Cover von Seneca und der Tyrann wird in neuem Tab geöffnet

Seneca und der Tyrann

die Kunst des Mordens an Neros Hof
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Romm, James S.
Verfasser*innenangabe: James Romm ; aus dem Englischen von Karl Heinz Siber
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Seneca / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.H Rom Nero / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GE.H Nero Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: GE.H Nero Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: PH.Q Romm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: GE.AR Romm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.AR Romm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wenn die Philosophen Trauer tragen! Wir kennen den edlen Römer Seneca, den Stoiker und Autor ethischer Schriften, der mit verklärtem Blick seinen Tod erwartet. Aber es gibt noch einen anderen Seneca, den skrupellosen Politiker und Tyrannenlehrer, der als engster Berater Neros fungiert. Seine Geschichte erzählt James Romm in diesem packenden Buch über das alltägliche Sterben am Hof des Kaisers. Wird es Seneca als Erzieher des jungen Nero gelingen, seinen Zögling zum ersten römischen "Philosophenkönig" zu formen? Dem steht der Sinn eher nach Musik, Frauen und rauschenden Gelagen. Kaum dass er im Jahre 54 seine Regierung antritt, beginnt sich eine Spirale aus Verunsicherung, Misstrauen und Größenwahn zu drehen. Mit scharfem Blick für die Windungen der neronischen Tyrannenherrschaft zeichnet Romm das Grauen nach, das bald in Rom um sich greift. Dort sterben nicht nur vermeintliche Konkurrenten - nein, das Blutvergießen Neros gipfelt im Mord an der eigenen Mutter. Der Kaiser lässt sich auch nicht die Chance entgehen, nach einer gescheiterten Verschwörung in einer wahren "Säuberung" die führenden Senatoren hinzurichten. Schließlich ist Seneca selbst an der Reihe und muss erkennen, dass sich die süße Milch der Weisheit, mit der er seinen Schüler einst nährte, in das Gift eines Ungeheuers verwandelt hat. / /
AUS DEM INHALT: / / Einleitung Die beiden Senecas 9 / Kapitel Eins Selbstmord (I) / 49 n. Chr. und davor 17 / Kapitel Zwei Königsmord / 49-54 n. Chr. 52 / Kapitel Drei Brudermord / 54-55 n. Chr. 85 / Kapitel Vier Muttermord / 55-59 n. Chr. 117 / Kapitel Fünf Gattenmord / 59-62 n. Chr. 148 / Kapitel Sechs Brandopfer / 626-4 n. Chr. 182 / Kapitel Sieben Selbstmord (II) / 64-66 n. Chr. 216 / Epilog Der gute Tod / 68 n. Chr. und danach 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Romm, James S.
Verfasser*innenangabe: James Romm ; aus dem Englischen von Karl Heinz Siber
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.H, I-18/10, GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-71876-2
2. ISBN: 3-406-71876-0
Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Nero <Römisches Reich, Kaiser>, Seneca, Mord, Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>, Ermordung, Morde, Mordtat
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siber, Karl Heinz
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Dying every day
Fußnote: Literatur: Seite [309]-316
Mediengruppe: Buch