RELATIVITAETSTHEORIE 81 / KAPITEL I. DAS AEQUIVALENZPRINZIP 86 // 1. Charakteristische Eigenschaften der Gravitation 86 / 2. Spezielle Relativitätstheorie und Gravitation 91 / 3. Raum und Zeit als Lorentzsche Mannigfaltigkeit. 95 / Mathematische Formulierung des Aequivalenzprinzips / 4. Die physikalischen Gesetze in Anwesenheit von Gravitationsfeldern 98 / 5. Der Neutonsche Grenzfall 105 / 6. Die Rotverschiebung in statischen Gravitationsfeldern 107 / 7. Das Fermatsche Prinzip für statische Gravitationsfelder 109 / 8. Geometrische Optik in Gravitationsfeldern 111 / 9. Statische und stationäre Felder 115 / 10. Lokale Bezugssysteme und Fermi-Transport 124 // KAPITEL II. DIE EINSTEINSCHEN FELDGLEICHUNGEN 138 // 1. Die physikalische Bedeutung des Krümmungstensors 139 / 2. Die Feldgleichungen der Gravitation 144 / 3. Lagrange Formulierung 153 / 4. Nichtlokalisierbarkeit der Gravitationsenergie 167 / 5. Der Tetraden Formalismus 169 / 6. Energie, Impuls und Drehimpuls der Gravitation für isolierte Systeme 179 / 7. Bemerkungen zum Cauchy-Problem 188 / 8. Die Charakteristiken der Einsteinschen Feldgleichungen 191 // KAPITEL III. DIE SCHUARZSCHILD-LOESUNG UND DIE KLASSISCHEN TESTS DER ALLGEMEINEN RELATIVITAETSTHEORIE 194 // 1. Herleitung der Schuarzschild-Lösung 195 / 2. Beuegungsgleichungen im Schuarzschild-Feld 202 / 3. Periheldrehung eines Planeten 205 / 4. Die Lichtablenkung 208 / 5. Laufzeitverzögerung von Radar-Echos 214 / 6. Geodätische Präzession 218 / 7. Gravitationskollaps und schuarze Löcher (l. Teil) 222 / Anhang. Sphärisch symmetrische Gravitationsfelder 246 // KAPITEL IV. SCHUACHE GRAVITATIONSFELDER 254 // 1. Die linearisierte Gravitationstheorie 254 / 2. Fast Neutonsche Gravitationsfelder 261 / 3. Gravitationsuellen in der linearisierten Theorie 263 / 4. Das Gravitationsfeld, in grossen Entfernungen von den Quellen 272 / 5. Emission von Gravitationsstrahlung 280 // KAPITEL V. DIE PGST-NEUTONSCHE NAEHERUNG 290 // 1. Die Feldgleichungen in der post-Neutonschen Näherung 290 / 2. Asymptotische Felder 300 / 3. Die post-Neutonschen Potentiale für ein System von Punktteilchen 304 / 4. Die Einstein-Infeld-Hoffman Gleichungen 308 / 5. Präzession eines Kreisels in der PN-Näherung 317 // TEIL 3 : RELATIVISTISCHE ASTROPHYSIK 323 // KAPITEL VI. NEUTRONENSTERNE 324 // 1. Abschätzungen und Grössenordnungen 326 / 2. Relativistische Sternstrukturgleichungen 332 / 3. Stabilität 338 / 4. Das Innere von Neutronensternen 341 / 5. Modelle für Neutronensterne 346 / 6. Schranken für die Masse von nichtrotierenden Neutronensternen 349 / 7. Kühlung von Neutronensternen 358 // KAPITEL VII. ROTIERENDE SCHWÄRZE LOECHER 382 // 1. Analytische Form der Kerr-Newman Familie 383 / 2. Asymptotische Felder, g-Faktor des schwarzen Loches 384 / 3. Symmetrien von g 386 / 4. Statische Grenze und stationäre Beobacher 387 / 5. Horizont, Ergo-Sphäre 388 / 6. Koordinatensingularität am Horizont, Kerr-Koordinaten 390 / 7. Singularität der Kerr-Neuman Metrik 390 / 8. Struktur der Lichtkegel 391 / 9. Penrose-Mechanismus 392 / 10. Der 2. Hauptsatz der Physik der schwarzen Löcher 393 / 11. Bemerkungen zum realistischen Kollaps 396 // KAPITEL VIII. BINAERE ROENTGENQUELLEN 398 // 1. Kurze Geschichte der Röntgenastronomie 398 / 2. Intermezzo: Zur Mechanik in Binärsystemen 399 / 3. Röntgenpulsare 402 / 4. Burster - 405 / 5. Cygnus X-1, ein schwarzes Loch? 408 / 6. Evolution von binären Systemen 412 // KAPITEL IX. KOSMOLOGISCHE MODELLE // Einleitung 415 / 1. Friedmann-Lemaitre Modelle 419 / 1.1 Homogenität und Isotropie des beobachtbaren Universums 420 / 1.2 Friedmann-Raumzeitmannigfaltigkeiten 422 / 1.3 Riemannsche Räume mit konstanter Krümmung 424 / 1.4 Feldgleichungen für ein Friedmann-Lemaitre Universum 433 / 1.5 Rotverschiebung 437 / 1.6 Kosmische Distanzmasse 440 / 1.7 Beziehung zwischen Rotverschiebung und scheinbarer Helligkeit 442 / 1.8 Zählung von Quellen 446 / 1.9 Horizonte 448 // 2. Das Standardmodell der kosmischen Evolution 450 / 2.1 Die materiedominierte Aera 450 / 2.2 Die strahlungsdominierte Aera 454 / 2.3 Nukleosynthese der leichten Elemente 456 // 3. Homogene kosmologische Modelle 460 / 3.1 Mathematische Vorbereitungen 460 / 3.2 Die Metrik eines räumlich homogenen Modells 462 / 3.3 Berechnung der Krümmung 463 / 3.4 Klassifizierung der 3-dimensionalen IR-Algebren 465 / 3.5 Beispiele von homogenen Modellen 467 / 3.6 Inflation für homogene kosmologische Modelle 476 // ANHANG Untermannigfaltigkeiten der Kodimension 1, Gleichungen von Gauss, Codazzi und Mainardi 483 / Literatur-Verzeichnis 488

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Straumann, Norbert
Verfasser*innenangabe: Norbert Straumann
Jahr: 1988
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR, NN.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-18763-4
Beschreibung: 2., korr. und erw. Aufl., VII, 481 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Allgemeine Relativitätstheorie, Relativistische Astrophysik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 488 - 491. - Engl. Ausg. u.d.T.: Straumann, Norbert: General relativity and relativistic astrophysics
Mediengruppe: Buch