Cover von Kulturpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Kulturpsychologie

eine Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke, Paul Sebastian Ruppel (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden, Springer Fieweg
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Kult / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Einführungsbuch stellt den aktuellen Stand der Kulturpsychologie bezüglich theoretischer Ansätze und Methoden umfassend dar. Es wird gezeigt, wie stark die Kulturpsychologie in verschiedenen Anwendungsfeldern verankert ist. Die Kulturpsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das menschliches Verhalten und Erleben nicht ausschließlich objektiv und kausal erklärt, sondern psychische Phänomene im jeweiligen soziokulturellen Kontext verstehen möchte. Hierbei folgt sie einem theoretischen Grundverständnis, den Menschen aufgrund von Intentionen und Bedeutungen als aktiv handelndes Wesen aufzufassen. Sie betont damit anders als die vorherrschende nomothetisch ausgerichtete Psychologie auf theoretischem und methodischem Gebiet vollständig andere Aspekte und Zugänge. Die Kulturpsychologie bezieht sowohl hermeneutische Ansätze in Psychologie, Philosophie, Soziologie und Ethnologie als auch qualitative Methoden zur Bestimmung menschlichen Verhaltens und Erlebens ein.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Kulturpsychologie: Theoretische und historische Betrachtungen...................... 1
Uwe Wolfradt
 
Theoretische Perspektiven der Kulturpsychologie
Die kulturhistorische Perspektive.......................................................................... 17
Carlos Kölbl
Die subjektwissenschaftliche Perspektive.............................................................. 27
Wolfgang Maiers und Katrin Reimer-Gordinskaya
Die symbolische Handlungsperspektive................................................................ 39
Lars Allolio-Näcke
Die phänomenologische Perspektive...................................................................... 51
Alexander Nicolai Wendt
Die sozialkonstruktivistische Perspektive.............................................................. 63
Lars Allolio-Näcke
Die kultursoziologische Perspektive...................................................................... 73
Larissa Pfaller
Die indigen-psychologische Perspektive................................................................ 83
Pradeep Chakkarath
Die kulturanthropologische Perspektive................................................................ 93
Uwe Wolfradt
Die ethnopsychoanalytische Perspektive.............................................................. 103
Christine Korischek
Die morphologische Perspektive............................................................................ 113
Herbert Fitzek
Die feministische Perspektive.................................................................................. 123
Nora Ruck und Anna Sieben
Die biologische Perspektive.................................................................................... 131
Gordana Jovanovic
Interpretative Kulturpsychologie: eine textwissenschaftliche Perspektive........ 143
Jürgen Straub
Methodische Forschungsansätze der Kulturpsychologie
Relationale Hermeneutik: Theoretisch-methodologische
Systematisierungen interpretativer Forschung.................................................... 157
Jürgen Straub und Paul Sebastian Ruppel
Ethnographie und Feldforschung in Bewegten Welten........................................ 173
Thomas Stodulka
Evokative Autoethnografie: Rezeption und Einsatzpotenzial.............................. 183
Johanna Stadlbauer und Andrea Ploder
Grounded-Theory-Methodologie............................................................................ 193
Günter Mey
Dokumentarische Methode.................................................................................... 205
Aglaja Przyborski
Diskursanalyse.......................................................................................................... 221
Lars Allolio-Näcke
Narrationsanalyse.................................................................................................... 231
Brigitte Boothe
Metaphernanalyse.................................................................................................... 245
Rudolf Schmitt
Tiefenhermeneutische Kulturanalyse.................................................................... 257
Hans-Dieter König
Beschreibung als Gegenstandsbildung: Die morphologische Methode.............. 269
Herbert Fitzek
Bildanalyse................................................................................................................ 281
Sandra Plontke
Sozialisation.............................................................................................................. 309
Elfriede Billmann-Mahecha
Kommunikation und Interaktion.......................................................................... 319
Gerhard Benetka und Felicitas Auersperg
Materielle Armut und symbolische Prekarität...................................................... 333
Sonja Teupen
Werte........................................................................................................................ 343
Paul H. P. Hanel
Gewaltforschung...................................................................................................... 353
Christian Gudehus
Vignetten von Moral und Recht.............................................................................. 363
Ulrich Kobbe
Religion und Religiosität........................................................................................ 377
Lars Allolio-Näcke und Sarah Demmrich
Psychologisierung.................................................................................................... 387
Anna Sieben
Psychotherapie........................................................................................................ 399
Thomas Slunecko
Krankheit und Gesundheit...................................................................................... 409
Uwe Wolfradt
Kunst und künstlerisches Handeln........................................................................ 419
Sebastian Salzmann
Musik........................................................................................................................ 429
Uwe Wolfradt und Christian G. Allesch
Subjektivität und Technik...................................................................................... 439
Ernst Schraube
Umwelt...................................................................................................................... 449
Uwe Wolfradt und Paul Sebastian Ruppel
Wirtschaft............................................................................................................... 459
Ralph Sichler
Ausblick: Konturen einer Kulturpsychologie im 21. Jahrhundert...................... 473
Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke und Paul Sebastian Ruppel

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Uwe Wolfradt, Lars Allolio-Näcke, Paul Sebastian Ruppel (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Wiesbaden, Springer Fieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-37917-9
2. ISBN: 3-658-37917-0
Beschreibung: IX, 481 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Kulturpsychologie, Menschliches Verhalten, Soziales System, Verhalten, Gesellschaftssystem <Soziales System>, Mensch / Verhalten, Soziale Systeme, Sozialsystem, Sozialsysteme, Soziokulturelles System
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wolfradt, Uwe; Allolio-Näcke, Lars; Ruppel, Paul Sebastian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch