Cover von Kulturpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Kulturpädagogik

kulturelle Jugendbildung ; eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zacharias, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Zacharias
Jahr: 2001
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AE Zach / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kunst und Kulturen haben für Kinder und Jugendliche zunehmende und entscheidende Bildungswirkungen. Das neue und innovative Lern- und Erfahrungsfeld Kulturpädagogik bietet dazu vielerlei Orte, Ereignisse, Themen - aktuell aktivierend, lebensweltorientiert und interkulturell: Musik und bildende Kunst, Tanz und Theater, alte und neue Medien, Sinneswahrnehmung und künstlerischer Ausdruck. Das Buch leistet eine Einführung und einen Einblick in diesen expansiven bildungs- und kulturpolitischen Praxisbereich mit Hinweisen auf erziehungswissenschaftliche Kontexte und mit der aktuellen Betonung einer "kulturellen Medienbildung."
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
1. Einführung 13
1.1 Kultur und Bildung, Korrespondenzen und Horizonte 14
1.2 Ein Plädoyer für die Schnittstelle Kultur und Bildung: Kulturelle Bildung 16
1.3 Qualitative Subjektivität mit reflexivem Interesse 17
1.4 Was ist Kulturpädagogik; - eine Zusammenfassung 20
1.5 Der Gang der Erörterung 24
 
2. Kulturpädagogische Fallbeispiele, Praxis 29
2.1 Kulturpädagogik als Praxis und Theorie? 29
2.2 Die Vielfalt der kulturpädagogischen Praxis 31
2.3 Drei exemplarische kulturpädagogische Projekte 33
2.3.1 Mini-München, die Stadt der Kinder 33
2.3.2 Brundiar-Kinderoper aus dem Ghetto Theresienstadt 1943/1944... 37
2.3.3 Kunst und Bild im Netz - Kunst@ktion 41
 
Exkurs 1: Das Ästhetische: Alteuropäische Fragestellungen - neue Aktualitäten 45
 
3. Definitionen und Dimensionen der Kulturpädagogik 57
3.1 Das kulturpädagogische Rumpelstilzchen-Syndrom 58
3.2 Dimensionen der Kulturpädagogik 62
3.3 Vom Subjekt aus 64
 
4. Die kurze Geschichte der neuen Kulturpädagogik 69
4.1 Paradigmenwechsel: Von der alten zur neuen Kulturpädagogik ... 69
4.2 Aufbruch und Initiative: Die 70er Jahre 73
4.3 Expansion und Selbstvergewisserung: Die 80er Jahre 77
4.4 Umbrüche, Vertiefung und Transformationen: Die 90er Jahre 84
 
5. Kulturpädagogische Bezugsfelder im Überblick 91
5.1 Das systematische Gegenstandsdreieck der Kulturpädagogik: Kultur, Kunst, Ästhetik 91
5.2 Kultur - Kulturen 92
5.3 Kunst: Kulturpädagogischer Sonderfall und Höhepunkt 96
5.4 Das Ästhetische als kulturpädagogisches Zentralmotiv 103
 
6. Kinder-und Jugendkulturen - Teil der „Kultur des Aufwachsens" 113
6.1 Kinderkultur mit Rechten 115
6.2 Jugendkultur der Differenz 120
 
7. Kulturpädagogik und kulturelle Bildung als Teil
Allgemeiner Pädagogik und Allgemeiner Bildung 129
 
8. Kulturpädagogische Infrastrukturen und Qualitätsstandards 139
8.1 Das kulturpädagogische Feld 139
8.2 Die Kartographierung kulturpädagogischer Landschaften 142
8.3 Die kulturpädagogische Infrastruktur: Stadt, Land, Bund 145
8.3.1 Im Dickicht der Städte 146
8.3.2 Im Gestrüpp der Länder 148
8.3.3 Der Dschungel auf den Höhen des Bundes 150
 
9. Kulturpädagogik im Querschnitt und als Schnittstelle: Vielfalt und Einheit 155
9.1 Auch Kinder-und Jugend(verbands)arbeit macht Kultur 156
9.2 Lebenswelten als Spiel-und Lernumwelten, Urbanität 158
9.3 Kultur macht Schule 162
9.4 Das Museum mit und für Kinder, Jugendliche und Familien 164
 
10. Auf dem Weg zu einer kulturpädagogischen Didaktik ... 167
10.1 Didaktisches Handeln in der Kulturpädagogik 170
10.1.1 Kulturpädagogische Bezüge Allgemeiner Didaktik 172
10.1.2 Kulturpädagogische Didaktik - befreite Didaktik? 174
10.2 Ansätze zu einer Didaktik der Kulturpädagogik und kulturellen Bildung 175
10.2.1 Didaktische Prinzipien 176
10.2.2 Didaktische Strukturen 178
10.3 Das kulturpädagogische Netzwerk - ein kommunales Beispiel didaktischer Strukturen 188
 
11. Das kulturpädagogische Arbeits-und Berufsfeld 191
11.1 Das kulturpädagogische Feld vor Ort 191
11.2 Angebote, Elemente und Arbeitsformen eines kulturpädagogischen Feldes 193
11.3 Professionelles (kultur-) pädagogisches Handeln 196
11.3.1 Das kulturpädagogische Berufsprofil: Plural und variabel 198
11.3.2 Die komplexe kulturpädagogische „Patchwork-Qualifikation" .... 200
 
12. Kulturpädagogik für das 21. Jahrhundert 203
12.1 Unternehmen Kulturpädagogik? 204
12.2 Weltkultur und Globalität: Kulturpädagogik auf dem Weg nach Europa und in die ,eine'Welt? 207
12.3 Multimedia und Kulturpädagogik -eine ,liaison dangereuse'? .... 211
12.4 Eine anthropologische Perspektive der Kulturpädagogik
„Ökologie der Erfahrung und des Wissens" 215
12.5 „Leben lernen" im Prinzip „Lebenskunst" 218
12.6 Kulturpädagogik als Beitrag zu nachhaltiger und zukunftsfähiger Entwicklung 222
12.7 Die neuen Fragen nach Leben und Lernen, Wissen und Wirkungen, Schlüsselkompetenzen und Berufsqualifikationen .... 225
Exkurs 2:
Ästhetisch akzentuierte Medienbildung - eine kulturpädagogische Herausforderung 231
 
Anhang
Adressen und Informationsquellen: Interessenvertretungen, Träger- und Förderstrukturen der Kulturpädagogik/kulturellen Bildung . 245
Literatur 258

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zacharias, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Zacharias
Jahr: 2001
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8100-3071-9
2. ISBN: 3-8100-3071-6
Beschreibung: 272 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Außerschulische Jugendbildung, Jugendkulturarbeit, Kulturpädagogik, Jugendbildung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 258 - 272
Mediengruppe: Buch