Cover von Das Buch der verbrannten Bücher wird in neuem Tab geöffnet

Das Buch der verbrannten Bücher

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidermann, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Weidermann
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PL.A Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PL.MS Weid Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EZ Weid / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 18., Weimarer Str. 8 Standorte: PL.MS Weider Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, was genau geschah und welche Bücher es waren, die den Flammen übergeben wurden.
 
Nach dem überwältigenden Erfolg der »Lichtjahre«, seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen!
Es wurde angekündigt als »Aktion wider den undeutschen Geist«: Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten »Und wir übergeben den Flammen die Werke von ¿« die Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren.
Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Bermann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann Bücher aus den Regalen entfernt wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren ¿ und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare ihre Bibliotheken und Buchhandlungen säuberten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen.
Das Ergebnis sind 124 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern, darunter neben Klassikern wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune, ausländische Autoren wie Jack London, und sehr viele, wie z. B. Hermann Essig, die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher, Schicksale und ein Land, in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Einleitung 12
Ein Abend im Mai - und wie es dazu kam
 
1 Die fantastischen 3 25
Hermann Essig I Gustav Meyrink I Alexander Moritz Frey
 
2 Einsame Kämpfer 35
Rudolf Geist I Armin TWegner
 
3 Fünf Männer im Krieg ¿ und eine Frau 41
Edlef Koppen I Ludwig Renn I Arnold Zweig I Oskar Wöhrle I Adrienne Thomas I Erich Maria Remarque
 
4 Emigration kennt keine Kompromisse 55
FCWeiskopf I Alex Wedding I Ernst Glaeser I Kasimir Edschmid I Christa Anita Brück
 
5 Vor dem Yoghi kommt der Tod 63
Peter Martin Lampel I Gustav Regler I Lisa Tetzner I Kurt Kläber I Rudolf Braune I Maria Leitner
 
6 Das Cafe Central auf der Flucht 71
Alexander Lernet-Holenia I Richard Beer-Hofmann I Gina Kaus I Franz Blei
 
7 Wirklichkeit von sensationellem Rang 79
Ernst Toller I Walter Hasenclever I Oskar Maria Graf I Egon Erwin Kisch
 
8 Maikäfer in der Tinte 87
Waldemar Bonseis I Joachim Ringelnatz
 
9 Weltabschied 91
Ludwig Rubiner I Bernhard Kellermann I Albrecht Schaeffer I Rahel Sanzara I Georg Hermann
 
10 Heran alle, die Glauben haben! 1OÜ
Fritz von Unruh I Emil Felden I Karl Schröder
 
11 Dies da wird ein heißes Buch! 105
Arthur Holitscher I Günther Birkenfeld I Jakob Wassermann I Arthur Schnitzler
 
12 Eure vergessenen Bücher 116
Kurt Pinthus I Franz Werfel I Heinrich Eduard Jacob I Karl Grünberg
 
13 Mit Kafka nackt im Gras 125
Viktor Meyer-Eckhardt I Max Brod I Hermann Kesten I Theodor Plievier
 
14 Du brauchst weiß Gott kein Kommunist zu sein! 134
Heinz Liepman I Alfred Schirokauer I Joseph Breitbach I Lion Feuchtwanger I Arnold Ulitz
 
15 Es war ein bisschen laut 145
Werner Türk I Georg Fink i Friedrich Michael I Ernst Ottwalt I Kurt Tucholsky
 
16 Alles Gold zerrann zu Freibier 155
Heinrich Kurtzig I Albert Hotopp I Erich Ebermayer I Schlump I Yvan Goll
 
17 Wir haben unsere Pflicht versäumt 166
Heinrich Mann I Alfred Döblin I Bertolt Brecht I Johannes RBecher I Erich Kästner
 
18 Wo ist Ihre Pfeife, Herr Stalin? 174
Hans Sochaczewer I Ernst Johannsen I Leonhard Frank I Alfred Kerr I Emil Ludwig
 
19 Gottfried Benn und andere Drogen 184
Otto Linck I Bertha von Suttner I Irmgard Keun I Anna Seghers I Klaus Mann
 
20 Sterben oder angreifen 194
Josef Hofbauer I Richard Hoffmann I Robert Neumann I BTraven
 
21 Brennende Schmetterlinge 205
Maxim Gorki I Isaak Babel I llja llf I llja Ehrenburg I Schalom Asch I Ernest Hemingway I John Dos Passos I Upton Sinclair I Henri Barbusse I Jaroslav Hasek I Sunao Tokunaga
 
22 Fliegen mit Bilsenkraut 217
Max Barthel I Hanns Heinz Ewers I Karl Jakob Hirsch I Leo Hirsch I Fritz Bley I Arthur Rümann I Eva Leidmann
 
23 Die Hölle regiert! 232
Stefan Zweig I Joseph Roth
 
Nachwort 241
In einem Haus in Gräfelfing
Die Autoren und ihre Werke 246
Dank 254
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidermann, Volker
Verfasser*innenangabe: Volker Weidermann
Jahr: 2008
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.MS, PL.EZ, I-08/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-03962-7
2. ISBN: 3-462-03962-8
Beschreibung: 1. Aufl., 253 S.
Schlagwörter: Bücherverbrennung, Deutschland, Geschichte 1933, Deutsch, Geschichte 1900-1933, Literatur, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch