Cover von Das Netzwerk der Gefühle wird in neuem Tab geöffnet

Das Netzwerk der Gefühle

personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Jobst
Verfasser*innenangabe: Jobst Finke
Jahr: 2023
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Fink / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angst, Trauer, Wut, Scham, Schuld: Diese oft als überwältigend erlebten Gefühle sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Dieses Buch eröffnet einen neuen Weg, den empathischen Zugang zu Klientinnen und Klienten zu erweitern. Es macht Erscheinungsbild, Funktion und Vernetzung der fünf Grundregungen transparent und analysiert die Wechselwirkungen emotionaler Anteile bei häufigen psychischen Störungsbildern. So können auch unterschwellige Gefühle identifiziert und in ihrem Zusammenspiel mit Bedürfnissen, Fantasien und Erinnerungen erfasst werden. Zahlreiche Formulierungsbeispiele zeigen, wie man Klientinnen und Klienten darin unterstützt, emotionale Spannungen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und für eigene Bedürfnisse und Selbstentfaltung fruchtbar zu machen.
 
Inhalt
 
Vorwort......................................................................................................................8
 
1 Emotionszentrierter Ansatz........................................................................9
 
1.1 Personzentrierte Erkenntnishaltung......................................................9
1.2 Bedeutung der Gefühle in der Personzentrierten Therapie.................. 14
1.3 Was sind Gefühle?................................................................................17
1.4 Funktionen und Dysfunktionen der Gefühle.........................................20
1.5 Konzept von Inkongruenz und Abwehr................................................26
1.5.1 Therapietheoretische und — praktische Konsequenzen
des Inkongruenz-Abwehr-Modells........................................................ 26
1.5.2 Abwehrkonzept und Abwehrmuster....................................................28
1.6 Schema, Komplex, Repräsentanz und Inneres Arbeitsmodell............ 35
1.7 Abwehr und Bewältigung als Motor des emotionalen Prozesses..........39
 
2 Angst............................................................................................................43
 
2.1 Erscheinungsbild der Angst..................................................................43
2.2 Anlässe von Angst................................................................................. 47
2.2.1 Verlust von physischer Integrität bzw. Angst
vor physischer Vernichtung.................................................................. 47
2.2.2 Verlust des Selbst................................................................................... 48
2.2.3 Verlust von Sicherheit und Geborgenheit........................................... 48
2.2.4 Verlust von Autonomie......................................................................... 50
2.2.5 Verlust von Beachtung und Anerkennung............................................51
2.2.6 Verlust von Sinn................................................................................... 51
2.3 Funktionen der Angst........................................................................... 52
2.4 Vernetzung der Angst im Erlebensprozess bei Agoraphobie................55
2.4.1 Gefühle und Bedürfnisse im Erlebensumfeld von Angst....................56
2.4.2 Angst im Netzwerk der Gefühle bei Klienten mit Agoraphobie..........58
2.5 Therapiepraxis........................................................................................ 63
2.5.1 Beruhigen, informieren und Selbstvertrauen stärken.......................... 64
2.5.2 Gefühle identifizieren, differenzieren und amplifizieren.................... 66
2.5.3 Abgewehrte Gefühle und Bedürfnisse evozieren
und legalisieren.......................................................................................67
2.5.4 Verzicht auf Vermeidung...................................................................... 71
 
3 Ärger, Wut, Zorn und Hass........................................................................ 72
 
3.1 Erscheinungsbild .................................................................................. 73
3.1.1 Gehemmter Ärger...................................................................................73
3.1.2 Unterdrückter Ärger.............................................................................. 74
3.1.3 Unterregulierter Ärger.......................................................................... 74
3.2 Anlass von Ärger, Wut und Zorn.......................................................... 75
3.3 Funktionen des Ärgers.......................................................................... 76
3.4 Vernetzung von Ärgergefühlen im Erlebensprozess............................ 77
3.4.1 Gehemmter Ärger.................................................................................. 77
3.4.2 Unterdrückter Ärger.............................................................................. 83
3.4.3 Ärger als unterregulierte Aggressivität.................................................. 90
3.5.4 Hass........................................................................................................ 98
 
4 Trauer und Depression..............................................................................101
 
4.1 Erscheinungsbild.................................................................................. 101
4.2 Anlass von Trauer und Depression...................................................... 102
4.3 Funktionen der Trauer........................................................................ 103
4.4 Vernetzung der Trauer im Erlebensprozess........................................ 105
4.4.1 Gefühle im Erlebensumfeld von Trauer.............................................. 105
4.4.2 Trauer und Depression im Netzwerk der Gefühle.............................. 106
4.2 Therapiepraxis...................................................................................... 109
4.2.1 Explizite Gefühle identifizieren, differenzieren
und amplifizieren.................................................................................109
4.2.2 Abgewehrte Bedürfnisse und Gefühle evozieren
und legitimieren...................................................................................110
4.2.3 Trauerarbeit.......................................................................................... 112
 
5 Scham..........................................................................................................114
 
5.1 Erscheinungsbild..................................................................................115
5.2 Anlass von Scham und Peinlichkeit....................................................116
5.2.1 Scham..................................................................................................116
5.2.2 Peinlichkeit..........................................................................................120
5.3 Funktionen der Scham........................................................................121
5.4 Die Vernetzung der Scham im Erlebensprozess..................................124
5.4.1 Gefühle im Erlebensumfeld von Scham..............................................124
5.4.2 Scham im Netzwerk der Gefühle........................................................125
5.5 Therapiepraxis......................................................................................128
5.5.1 Explizite Gefühle identifizieren, differenzieren
und amplifizieren.................................................................................129
5.5.2 Abgewehrte Bedürfnisse und Gefühle evozieren
und legitimieren.................................................................................. 129
 
6 Schuldgefühle............................................................................................133
 
6.1 Erscheinungsbild..................................................................................133
6.2 Anlass....................................................................................................134
6.3 Funktionen der Schuldgefühle............................................................134
6.4 Vernetzung der Schuldgefühle im Erlebensprozess............................136
6.4.1 Gefühle im Umfeld von Schulderleben..............................................136
6.4.2 Schulderleben im Netzwerk der Gefühle............................................136
6.5 Therapiepraxis..................................................................................... 138
6.5.1 Explizite Gefühle identifizieren, differenzieren
und amplifizieren................................................................................ 138
6.5.2 Abgewehrte Gefühle und Bedürfnisse evozieren
und legitimieren.................................................................................. 139
 
7 Abwehr, Nichtbewusstes und empathisches Verstehen.....................141
 
7.1 Abwehr und Nichtbewusstes..............................................................141
7.2 Dialektik zwischen „naivem“ und „wissendem“ Verstehen..............145
 
Literatur..................................................................................................................148
 
Sachregister .........................................................................................................155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finke, Jobst
Verfasser*innenangabe: Jobst Finke
Jahr: 2023
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03152-8
2. ISBN: 3-497-03152-6
Beschreibung: 156 Seiten
Schlagwörter: Emotionspsychologie, Emotionsregulation, Nichtdirektive Psychotherapie, Gefühl, Gefühlsempfindung, Psychologische Beratung, Therapie, Gefühlspsychologie, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Affektleben, Behandlung / Medizin, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Krankenbehandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 148-154
Mediengruppe: Buch