Thema und Frage, Recherche und Zitation, Gestaltung und Layout, Präsentation und Diskussion, Beurteilung.
Dieses Buch richtet sich an alle SchülerInnen und LehrerInnen, die ab der 6. Klasse mit der Erstellung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) im Rahmen der neuen standardisierten Reifeprüfung (Matura) beginnen. Das Arbeitsbuch wurde so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler eine "Step by step"-Anleitung zum selbstständigen Erstellen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit erhalten. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT
Zum Inhalt . . . . . . . . . . . .. . . . . . 5
1 Die vorwissenschaftliche Arbeit . . . 7
1.1 Wissenswertes zur "Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)" . . . . . . . . . .7
1.1.1 Gesetzliche Grundlagen 7
1.1.2 Zeitrahmen und Umfang der VWA . . . . . . . . . . . . .10
1.2 Checkliste 1 "Organisation" . . . . . . . . . . . .13
1.3 Beispiel 1 "Zeitplan" . . . . . . . .14
1.4 ÜBEN 1 . . . . . . . . . . . . .15
1.5 TOP FIVE 1 . . . . . . . . .17
2 Thema und Frage . . .18
2.1 Wissenswertes zur Themenfindung . . .18
2.2 Wesentliche Aspekte für eine gelungene Fragestellung .21
2.2.1 Über ein Interessensgebiet nachdenken . . .21
2.2.2 Zur Wahl von Unterrichtsgegenstand und Betreuerin/Betreuer .21
2.2.3 Zum Eingrenzen des Themas . . . . . 22
2.2.4 Zum Formulieren eines aussagekräftigen Titels . . . . . . .22
2.2.5 Zur Wahl eines Untertitels . . . . . . .23
2.2.6 Zur Qualität der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . .24
2.3 Checkliste 2 "Fragestellung" . . . . . . . . . . .25
2.4 Beispiel 2 "Themen" . . . . . . . . .26
2.5 ÜBEN 2 . . . . . . . . . . . . .28
2.6 TOP FIVE 2 . . . . . . . . .30
3 Recherche und Zitation . . . . . .31
3.1 Wissenswertes zur Recherche . . . . . . . . . .31
3.1.1 Wissenschaftliche Quellen . . . . . . . .31
3.1.2 Quellen im Internet . . .33
3.1.3 Checkliste 3a "WO" . . . .35
3.1.4 Beispiel 3a "Recherche" . . . . . . . . . . .36
3.2 Arten von Quellen . . . . . . . . . . . .41
3.2.1 Checkliste 3b "WELCHE" . . . . . . . . . . . 42
3.2.2 Checkliste 3c "WIE" . . . .43
3.3 Angabe von Quellen . . . . . . . . . .45
3.3.1 Beispiel 3b "Literaturen in Papierform" . . . . .46
3.3.2 Angabe von Internetquellen . . . . . .49
3.3.3 Problem der Zitierfähigkeit . . . . . . .49
3.3.4 Beispiel 3c "Internetquellen" . . . .50
3.4 Wissenswertes zur Zitation . . . . . . . . . . . . .52
3.4.1 Möglichkeiten der Zitatkennzeichnung . . . . . .52
3.4.2 Wörtliche (direkte) Zitate . . . . . . . . .53
3.4.3 Beispiel 3d "Quellenverweise A" .53
3.4.4 Sinngemäße (indirekte) Zitate . . .55
3.4.5 Beispiel 3e "Quellenverweis B" . .55
3.4.6 Beispiel 3f "Zitieren und Paraphrasieren" . .57
3.5 Übernahme von Darstellungen . . . . . . . . .59
3.6 ÜBEN 3 . . . . . . . . . . . . .60
3.7 TOP FIVE 3 . . . . . . . . .61
4 Gestaltung und Layout . . . . . .62
4.1 Textgestaltung . . .62
4.2 Checkliste 4a "Aufbau" . . . . .64
4.3 Checkliste 4b "Deckblatt" .65
4.4 Beispiel 4a "Deckblatt" . . . .66
4.5 Wesentliche Bestandteile der VWA . . .67
4.6 Beispiel 4b "Inhaltsverzeichnis" . . . . . .68
4.7 Von der Einleitung zur Zusammenfassung . . . . . . .69
4.7.1 Inhaltliche Kriterien und Gliederungsmerkmale . . . . . . . .70
4.7.2 Checkliste 4c "Formale Gestaltung" . . . . . . . . . .75
4.7.3 Wichtige Stil-Tipps zur Textproduktion . . . . . .76
4.7.4 Checkliste 4d "Textformulierung" . . . . . . . . . . . .77
4.8 Beispiele 4c, d, e 78
4.9 ÜBEN 4 . . . . . . . . . . . . .80
4.10 TOP FIVE 4 . . . . . . . . .81
5 Präsentation und Diskussion . . . . . . .82
5.1 Präsentation . . . . . .83
5.1.1 Checkliste 5a "Präsentationsinhalte" . . . . . . . .84
5.1.2 Checkliste 5b "Foliengestaltung" . . . . . . . . . . . . .85
5.1.3 Beispiel 5a "Folien" . . .87
5.2 Handout . . . . . . . . . . . .88
5.2.1 Checkliste 5c "Handout" . . . . . . . . . .89
5.2.2 Beispiel 5b "Handout" . . . . . . . . . . . . .90
5.3 Diskussion . . . . . . . . .91
5.4 ÜBEN 5 . . . . . . . . . . . . .92
5.5 TOP FIVE 5 . . . . . . . . .94
6 Beurteilung . . . . . . . . . . .95
6.1 Abschließende Arbeit . . . . . . .95
6.1.1 Beurteilungsrichtlinien . . . . . . . . . . . .95
6.1.2 Vorgehen beim Beurteilen . . . . . . . .96
6.1.3 Checkliste 6a "Kriterienblöcke" . .98
6.1.4 Checkliste 6b "Wissenschaftlicher Wert" . . . .99
6.1.5 Checkliste 6c "Detailkriterien" . 100
6.1.6 Notenskala . . . . . . . . . . . . 102
6.1.7 Beispiel 6a "Gutachten" . . . . . . . . . 103
6.1.8 Üben 6a . . . 104
6.2 Präsentation und Endnote . . . . . . . . . . . . .105
6.2.1 Beurteilungskriterien der Präsentation . . . 105
6.2.2 Beispiel 6b "Beurteilung der Präsentation" . . . . . . . . . . . 106
6.2.3 Gewichtung der Prüfungsteile . . 106
6.2.4 Beispiel 6c "Notenvorschlag" . . . 106
6.2.5 Üben 6d . . . 107
6.3 TOP FIVE 6 . . . . . . . 107
7 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . 109
8 Anhang . . . 110
8.1 Darstellungsverzeichnis . . 110
8.2 Linkliste zu wissenschaftlichen Arbeiten . . . . . . 111