Cover von Hexen und Hexenprozesse in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Hexen und Hexenprozesse in Deutschland

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Wolfgang Behringer
Jahr: 2001
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Reihe: dtv ; 30781
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.RH Hex / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.RH Hexe / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Magie, Hexerei, Schadenzauber - Begriffe für ein neues Feindbild der christlichen Gesellschaft des Mittelalters. Verfolgungen setzten ein, in Deutschland später als im übrigen Europa, dafür aber intensiver und bis weit in die Neuzeit hinein. Besonders Frauen waren es, die man der Zauberei und des Umgangs mit dem Teufel verdächtigte und grausam verbrannte. Allerdings gab es auch immer kritische Stimmen, die die Existenz von Hexen grundsätzlich bezweifelten oder der Verfolgung aus humanitären Gründen entgegentraten. Alle Beteiligten - Verfolger, Gegner, Verfolgte -kommen in den hier gesammelten Dokumenten zu Wort: in Gerichtsakten, Verhörprotokollen, Predigten, Streitschriften, Zeitungen, wissenschaftlichen, literarischen und volkstümlichen Texten. So entsteht ein plastisches Bild eines umstrittenen und düsteren Kapitels der Geschichte. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 7 / / Erstes Kapitel / Christliches und magisches Weltbild im Widerstreit | 11 / Volksglaube und Volksmagie | 21 / Bekämpfung des Unglaubens durch Kirche und Staat im Mittelalter | 53 / / Zweites Kapitel / Erste Hexenverfolgungen und Widerstand gegen die Inquisition in Deutschland | 72 / Hexenprozesse als Sensation | 79 / Hexen und die Inquisition | 88 / Erste systematische Hexenverfolgungen in Deutschland | 106 / Widerstand gegen den inquisitorischen Hexenwahn | 113 / / Drittes Kapitel / Mentalitätswandel und Neubeginn der Hexenverfolgungen | 130 / Die Verfolgungswelle von 1562 bis 1564 | 137 / Die Verfolgungswelle nach der Hungerkriese von 1570 | 149 / Die Verfolgungswelle ab 1580 | 159 / / Viertes Kapitel / Höhepunkte der Hexenverfolgungen 1585 bis 1630 | 180 / Die Verfolgungswelle von 1585 bis 1630 | 180 / Die Verfolgungswelle von 1585 bis 1594 | 196 / Die Verfolgungswelle um 1600 | 231 / Die Verfolgungswelle 1626 bis 1630 | 250 / / Fünftes Kapitel / Verdacht, Verhör, Folter und Hinrichtungen: Stationen der Hexenverfolgung | 268 / / Sechstes Kapitel / Kritik an den Verfolgungen und Eindämmung der Gefahr | 314 / Widerstand der Betroffenen und öffentliche Meinung | 330 / Die protestantische Debatte | 333 / Die katholische Debatte | 360 / Eindämmung der Verfolgung | 387 / / Siebtes Kapitel / Von Hexenwahn zur radikalen Aufklärung | 400 / Hexen als Gegenstand der Literatur nach 1587 | 408 / Neue Aufrufe und Ansätze zur Hexenverfolgung | 423 / Letzte Hexenhinrichtungen | 428 / Legitimationszwänge der Verfolger | 438 / Bruch mit der Vergangenheit | 441 / Radikale Aufklärung. Von der Kritik zur Satire | 453 / / Verzeichnis der Dokumente mit Quellennachweisen | 459 / Neue Literatur | 496 / Register | 501

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Wolfgang Behringer
Jahr: 2001
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.RH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-423-30781-1
Beschreibung: 4., überarb.5. Auflage, 524 Seiten
Reihe: dtv ; 30781
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte, Hexenverfolgung, Hexenprozess, Hexe / Prozess, Hexenprozesse, Hexerei / Prozess, Hexereiprozess, Hexereiprozesse, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Behringer, Wolfgang [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch