Cover von Die Entdeckung des Mittelalters wird in neuem Tab geöffnet

Die Entdeckung des Mittelalters

Geschichte einer Illusion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raedts, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Raedts ; aus dem Niederländischen von Klaus Jöken und Stefanie Schäfer
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt ; Mainz, von Zabern
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EE Raed / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Mittelalter wandelte sich im 18. und 19. Jahrhundert immer wieder in seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung.
 
 
Bis zum späten 18. Jahrhundert erschien es als eine düstere und barbarische Zeit zwischen Antike und Aufklärung. Doch dann änderte sich die Vorstellung. Plötzlich schrieb man der mittelalterlichen Welt solidarische und von gegenseitiger Verantwortung geprägte Strukturen zu. Was war geschehen?
 
 
Historiker Peter Raedts zeigt in seinem fesselnden Überblick, dass nicht neue Erkenntnisse, sondern neue gesellschaftliche Verhältnisse diesen Wandel hervorbrachten. Anhand zahlreicher Stimmen bekannter Denker und Literaten wie Novalis, Adam Smith, Voltaire oder Herder zeigt der Autor, wie eine Epoche zur Projektionsfläche für die Ideale der jeweiligen Zeit wurde. Und das nicht nur in Deutschland, sondern ebenso in England, Frankreich und Italien. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 7 / Einleitung 15 / Der Tod der Kathedralen 15 / Zuschauen oder mitspielen 17 / Ist das Mittelalter anders? 25 / Kapitel 1 Erste Erkundung 37 / Petrarca am Abgrund 37 / Protestanten und Katholiken 44 / Patriotisches Gefühl 52 / Kaiser und Papst 54 / Römer, Gallier und Franken 61 / Kirche, König und Parlament 71 / Heute und Gestern 82 / Kapitel 2 Entdeckung 89 / Eine deutsche Kathedrale 89 / Fortschritt der Zivilisation 93 / Die Unvergleichbarkeit der Kulturen 99 / Verlangen nach einer besseren Zeit 108 / Von der Antike zum Mittelalter 112 / Der Vater der Christenheit 118 / Verantwortung und Gegenseitigkeit 126 / Ritter oder Bürger 131 / Ivanhoe 138 / Der reine Quell 143 / Kapitel 3 Echtheit 147 / Gotische Sitten 147 / Der gute Wilde 153 / Barden und Troubadoure 156 / Ossian und die Stimme des Nordens 160 / Der schottische und der englische Norden 165 / Echtheit und Eigenart 171 / Das Nibelungenlied als Urquell 176 / Balladen und Märchen 182 / Einheit und Trennung 187 / Kapitel 4 Eigenart 195 / Das Wartburgfest 195 / Nation und Staat 197 / England: Patriotismus oder Nationalismus 202 / David Hume: der Zufall in der Geschichte 209 / Edmund Burke: das Erbe der Vorväter 215 / Henry Hallam: die alte englische Freiheit 218 / Deutschland: Reich und Nation 222 / Politik und Wissenschaft 226 / Friedrich von Raumer: Einheit in Vielfalt 229 / Heinrich Luden: Deutschland und seine Könige 233 / Frankreich: die Revolution als Bruch 239 / Frankreich: die Revolution als Klimax 244 / Augustin Thierry: König und Volk 248 / Jules Michelet: von der Ethnie zum Volk 254 / Die Nation als neue Gemeinschaft 260 / Kapitel 5 Gemeinschaft 267 / Das verlorene Paradies 267 / Katholizismus: das Mittelalter als Blaupause 276 / Katholizismus: Liturgie und Einheit 282 / Katholizismus: Solidarität und Zusammenarbeit 288 / Sozialismus: Würde und Ausbeutung 294 / Sozialismus: das neue Christentum 298 / Sozialismus: Gilden und Handwerkszünfte 302 / Nationalismus: demokratischer Teutonismus 308 / Nationalismus: die nordische Rasse 313 / Nationalismus: Ausgrenzung 318 / Nationalismus: Expansion 327 / Eine neue Gemeinschaft 338 / Schlussbetrachtung 344 / - Der Jesuit und der Humanist 344 / Das Mittelalter als Mutterschoß 349 / Das Ende des Mittelalters 354 / Möglichkeiten einer neuen Periodisierung 360 / Möglichkeiten für eine neue Geschichte 363 / Anmerkungen 373 / Quellen und Literatur 399 / Sachregister 423
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raedts, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Raedts ; aus dem Niederländischen von Klaus Jöken und Stefanie Schäfer
Jahr: 2016
Verlag: Darmstadt ; Mainz, von Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-4976-5
2. ISBN: 3-8053-4976-9
Beschreibung: Gekürzte deutschsprachige Ausgabe, 431 Seiten
Schlagwörter: Europa, Mittelalterbild, Rezeptionsforschung, Abendland, Okzident
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jöken, Klaus; Schäfer, Stefanie
Originaltitel: De ontdekking van de Middeleeuwen
Fußnote: Quellen und Literatur: Seite 399-422
Mediengruppe: Buch