Cover von Das Mysterium der Tiere wird in neuem Tab geöffnet

Das Mysterium der Tiere

was sie denken, was sie fühlen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brensing, Karsten
Verfasser*innenangabe: Karsten Brensing
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Aufbau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Bren / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: NN.TB Bren Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: NN.TB Bren Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Was Tiere denken / / Bonobos lieben Dirty Talk. Buckelwale folgen dem Diktat der Mode. Ratten feiern gern Partys, und Raben fahren auf verschneiten Dächern Snowboard. Der Biologe Karsten Brensing führt uns in eine Welt, die wir so noch nie gesehen haben - und die der unseren gar nicht so fremd ist. Er zieht hierfür neueste wissenschaftliche Erkenntnisse genauso heran wie seine Erfahrungen aus der Arbeit mit Tieren. Delfine rufen sich beim Namen und Orcas leben in einer über 700 000 Jahre alten Kultur. Entenküken bestehen komplizierte Tests zum abstrakten Denken und Schnecken drehen freiwillig Fitnessrunden im Hamsterrad. Hunde bestrafen Unehrlichkeit, doch können vergeben, wenn man sich entschuldigt. Spinnen treffen ihre Berufswahl auf Grundlage ihrer Persönlichkeit und individuellen Vorlieben. Brensing entführt uns zu den großen Triebfedern der Entwicklung des Geistes bei Mensch und Tier. Wer schon immer wissen wollte, was im Kopf unserer geliebten Haustiere, in einem Delfin, in einem Schwein in der Massentierhaltung oder in vielen anderen tierischen Köpfen vor sich geht, der findet in diesem Buch die Antworten, und jede neue animalische Begegnung wird zu einem spannenden Erlebnis. / / »Nach der Lektüre dieses Buchs werden Sie nie mehr allein sein. Sie werden mit anderen, ihrer selbst bewussten Wesen leben, und vielleicht grüßen Sie von nun an höflich den einen oder anderen Raben in Ihrer Nachbarschaft.« aus: Das Mysterium der Tiere / / /
 
AUS DEM INHALT:
I. Was mich umhaut (oder schlicht: Einleitung) 11 // II. Tierisch guter Sex 15 / 1. Aliensex 18 / 2. Sexspielzeug 23 / 3. Vergewaltigung 28 / 4. Gangbangs 31 / 5. Hormone, die Bewohner der Chefetage 36 / 6. Pheromon-Partys 47 / 7. BDSM 52 // III. Unbekannte Kulturen 55 / 8. Wie hätte Sherlock Holmes entschieden? 58 / 9. Musik und Mode 69 / 10. Vom guten Geschmack 72 / 11. Patentamt oder Open-Source 78 / »Schimpansen-Steinzeit« 80 / Schwere Nomaden und luftige Nüsseknacker 83 / Schwamm drüber, eine Form des Lifestyle 87 / Tierische Architekten 90 / Werkzeuge ohne Kultur 95 / 12. Die Geheimsprache der Tiere 98 / Lautsprache 99 / Dialekte im Tierreich 110 / Dirty Talks 116 / Gebärden und Symbole 118 / Körpersprache und Pointing 119 / 13. Was hat Kultur mit Naturschutz zu tun ? 124 // IV. Gemeinschaftssinn 129 / 14. Die Spaßgesellschaft 132 / Die Chemie der Freude 134 / Was ist Spiel? 137 / Wer die Regeln bricht,verliert! 142 / 15. Der Ödipuskomplex 148 / 16. Monarchie mit Platz für Demokraten 151 / 17. Tierische Biographien 157 / 18. Facebook mal anders 166 / 19. Die Erfindung der Moral 176 / 20. Totenkult und Krieg 187 / 21. Die Broker 195 // V. Vom Denken 199 / 22. Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst 200 / Gedankenbilder 201 / Logik 205 / Abstraktes Denken 208 / Strategisches Denken und Kreativität 213 / M athematik 221 / Der Gummibärchen-Test - vom Denken übers Denken 223 / 23. Wer bin ich, und wer bist eigentlich du? 227 / Selbstbewusstsein 227 / Persönlichkeit 235 / Ich weiß, dass du bist 247 / Der kluge Hans 248 / Theory of Mind 252 / Der falsche Glaube 253 / 24. Wider die Vernunft 261 / 25. Der Denkapparat 271 / 26. Die Scham anen 281 / Im Rausch der Droge 283 / Windpockenpartys und andere Formen der Medizin 289 // VI. Gefühlsduselei 301 / 27. Die Schnittstelle 302 / 28. Dopamin, der Bleifuß auf dem Glückspedal? 304 / 29. Kalt wie ein Fisch 308 / 30. Ratten feiern gern Partys 313 // VII. Die Krone der Schöpfung 317 / 31. Unser Alleinstellungsmerkmal 318 / Gehirnentwicklung 323 / Geisteskrankheiten und Psychopharmaka 325 / 32. Forschungsfehler 328 / Fehlinterpretationen 328 / Falsche negative Ergebnisse 330 / Vergleichende Verhaltensforschung 333 / 33. Von Menschen und Tieren: Whale Watching contra Walfang und Treibjagd 335 // VIII. Epilog 345 / Anmerkungen 355 / Dank 383 / Bildnachweis 384

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brensing, Karsten
Verfasser*innenangabe: Karsten Brensing
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-351-03682-9
2. ISBN: 3-351-03682-5
Beschreibung: 1. Auflage, 384 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bewusstsein, Tiere, Verhaltensforschung, Animals, Ethologie, Fauna, Tier, Tierwelt, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch