Cover von 3.1.; England wird in neuem Tab geöffnet

3.1.; England

erster Halbband
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jean-Pierre Schobinger. [Die Autoren dieses Bd. sind Brigitte Asbach-Schnitker ... Die Übers. aus d. Engl., Franz. u. Ital. besorgten Andreas Beriger ...]
Jahr: 1988
Bandangabe: 3.1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBK GGPh / 4.3.1. / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band beginnt mit einem Überblick über die von den Historikern im allgemeinen zuwenig beachtete Schulphilosophie, die sich zum einen als Hüterin der aristotelisch-scholastischen Tradition erweist, zum anderen aber ein Indikator für das Ausmass der zeitgenössischen Rezeption innovatorischen Denkens ist (Kap. 1). Ein weiteres Moment des philosophischen Selbstverständnisses Englands im 17. Jahrhundert sind die religiös motivierten Debatten, in denen - cum grano salis - der Anglikanismus die Seite der Vernunft, der römische Katholizismus die des "richtigen" Glaubens und der Puritanismus die des Enthusiasmus repräsentiert (Kap. 2). Zu den bekanntesten Philosophen der Epoche gehört Thomas Hobbes; neben seiner politischen Theorie werden auch seine Beiträge zur Erkenntnislehre und Logik sowie seine mathematischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten behandelt (Kap. 3). Kennzeichnend für das englische Denken des 17. Jahrhunderts sind ferner die Renaissance des Platonismus (Kap. 4) und die relativ beschränkte unmittelbare Nachwirkung der cartesischen Philosophie (Kap. 5). Ein weiteres Phänomen sind die Bemühungen um die Entwicklung einer Universalsprache (Kap. 6). In der Nachfolge Bacons entsteht in England ein starkes Interesse an naturphilosophischen Fragestellungen. Die neue Wissenschaft ist dem mechanistischen Weltverständnis und dem Experiment verpflichtet; einen Höhepunkt erreicht sie in der Physik Isaac Newtons (Kap. 7). Ein weiteres Kapitel ist der politischen Philosophie gewidmet, die im frühen 17. Jahrhundert von der Lehre des "Divine Right" der Könige und vom Rechtsdenken des "Common Law" geprägt ist. Im Bürgerkrieg werden diese Konzeptionen vom radikalen Protestantismus und später vom Republikanismus in Frage gestellt, wodurch sich der Patriarchalismus zu einer kompromisslosen Verteidigung der absoluten Monarchie herausgefordert sieht (Kap. 8). Ein wichtiger Gegner des Patriarchalismus und der wohl bekannteste englische Philosoph des späten 17. Jahrhunderts ist John Locke. Auf über 100 Seiten werden seine, naturrechtlichen und staatsphilosophischen, religionspolitischen, erkenntnistheoretischen, pädagogischen, finanz- und wirtschaftspolitischen sowie medizinischen Lehren dargestellt, anschliessend seine Anhänger und Gegner sowie die durch ihn ausgelöste Debatte über die Seele behandelt (Kap. 9).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jean-Pierre Schobinger. [Die Autoren dieses Bd. sind Brigitte Asbach-Schnitker ... Die Übers. aus d. Engl., Franz. u. Ital. besorgten Andreas Beriger ...]
Jahr: 1988
Bandangabe: 3.1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7965-0872-3
Beschreibung: XXXIV, 339 S.
Schlagwörter: England, Philosophie, Philosophieren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schobinger, Jean-Pierre; Asbach-Schnitker, Brigitte; Beriger, Andreas
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch